In Germany, the sheep deciduous trees epitomise an unusual and traditional use of the common hornbeam. In times gone by, when the grass that grew back in autumn was no longer sufficient to feed the sheep, the inhabitants of Nanzenbach used a remarkable trick. They cut off the delicate branches of the autumn hornbeams while the sap was already flowing back into the roots. In this way, the trees did not bleed out and provided a valuable source of food for the cattle. The branches were placed in the stables, where the sheep feasted on the lush foliage while ignoring the tender twigs. This ingenious approach benefited the people of Nanzenbach, because in those days it was forbidden to light a fire in the home oven to bake bread due to the high risk of fire. The bread was baked communally in the bakehouse, and a considerable amount of thin branches were needed to heat the oven - precisely those that remained untouched by the sheep. This unique form of hornbeam utilisation should have been listed as a historical monument, but this was neglected. As the trees are no longer used as sheep deciduous trees today, but their preservation represents an important cultural asset for Nanzenbach, the fruit and horticultural association is dedicated to the care and preservation of these remarkable trees. Translated by DeepL (www.deepl.com).
<p>In Germany, the sheep deciduous trees epitomise an unusual and traditional use of the common hornbeam. In times gone by, when the grass that grew back in autumn was no longer sufficient to feed the sheep, the inhabitants of Nanzenbach used a remarkable trick. They cut off the delicate branches of the autumn hornbeams while the sap was already flowing back into the roots. In this way, the trees did not bleed out and provided a valuable source of food for the cattle. The branches were placed in the stables, where the sheep feasted on the lush foliage while ignoring the tender twigs. </p><p>This ingenious approach benefited the people of Nanzenbach, because in those days it was forbidden to light a fire in the home oven to bake bread due to the high risk of fire. The bread was baked communally in the bakehouse, and a considerable amount of thin branches were needed to heat the oven - precisely those that remained untouched by the sheep. </p><p>This unique form of hornbeam utilisation should have been listed as a historical monument, but this was neglected. As the trees are no longer used as sheep deciduous trees today, but their preservation represents an important cultural asset for Nanzenbach, the fruit and horticultural association is dedicated to the care and preservation of these remarkable trees. </p><p>Translated by DeepL (www.deepl.com).</p>
Die Schafslaubbäume verkörpern in Deutschland eine außergewöhnliche und traditionsreiche Nutzung der gewöhnlichen Hainbuchen. In vergangenen Zeiten, als das nachwachsende Gras im Herbst nicht mehr ausreichte, um die Schafe hinreichend zu ernähren, bedienten sich die Bewohner von Nanzenbach eines bemerkenswerten Kniffs. Sie schnitten die filigranen Zweige der herbstlichen Hainbuchen ab, während der Saft bereits in die Wurzeln zurückfloss. Auf diese Weise bluteten die Bäume nicht aus und lieferten eine wertvolle Nahrungsquelle für das Vieh. Die Zweige wurden in die Stallungen gelegt, wo die Schafe sich am üppigen Laub labten, während sie die zarten Zweige unbeachtet ließen. Diese raffinierte Vorgehensweise kam den Nanzenbachern zugute, denn in jenen Zeiten war es aufgrund der hohen Brandgefahr untersagt, im heimischen Ofen Feuer zum Brotbacken zu entzünden. Das Brot wurde gemeinschaftlich im Backhaus gebacken, und zur Beheizung des Ofens benötigte man eine beträchtliche Menge dünner Zweige – genau jener, die von den Schafen unberührt blieben. Diese einzigartige Form der Hainbuchennutzung hätte eigentlich unter Denkmalschutz gestellt werden sollen, was jedoch versäumt wurde. Da die Bäume heutzutage nicht mehr als Schafslaubbäume verwendet werden, ihr Erhalt jedoch ein bedeutendes Kulturgut für Nanzenbach darstellt, widmet sich der Obst- und Gartenbauverein mit Hingabe der Pflege und Bewahrung dieser bemerkenswerten Bäume.
<p>Die Schafslaubbäume verkörpern in Deutschland eine außergewöhnliche und traditionsreiche Nutzung der gewöhnlichen Hainbuchen. In vergangenen Zeiten, als das nachwachsende Gras im Herbst nicht mehr ausreichte, um die Schafe hinreichend zu ernähren, bedienten sich die Bewohner von Nanzenbach eines bemerkenswerten Kniffs. Sie schnitten die filigranen Zweige der herbstlichen Hainbuchen ab, während der Saft bereits in die Wurzeln zurückfloss. Auf diese Weise bluteten die Bäume nicht aus und lieferten eine wertvolle Nahrungsquelle für das Vieh. Die Zweige wurden in die Stallungen gelegt, wo die Schafe sich am üppigen Laub labten, während sie die zarten Zweige unbeachtet ließen.</p><p>Diese raffinierte Vorgehensweise kam den Nanzenbachern zugute, denn in jenen Zeiten war es aufgrund der hohen Brandgefahr untersagt, im heimischen Ofen Feuer zum Brotbacken zu entzünden. Das Brot wurde gemeinschaftlich im Backhaus gebacken, und zur Beheizung des Ofens benötigte man eine beträchtliche Menge dünner Zweige – genau jener, die von den Schafen unberührt blieben.</p><p>Diese einzigartige Form der Hainbuchennutzung hätte eigentlich unter Denkmalschutz gestellt werden sollen, was jedoch versäumt wurde. Da die Bäume heutzutage nicht mehr als Schafslaubbäume verwendet werden, ihr Erhalt jedoch ein bedeutendes Kulturgut für Nanzenbach darstellt, widmet sich der Obst- und Gartenbauverein mit Hingabe der Pflege und Bewahrung dieser bemerkenswerten Bäume.</p>
In Germany, the sheep deciduous trees epitomise an unusual and traditional use of the common hornbeam. In times gone by, when the grass that grew back in autumn was no longer sufficient to feed the sheep, the inhabitants of Nanzenbach used a remarkable trick. They cut off the delicate branches of the autumn hornbeams while the sap was already flowing back into the roots. In this way, the trees did not bleed out and provided a valuable source of food for the cattle. The branches were placed in the stables, where the sheep feasted on the lush foliage while ignoring the tender twigs. This ingenious approach benefited the people of Nanzenbach, because in those days it was forbidden to light a fire in the home oven to bake bread due to the high risk of fire. The bread was baked communally in the bakehouse, and a considerable amount of thin branches were needed to heat the oven - precisely those that remained untouched by the sheep. This unique form of hornbeam utilisation should have been listed as a historical monument, but this was neglected. As the trees are no longer used as sheep deciduous trees today, but their preservation represents an important cultural asset for Nanzenbach, the fruit and horticultural association is dedicated to the care and preservation of these remarkable trees. Translated by DeepL (www.deepl.com).
<p>In Germany, the sheep deciduous trees epitomise an unusual and traditional use of the common hornbeam. In times gone by, when the grass that grew back in autumn was no longer sufficient to feed the sheep, the inhabitants of Nanzenbach used a remarkable trick. They cut off the delicate branches of the autumn hornbeams while the sap was already flowing back into the roots. In this way, the trees did not bleed out and provided a valuable source of food for the cattle. The branches were placed in the stables, where the sheep feasted on the lush foliage while ignoring the tender twigs. </p><p>This ingenious approach benefited the people of Nanzenbach, because in those days it was forbidden to light a fire in the home oven to bake bread due to the high risk of fire. The bread was baked communally in the bakehouse, and a considerable amount of thin branches were needed to heat the oven - precisely those that remained untouched by the sheep. </p><p>This unique form of hornbeam utilisation should have been listed as a historical monument, but this was neglected. As the trees are no longer used as sheep deciduous trees today, but their preservation represents an important cultural asset for Nanzenbach, the fruit and horticultural association is dedicated to the care and preservation of these remarkable trees. </p><p>Translated by DeepL (www.deepl.com).</p>
Die Schafslaubbäume verkörpern in Deutschland eine außergewöhnliche und traditionsreiche Nutzung der gewöhnlichen Hainbuchen. In vergangenen Zeiten, als das nachwachsende Gras im Herbst nicht mehr ausreichte, um die Schafe hinreichend zu ernähren, bedienten sich die Bewohner von Nanzenbach eines bemerkenswerten Kniffs. Sie schnitten die filigranen Zweige der herbstlichen Hainbuchen ab, während der Saft bereits in die Wurzeln zurückfloss. Auf diese Weise bluteten die Bäume nicht aus und lieferten eine wertvolle Nahrungsquelle für das Vieh. Die Zweige wurden in die Stallungen gelegt, wo die Schafe sich am üppigen Laub labten, während sie die zarten Zweige unbeachtet ließen. Diese raffinierte Vorgehensweise kam den Nanzenbachern zugute, denn in jenen Zeiten war es aufgrund der hohen Brandgefahr untersagt, im heimischen Ofen Feuer zum Brotbacken zu entzünden. Das Brot wurde gemeinschaftlich im Backhaus gebacken, und zur Beheizung des Ofens benötigte man eine beträchtliche Menge dünner Zweige – genau jener, die von den Schafen unberührt blieben. Diese einzigartige Form der Hainbuchennutzung hätte eigentlich unter Denkmalschutz gestellt werden sollen, was jedoch versäumt wurde. Da die Bäume heutzutage nicht mehr als Schafslaubbäume verwendet werden, ihr Erhalt jedoch ein bedeutendes Kulturgut für Nanzenbach darstellt, widmet sich der Obst- und Gartenbauverein mit Hingabe der Pflege und Bewahrung dieser bemerkenswerten Bäume.
<p>Die Schafslaubbäume verkörpern in Deutschland eine außergewöhnliche und traditionsreiche Nutzung der gewöhnlichen Hainbuchen. In vergangenen Zeiten, als das nachwachsende Gras im Herbst nicht mehr ausreichte, um die Schafe hinreichend zu ernähren, bedienten sich die Bewohner von Nanzenbach eines bemerkenswerten Kniffs. Sie schnitten die filigranen Zweige der herbstlichen Hainbuchen ab, während der Saft bereits in die Wurzeln zurückfloss. Auf diese Weise bluteten die Bäume nicht aus und lieferten eine wertvolle Nahrungsquelle für das Vieh. Die Zweige wurden in die Stallungen gelegt, wo die Schafe sich am üppigen Laub labten, während sie die zarten Zweige unbeachtet ließen.</p><p>Diese raffinierte Vorgehensweise kam den Nanzenbachern zugute, denn in jenen Zeiten war es aufgrund der hohen Brandgefahr untersagt, im heimischen Ofen Feuer zum Brotbacken zu entzünden. Das Brot wurde gemeinschaftlich im Backhaus gebacken, und zur Beheizung des Ofens benötigte man eine beträchtliche Menge dünner Zweige – genau jener, die von den Schafen unberührt blieben.</p><p>Diese einzigartige Form der Hainbuchennutzung hätte eigentlich unter Denkmalschutz gestellt werden sollen, was jedoch versäumt wurde. Da die Bäume heutzutage nicht mehr als Schafslaubbäume verwendet werden, ihr Erhalt jedoch ein bedeutendes Kulturgut für Nanzenbach darstellt, widmet sich der Obst- und Gartenbauverein mit Hingabe der Pflege und Bewahrung dieser bemerkenswerten Bäume.</p>