Baroque magnificence The Paulustor gate represents another eye-catching baroque landmark. It once separated the city from the abbey, before being moved to its current location in 1771. It originally stood between the Residence and the former guard station. As in the past, the Fulda guard station represents an important link to Fulda’s baroque district. The ensemble complements the baroque-style townhouses on and around Bonifatiusplatz and the Adelspalais, which stands adjacent to the Residence. They reflect the court officials’ display of splendour. The Buttlar Palais and the Palais von der Tann also form an imposing conclusion to the stately baroque quarter and mark the entrance to the town itself. An impressive baroque ensemble Fulda’s baroque quarter brings together the magnificent buildings from the 18th century. The renowned Dientzenhofer Cathedral lies just a few hundred metres away from the Residence, which was extended and made more in keeping with baroque style based on the plans of the important architect. The Residence provided magnificent living quarters for Fulda’s prince-abbots and prince-bishops. The complex included the expansive Residence Gardens, home to the baroque Orangerie and splendid Flora statue. Together, they stand as impressive testimony to the bold self-expression of the former regents.
<b>Baroque magnificence<br><br></b>The Paulustor gate represents another eye-catching baroque landmark. It once separated the city from the abbey, before being moved to its current location in 1771. It originally stood between the Residence and the former guard station. As in the past, the Fulda guard station represents an important link to Fulda’s baroque district. The ensemble complements the baroque-style townhouses on and around Bonifatiusplatz and the Adelspalais, which stands adjacent to the Residence. They reflect the court officials’ display of splendour. The Buttlar Palais and the Palais von der Tann also form an imposing conclusion to the stately baroque quarter and mark the entrance to the town itself.<br><br><b>An impressive baroque ensemble<br></b><br>Fulda’s baroque quarter brings together the magnificent buildings from the 18th century. The renowned Dientzenhofer Cathedral lies just a few hundred metres away from the Residence, which was extended and made more in keeping with baroque style based on the plans of the important architect. The Residence provided magnificent living quarters for Fulda’s prince-abbots and prince-bishops. The complex included the expansive Residence Gardens, home to the baroque Orangerie and splendid Flora statue. Together, they stand as impressive testimony to the bold self-expression of the former regents.
Barocke Prachtentfaltung Einen barocken Blickfang bildet auch das Paulustor, das einst Stadt- und Stiftsbezirk trennte und erst 1771 an seinen jetzigen Standort versetzt wurde. Ursprünglich stand es zwischen dem Schloss und der ehemaligen Wachstation. Einst wie heute stellt die Fuldaer Hauptwache ein wichtiges Bindeglied des Fuldaer Barockviertels dar. Das Ensemble vervollständigt die barockisierten Bürgerhäuser am und um den Bonifatiusplatz sowie die dem Schloss benachbarten Adelspalais. Diese spiegeln die Prachtentfaltung der Hofbeamten wider. Das Palais Buttlar oder das Palais von der Tann bilden zudem den imposanten Abschluss des herrschaftlichen Barockviertels und markieren den Eingang zur Bürgerstadt. Eindrucksvolles Barockensemble Das Fuldaer Barockviertel vereint auf kurzem Weg die Prachtbauten aus der Zeit des 18. Jahrhunderts. Nur wenige hundert Meter auseinander liegen der berühmte Dientzenhofer-Dom und das ebenfalls nach den Plänen des bedeutenden Architekten erweiterte und barockisierte Stadtschloss. Es diente den Fuldaer Fürstäbten und Fürstbischöfen als prunkvolle Residenz. Zu ihr gehören der angeschlossene weitläufige Schlossgarten mit der barocken Orangerie und der prächtigen Floravase. Im Zusammenspiel zeugen sie noch heute eindrucksvoll vom Repräsentationsbewusstsein der einstigen Regenten.
<p><b>Barocke Prachtentfaltung<br><br></b>Einen barocken Blickfang bildet auch das Paulustor, das einst Stadt- und Stiftsbezirk trennte und erst 1771 an seinen jetzigen Standort versetzt wurde. Ursprünglich stand es zwischen dem Schloss und der ehemaligen Wachstation. Einst wie heute stellt die Fuldaer Hauptwache ein wichtiges Bindeglied des Fuldaer Barockviertels dar. Das Ensemble vervollständigt die barockisierten Bürgerhäuser am und um den Bonifatiusplatz sowie die dem Schloss benachbarten Adelspalais. Diese spiegeln die Prachtentfaltung der Hofbeamten wider. Das Palais Buttlar oder das Palais von der Tann bilden zudem den imposanten Abschluss des herrschaftlichen Barockviertels und markieren den Eingang zur Bürgerstadt.</p><p><br><b>Eindrucksvolles Barockensemble<br></b><br>Das Fuldaer Barockviertel vereint auf kurzem Weg die Prachtbauten aus der Zeit des 18. Jahrhunderts. Nur wenige hundert Meter auseinander liegen der berühmte Dientzenhofer-Dom und das ebenfalls nach den Plänen des bedeutenden Architekten erweiterte und barockisierte Stadtschloss. Es diente den Fuldaer Fürstäbten und Fürstbischöfen als prunkvolle Residenz. Zu ihr gehören der angeschlossene weitläufige Schlossgarten mit der barocken Orangerie und der prächtigen Floravase. Im Zusammenspiel zeugen sie noch heute eindrucksvoll vom Repräsentationsbewusstsein der einstigen Regenten.</p>
Baroque magnificence The Paulustor gate represents another eye-catching baroque landmark. It once separated the city from the abbey, before being moved to its current location in 1771. It originally stood between the Residence and the former guard station. As in the past, the Fulda guard station represents an important link to Fulda’s baroque district. The ensemble complements the baroque-style townhouses on and around Bonifatiusplatz and the Adelspalais, which stands adjacent to the Residence. They reflect the court officials’ display of splendour. The Buttlar Palais and the Palais von der Tann also form an imposing conclusion to the stately baroque quarter and mark the entrance to the town itself. An impressive baroque ensemble Fulda’s baroque quarter brings together the magnificent buildings from the 18th century. The renowned Dientzenhofer Cathedral lies just a few hundred metres away from the Residence, which was extended and made more in keeping with baroque style based on the plans of the important architect. The Residence provided magnificent living quarters for Fulda’s prince-abbots and prince-bishops. The complex included the expansive Residence Gardens, home to the baroque Orangerie and splendid Flora statue. Together, they stand as impressive testimony to the bold self-expression of the former regents.
<b>Baroque magnificence<br><br></b>The Paulustor gate represents another eye-catching baroque landmark. It once separated the city from the abbey, before being moved to its current location in 1771. It originally stood between the Residence and the former guard station. As in the past, the Fulda guard station represents an important link to Fulda’s baroque district. The ensemble complements the baroque-style townhouses on and around Bonifatiusplatz and the Adelspalais, which stands adjacent to the Residence. They reflect the court officials’ display of splendour. The Buttlar Palais and the Palais von der Tann also form an imposing conclusion to the stately baroque quarter and mark the entrance to the town itself.<br><br><b>An impressive baroque ensemble<br></b><br>Fulda’s baroque quarter brings together the magnificent buildings from the 18th century. The renowned Dientzenhofer Cathedral lies just a few hundred metres away from the Residence, which was extended and made more in keeping with baroque style based on the plans of the important architect. The Residence provided magnificent living quarters for Fulda’s prince-abbots and prince-bishops. The complex included the expansive Residence Gardens, home to the baroque Orangerie and splendid Flora statue. Together, they stand as impressive testimony to the bold self-expression of the former regents.
Barocke Prachtentfaltung Einen barocken Blickfang bildet auch das Paulustor, das einst Stadt- und Stiftsbezirk trennte und erst 1771 an seinen jetzigen Standort versetzt wurde. Ursprünglich stand es zwischen dem Schloss und der ehemaligen Wachstation. Einst wie heute stellt die Fuldaer Hauptwache ein wichtiges Bindeglied des Fuldaer Barockviertels dar. Das Ensemble vervollständigt die barockisierten Bürgerhäuser am und um den Bonifatiusplatz sowie die dem Schloss benachbarten Adelspalais. Diese spiegeln die Prachtentfaltung der Hofbeamten wider. Das Palais Buttlar oder das Palais von der Tann bilden zudem den imposanten Abschluss des herrschaftlichen Barockviertels und markieren den Eingang zur Bürgerstadt. Eindrucksvolles Barockensemble Das Fuldaer Barockviertel vereint auf kurzem Weg die Prachtbauten aus der Zeit des 18. Jahrhunderts. Nur wenige hundert Meter auseinander liegen der berühmte Dientzenhofer-Dom und das ebenfalls nach den Plänen des bedeutenden Architekten erweiterte und barockisierte Stadtschloss. Es diente den Fuldaer Fürstäbten und Fürstbischöfen als prunkvolle Residenz. Zu ihr gehören der angeschlossene weitläufige Schlossgarten mit der barocken Orangerie und der prächtigen Floravase. Im Zusammenspiel zeugen sie noch heute eindrucksvoll vom Repräsentationsbewusstsein der einstigen Regenten.
<p><b>Barocke Prachtentfaltung<br><br></b>Einen barocken Blickfang bildet auch das Paulustor, das einst Stadt- und Stiftsbezirk trennte und erst 1771 an seinen jetzigen Standort versetzt wurde. Ursprünglich stand es zwischen dem Schloss und der ehemaligen Wachstation. Einst wie heute stellt die Fuldaer Hauptwache ein wichtiges Bindeglied des Fuldaer Barockviertels dar. Das Ensemble vervollständigt die barockisierten Bürgerhäuser am und um den Bonifatiusplatz sowie die dem Schloss benachbarten Adelspalais. Diese spiegeln die Prachtentfaltung der Hofbeamten wider. Das Palais Buttlar oder das Palais von der Tann bilden zudem den imposanten Abschluss des herrschaftlichen Barockviertels und markieren den Eingang zur Bürgerstadt.</p><p><br><b>Eindrucksvolles Barockensemble<br></b><br>Das Fuldaer Barockviertel vereint auf kurzem Weg die Prachtbauten aus der Zeit des 18. Jahrhunderts. Nur wenige hundert Meter auseinander liegen der berühmte Dientzenhofer-Dom und das ebenfalls nach den Plänen des bedeutenden Architekten erweiterte und barockisierte Stadtschloss. Es diente den Fuldaer Fürstäbten und Fürstbischöfen als prunkvolle Residenz. Zu ihr gehören der angeschlossene weitläufige Schlossgarten mit der barocken Orangerie und der prächtigen Floravase. Im Zusammenspiel zeugen sie noch heute eindrucksvoll vom Repräsentationsbewusstsein der einstigen Regenten.</p>