The current Residence was extended between 1706 and 1720, based on plans by Johann Dientzenhofer. This led to the gentrification of the surrounding area. The baroque Residence’s cour d'honneur opened onto a square that was previously dominated by medieval buildings. At the end of the 1730s, the city planners redesigned the square. This had a lasting impression on the appearance of Bonifatiusplatz. Several buildings were torn down and baroque palaces were built in their place next to the existing aristocratic estates. These baroque palaces were impressive townhouses linked to the princely residence. Palais Buttlar (Bonifatiusplatz 1-3) and Palais von der Tann (Schlossstraße 4) These buildings used to house the high officials of Fulda Abbey. Together, the two palaces form the entrance to the Schmiedegasse; now known as Friedrichstraße. Palais von der Tann became the Hotel zum Kurfürsten in 1814, while Palais Buttlar, which was built from 1737 based on plans by court architect Andrea Gallasini, now houses the tourist information office. Palais Altenstein (Schlossstraße 4) Palais Altenstein (previously known as Palais von Stein zu Altenstein) was built on the site of a courtyard in 1681 by Georg Lukas von Schleifras. It was later extended under the rule of Johann Martin Ludwig von Schleifras. Christian Adam Ludwig von Stein zu Altenstein added new portals, staircases and a facade to the palace. The building was renovated between 2014 and 2016 and now serves as an office building. Palais Schildeck (Habsburgergasse 2-4) Gerard Georg Vogelius von Schildeck ordered the construction of this building, which lies adjacent to Bonifatiusplatz, back in 1719. The palace’s outstanding feature: The combined coat of arms of Schildeck and his wife can be seen in two plastered ceilings on the ground floor. Palais Buseck (Bonifatiusplatz 4) This palace was built during the 1730s by Ernst Johann Philipp Hartmann von Buseck. The second floor of this three-storey rectangular building with its tall mansard roof is home to a ballroom, which is flanked by a balcony supported on corbels. Although the building was originally surrounded by a wall, it later became an important building as the centre of intellectual and cultural discussions in Fulda. These days, the palace is owned by the City of Fulda, which purchased the building in 2018. Palais Welle (Nonnengasse 19) The small Palais Welle was bought by the director of the court chamber, Karl Benedikt Welle, in 1763 and remodelled. It consists of impressive rooms with fine rococo stucco work. It was later combined with the Kurfürst building and now belongs to the town. Palais von Harstall (Paulustor 6) A single-storey detached house with an impressive mansard roof, this building was built in 1781 by Colonel Ernst von Harstall. Kanzlerpalais (Unterm Heilig Kreuz) The Kanzlerpalais, or Chancellor’s Palace, was sold to the local lords by Chancellor Gerard Georg Vogelius von Schildeck in the 18th century. Chancellor Georg Joseph Wagner later bought the premises and rebuilt the palace as the baroque building we see today. The palace enjoys a prominent position on the Unterm Heilig Kreuz square and served as the town hall until 1900. Nowadays it is home to Fulda’s college. The ceiling of the central main hall features paintings by Emanuel Wohlhaupter and is especially worth a look

The current Residence was extended between 1706 and 1720, based on plans by Johann Dientzenhofer. This led to the gentrification of the surrounding area. The baroque Residence’s cour d'honneur opened onto a square that was previously dominated by medieval buildings. At the end of the 1730s, the city planners redesigned the square. This had a lasting impression on the appearance of Bonifatiusplatz. Several buildings were torn down and <b>baroque palaces</b> were built in their place next to the existing aristocratic estates. These baroque palaces were impressive townhouses linked to the princely residence.<br><br><b>Palais Buttlar (Bonifatiusplatz 1-3) and Palais von der Tann (Schlossstraße 4)</b><br>These buildings used to house the high officials of Fulda Abbey. Together, the two palaces form the entrance to the Schmiedegasse; now known as Friedrichstraße. Palais von der Tann became the Hotel zum Kurfürsten in 1814, while Palais Buttlar, which was built from 1737 based on plans by court architect Andrea Gallasini, now houses the tourist information office.<br><br><b>Palais Altenstein (Schlossstraße 4)</b><br>Palais Altenstein (previously known as Palais von Stein zu Altenstein) was built on the site of a courtyard in 1681 by Georg Lukas von Schleifras. It was later extended under the rule of Johann Martin Ludwig von Schleifras. Christian Adam Ludwig von Stein zu Altenstein added new portals, staircases and a facade to the palace. The building was renovated between 2014 and 2016 and now serves as an office building.<br><br><b>Palais Schildeck (Habsburgergasse 2-4)</b><br>Gerard Georg Vogelius von Schildeck ordered the construction of this building, which lies adjacent to Bonifatiusplatz, back in 1719. The palace’s outstanding feature: The combined coat of arms of Schildeck and his wife can be seen in two plastered ceilings on the ground floor.<br><br><b>Palais Buseck (Bonifatiusplatz 4)</b><br>This palace was built during the 1730s by Ernst Johann Philipp Hartmann von Buseck. The second floor of this three-storey rectangular building with its tall mansard roof is home to a ballroom, which is flanked by a balcony supported on corbels. Although the building was originally surrounded by a wall, it later became an important building as the centre of intellectual and cultural discussions in Fulda. These days, the palace is owned by the City of Fulda, which purchased the building in 2018.<br><br><b>Palais Welle (Nonnengasse 19)</b><br>The small Palais Welle was bought by the director of the court chamber, Karl Benedikt Welle, in 1763 and remodelled. It consists of impressive rooms with fine rococo stucco work. It was later combined with the Kurfürst building and now belongs to the town.<br><br><b>Palais von Harstall (Paulustor 6)</b><br>A single-storey detached house with an impressive mansard roof, this building was built in 1781 by Colonel Ernst von Harstall.<br><br><b>Kanzlerpalais (Unterm Heilig Kreuz)</b><br>The Kanzlerpalais, or Chancellor’s Palace, was sold to the local lords by Chancellor Gerard Georg Vogelius von Schildeck in the 18th century. Chancellor Georg Joseph Wagner later bought the premises and rebuilt the palace as the baroque building we see today. The palace enjoys a prominent position on the Unterm Heilig Kreuz square and served as the town hall until 1900. Nowadays it is home to Fulda’s college.<br><br>The ceiling of the central main hall features paintings by Emanuel Wohlhaupter and is especially worth a look

Das heutige Stadtschloss wurde zwischen 1706 und 1720 nach den Plänen von Johann Dientzenhofer erweitert. Dies führte zu einer umfassenden Aufwertung der unmittelbaren Umgebung. Der Ehrenhof des barocken Schlosses öffnete sich einem Platz, der zuvor von mittelalterlichen Gebäuden dominiert war. Ende der 1730er Jahre planten die damaligen Städteplaner neu. Das prägte das Erscheinungsbild des Bonifatiusplatzes nachhaltig. Zahlreiche Gebäude wurden abgerissen, und neben den bestehenden Adelssitzen entstanden barocke Palais, also prachtvolle Stadthäuser, die mit der fürstlichen Residenz in Verbindung standen. Palais Buttlar (Bonifatiusplatz 1-3) sowie Palais von der Tann (Schlossstraße 4) In diesen Gebäuden wohnten zur damaligen Zeit hohe Beamte des Stifts Fulda. Beide Palais bildeten den Eingang zur Schmiedegasse, die heutige Friedrichstraße. Während aus dem Palais von der Tann 1814 das Hotel zum Kurfürsten wurde, befindet sich heute im Palais Buttlar – ab 1737 nach Plänen von Hofarchitekt Andrea Gallasini errichtet – die Tourist-Information. Palais Altenstein (Schlossstraße 4) Das Palais Altenstein (historisch: Palais von Stein zu Altenstein) wurde um 1681 von Georg Lukas von Schleifras anstelle eines Hofs errichtet. Später wurde es unter der Regierung von Johann Martin Ludwig von Schleifras erweitert. Christian Adam Ludwig von Stein zu Altenstein fügte dem Palais neue Portale, Treppenhäuser und eine Fassade hinzu. Es wurde in den Jahren 2014-2016 saniert und dient heute als Verwaltungsgebäude. Palais Schildeck (Habsburgergasse 2-4) Gerard Georg Vogelius von Schildeck lies 1719 das zum Bonifatiusplatz benachbarte Gebäude errichten. Das Besondere: In zwei Stuckdecken im Erdgeschoss ist das Allianzwappen von Schildeck und seiner Frau zu sehen. Palais Buseck (Bonifatiusplatz 4) Dieses Palais wurde in den 1730er Jahren von Ernst Johann Philipp Hartmann von Buseck erbaut. Das dreigeschossige Rechteckgebäude mit einem hohen Mansarddach beherbergt einen Festsaal im zweiten Obergeschoss, der von einem Balkon mit Konsolen flankiert wird. Obwohl das Gebäude ursprünglich von einer Mauer umgeben war, erhielt es später eine zentrale Rolle als Zentrum des geistigen und kulturellen Austauschs in Fulda. Heute ist das Palais im Besitz der Stadt Fulda, die es 2018 erworben hat. Palais Welle (Nonnengasse 19) Dieses kleine Palais Welle wurde 1763 vom Hofkammerdirektor Karl Benedikt Welle erworben und umgebaut. Es besteht aus repräsentativen Räumen mit feinem Rokoko-Stuck. Später wurde es mit dem Haus Kurfürst verbunden und gehört nun der Stadt. Palais von Harstall (Paulustor 6) Ein einstöckiger Pavillon mit mächtigem Mansarddach, erbaut um 1781 vom Oberst Ernst von Harstall. Kanzlerpalais (Unterm Heilig Kreuz) Das Kanzlerpalais wurde vom Kanzler Gerard Georg Vogelius von Schildeck im 18. Jahrhundert an die Landesherrschaft verkauft. Später erwarb der Kanzler Georg Joseph Wagner das Grundstück und ließ den heutigen barocken Neubau errichten. Das Palais befindet sich an einer prominenten Stelle am Platz Unterm Heilig Kreuz und diente bis um 1900 als Rathaus. Heute beherbergt es die Volkshochschule der Stadt Fulda. Besonders sehenswert im Inneren des Gebäudes: die Decke des zentralen Hauptsaals mit Malereien von Emanuel Wohlhaupter.

<p>Das heutige Stadtschloss wurde zwischen 1706 und 1720 nach den Plänen von Johann Dientzenhofer erweitert. Dies führte zu einer umfassenden Aufwertung der unmittelbaren Umgebung. Der Ehrenhof des barocken Schlosses öffnete sich einem Platz, der zuvor von mittelalterlichen Gebäuden dominiert war. Ende der 1730er Jahre planten die damaligen Städteplaner neu. Das prägte das Erscheinungsbild des Bonifatiusplatzes nachhaltig. Zahlreiche Gebäude wurden abgerissen, und neben den bestehenden Adelssitzen entstanden <b>barocke Palais</b>, also prachtvolle Stadthäuser, die mit der fürstlichen Residenz in Verbindung standen.<br><br><b>Palais Buttlar (Bonifatiusplatz 1-3) sowie Palais von der Tann (Schlossstraße 4)</b><br>In diesen Gebäuden wohnten zur damaligen Zeit hohe Beamte des Stifts Fulda. Beide Palais bildeten den Eingang zur Schmiedegasse, die heutige Friedrichstraße. Während aus dem Palais von der Tann 1814 das Hotel zum Kurfürsten wurde, befindet sich heute im Palais Buttlar – ab 1737 nach Plänen von Hofarchitekt Andrea Gallasini errichtet – die Tourist-Information.<br><br><b>Palais Altenstein (Schlossstraße 4)</b><br>Das Palais Altenstein (historisch: Palais von Stein zu Altenstein) wurde um 1681 von Georg Lukas von Schleifras anstelle eines Hofs errichtet. Später wurde es unter der Regierung von Johann Martin Ludwig von Schleifras erweitert. Christian Adam Ludwig von Stein zu Altenstein fügte dem Palais neue Portale, Treppenhäuser und eine Fassade hinzu. Es wurde in den Jahren 2014-2016 saniert und dient heute als Verwaltungsgebäude.<br><br><b>Palais Schildeck (Habsburgergasse 2-4)</b><br>Gerard Georg Vogelius von Schildeck lies 1719 das zum Bonifatiusplatz benachbarte Gebäude errichten. Das Besondere: In zwei Stuckdecken im Erdgeschoss ist das Allianzwappen von Schildeck und seiner Frau zu sehen. <br><br><b>Palais Buseck (Bonifatiusplatz 4)</b><br>Dieses Palais wurde in den 1730er Jahren von Ernst Johann Philipp Hartmann von Buseck erbaut. Das dreigeschossige Rechteckgebäude mit einem hohen Mansarddach beherbergt einen Festsaal im zweiten Obergeschoss, der von einem Balkon mit Konsolen flankiert wird. Obwohl das Gebäude ursprünglich von einer Mauer umgeben war, erhielt es später eine zentrale Rolle als Zentrum des geistigen und kulturellen Austauschs in Fulda. Heute ist das Palais im Besitz der Stadt Fulda, die es 2018 erworben hat.<br><br><b>Palais Welle (Nonnengasse 19)</b><br>Dieses kleine Palais Welle wurde 1763 vom Hofkammerdirektor Karl Benedikt Welle erworben und umgebaut. Es besteht aus repräsentativen Räumen mit feinem Rokoko-Stuck. Später wurde es mit dem Haus Kurfürst verbunden und gehört nun der Stadt.<br><br><b>Palais von Harstall (Paulustor 6)</b><br>Ein einstöckiger Pavillon mit mächtigem Mansarddach, erbaut um 1781 vom Oberst Ernst von Harstall.<br><br><b>Kanzlerpalais (Unterm Heilig Kreuz)</b><br>Das Kanzlerpalais wurde vom Kanzler Gerard Georg Vogelius von Schildeck im 18. Jahrhundert an die Landesherrschaft verkauft. Später erwarb der Kanzler Georg Joseph Wagner das Grundstück und ließ den heutigen barocken Neubau errichten. Das Palais befindet sich an einer prominenten Stelle am Platz Unterm Heilig Kreuz und diente bis um 1900 als Rathaus. Heute beherbergt es die Volkshochschule der Stadt Fulda.<br><br>Besonders sehenswert im Inneren des Gebäudes: die Decke des zentralen Hauptsaals mit Malereien von Emanuel Wohlhaupter.</p>

The current Residence was extended between 1706 and 1720, based on plans by Johann Dientzenhofer. This led to the gentrification of the surrounding area. The baroque Residence’s cour d'honneur opened onto a square that was previously dominated by medieval buildings. At the end of the 1730s, the city planners redesigned the square. This had a lasting impression on the appearance of Bonifatiusplatz. Several buildings were torn down and baroque palaces were built in their place next to the existing aristocratic estates. These baroque palaces were impressive townhouses linked to the princely residence. Palais Buttlar (Bonifatiusplatz 1-3) and Palais von der Tann (Schlossstraße 4) These buildings used to house the high officials of Fulda Abbey. Together, the two palaces form the entrance to the Schmiedegasse; now known as Friedrichstraße. Palais von der Tann became the Hotel zum Kurfürsten in 1814, while Palais Buttlar, which was built from 1737 based on plans by court architect Andrea Gallasini, now houses the tourist information office. Palais Altenstein (Schlossstraße 4) Palais Altenstein (previously known as Palais von Stein zu Altenstein) was built on the site of a courtyard in 1681 by Georg Lukas von Schleifras. It was later extended under the rule of Johann Martin Ludwig von Schleifras. Christian Adam Ludwig von Stein zu Altenstein added new portals, staircases and a facade to the palace. The building was renovated between 2014 and 2016 and now serves as an office building. Palais Schildeck (Habsburgergasse 2-4) Gerard Georg Vogelius von Schildeck ordered the construction of this building, which lies adjacent to Bonifatiusplatz, back in 1719. The palace’s outstanding feature: The combined coat of arms of Schildeck and his wife can be seen in two plastered ceilings on the ground floor. Palais Buseck (Bonifatiusplatz 4) This palace was built during the 1730s by Ernst Johann Philipp Hartmann von Buseck. The second floor of this three-storey rectangular building with its tall mansard roof is home to a ballroom, which is flanked by a balcony supported on corbels. Although the building was originally surrounded by a wall, it later became an important building as the centre of intellectual and cultural discussions in Fulda. These days, the palace is owned by the City of Fulda, which purchased the building in 2018. Palais Welle (Nonnengasse 19) The small Palais Welle was bought by the director of the court chamber, Karl Benedikt Welle, in 1763 and remodelled. It consists of impressive rooms with fine rococo stucco work. It was later combined with the Kurfürst building and now belongs to the town. Palais von Harstall (Paulustor 6) A single-storey detached house with an impressive mansard roof, this building was built in 1781 by Colonel Ernst von Harstall. Kanzlerpalais (Unterm Heilig Kreuz) The Kanzlerpalais, or Chancellor’s Palace, was sold to the local lords by Chancellor Gerard Georg Vogelius von Schildeck in the 18th century. Chancellor Georg Joseph Wagner later bought the premises and rebuilt the palace as the baroque building we see today. The palace enjoys a prominent position on the Unterm Heilig Kreuz square and served as the town hall until 1900. Nowadays it is home to Fulda’s college. The ceiling of the central main hall features paintings by Emanuel Wohlhaupter and is especially worth a look

The current Residence was extended between 1706 and 1720, based on plans by Johann Dientzenhofer. This led to the gentrification of the surrounding area. The baroque Residence’s cour d'honneur opened onto a square that was previously dominated by medieval buildings. At the end of the 1730s, the city planners redesigned the square. This had a lasting impression on the appearance of Bonifatiusplatz. Several buildings were torn down and <b>baroque palaces</b> were built in their place next to the existing aristocratic estates. These baroque palaces were impressive townhouses linked to the princely residence.<br><br><b>Palais Buttlar (Bonifatiusplatz 1-3) and Palais von der Tann (Schlossstraße 4)</b><br>These buildings used to house the high officials of Fulda Abbey. Together, the two palaces form the entrance to the Schmiedegasse; now known as Friedrichstraße. Palais von der Tann became the Hotel zum Kurfürsten in 1814, while Palais Buttlar, which was built from 1737 based on plans by court architect Andrea Gallasini, now houses the tourist information office.<br><br><b>Palais Altenstein (Schlossstraße 4)</b><br>Palais Altenstein (previously known as Palais von Stein zu Altenstein) was built on the site of a courtyard in 1681 by Georg Lukas von Schleifras. It was later extended under the rule of Johann Martin Ludwig von Schleifras. Christian Adam Ludwig von Stein zu Altenstein added new portals, staircases and a facade to the palace. The building was renovated between 2014 and 2016 and now serves as an office building.<br><br><b>Palais Schildeck (Habsburgergasse 2-4)</b><br>Gerard Georg Vogelius von Schildeck ordered the construction of this building, which lies adjacent to Bonifatiusplatz, back in 1719. The palace’s outstanding feature: The combined coat of arms of Schildeck and his wife can be seen in two plastered ceilings on the ground floor.<br><br><b>Palais Buseck (Bonifatiusplatz 4)</b><br>This palace was built during the 1730s by Ernst Johann Philipp Hartmann von Buseck. The second floor of this three-storey rectangular building with its tall mansard roof is home to a ballroom, which is flanked by a balcony supported on corbels. Although the building was originally surrounded by a wall, it later became an important building as the centre of intellectual and cultural discussions in Fulda. These days, the palace is owned by the City of Fulda, which purchased the building in 2018.<br><br><b>Palais Welle (Nonnengasse 19)</b><br>The small Palais Welle was bought by the director of the court chamber, Karl Benedikt Welle, in 1763 and remodelled. It consists of impressive rooms with fine rococo stucco work. It was later combined with the Kurfürst building and now belongs to the town.<br><br><b>Palais von Harstall (Paulustor 6)</b><br>A single-storey detached house with an impressive mansard roof, this building was built in 1781 by Colonel Ernst von Harstall.<br><br><b>Kanzlerpalais (Unterm Heilig Kreuz)</b><br>The Kanzlerpalais, or Chancellor’s Palace, was sold to the local lords by Chancellor Gerard Georg Vogelius von Schildeck in the 18th century. Chancellor Georg Joseph Wagner later bought the premises and rebuilt the palace as the baroque building we see today. The palace enjoys a prominent position on the Unterm Heilig Kreuz square and served as the town hall until 1900. Nowadays it is home to Fulda’s college.<br><br>The ceiling of the central main hall features paintings by Emanuel Wohlhaupter and is especially worth a look

Das heutige Stadtschloss wurde zwischen 1706 und 1720 nach den Plänen von Johann Dientzenhofer erweitert. Dies führte zu einer umfassenden Aufwertung der unmittelbaren Umgebung. Der Ehrenhof des barocken Schlosses öffnete sich einem Platz, der zuvor von mittelalterlichen Gebäuden dominiert war. Ende der 1730er Jahre planten die damaligen Städteplaner neu. Das prägte das Erscheinungsbild des Bonifatiusplatzes nachhaltig. Zahlreiche Gebäude wurden abgerissen, und neben den bestehenden Adelssitzen entstanden barocke Palais, also prachtvolle Stadthäuser, die mit der fürstlichen Residenz in Verbindung standen. Palais Buttlar (Bonifatiusplatz 1-3) sowie Palais von der Tann (Schlossstraße 4) In diesen Gebäuden wohnten zur damaligen Zeit hohe Beamte des Stifts Fulda. Beide Palais bildeten den Eingang zur Schmiedegasse, die heutige Friedrichstraße. Während aus dem Palais von der Tann 1814 das Hotel zum Kurfürsten wurde, befindet sich heute im Palais Buttlar – ab 1737 nach Plänen von Hofarchitekt Andrea Gallasini errichtet – die Tourist-Information. Palais Altenstein (Schlossstraße 4) Das Palais Altenstein (historisch: Palais von Stein zu Altenstein) wurde um 1681 von Georg Lukas von Schleifras anstelle eines Hofs errichtet. Später wurde es unter der Regierung von Johann Martin Ludwig von Schleifras erweitert. Christian Adam Ludwig von Stein zu Altenstein fügte dem Palais neue Portale, Treppenhäuser und eine Fassade hinzu. Es wurde in den Jahren 2014-2016 saniert und dient heute als Verwaltungsgebäude. Palais Schildeck (Habsburgergasse 2-4) Gerard Georg Vogelius von Schildeck lies 1719 das zum Bonifatiusplatz benachbarte Gebäude errichten. Das Besondere: In zwei Stuckdecken im Erdgeschoss ist das Allianzwappen von Schildeck und seiner Frau zu sehen. Palais Buseck (Bonifatiusplatz 4) Dieses Palais wurde in den 1730er Jahren von Ernst Johann Philipp Hartmann von Buseck erbaut. Das dreigeschossige Rechteckgebäude mit einem hohen Mansarddach beherbergt einen Festsaal im zweiten Obergeschoss, der von einem Balkon mit Konsolen flankiert wird. Obwohl das Gebäude ursprünglich von einer Mauer umgeben war, erhielt es später eine zentrale Rolle als Zentrum des geistigen und kulturellen Austauschs in Fulda. Heute ist das Palais im Besitz der Stadt Fulda, die es 2018 erworben hat. Palais Welle (Nonnengasse 19) Dieses kleine Palais Welle wurde 1763 vom Hofkammerdirektor Karl Benedikt Welle erworben und umgebaut. Es besteht aus repräsentativen Räumen mit feinem Rokoko-Stuck. Später wurde es mit dem Haus Kurfürst verbunden und gehört nun der Stadt. Palais von Harstall (Paulustor 6) Ein einstöckiger Pavillon mit mächtigem Mansarddach, erbaut um 1781 vom Oberst Ernst von Harstall. Kanzlerpalais (Unterm Heilig Kreuz) Das Kanzlerpalais wurde vom Kanzler Gerard Georg Vogelius von Schildeck im 18. Jahrhundert an die Landesherrschaft verkauft. Später erwarb der Kanzler Georg Joseph Wagner das Grundstück und ließ den heutigen barocken Neubau errichten. Das Palais befindet sich an einer prominenten Stelle am Platz Unterm Heilig Kreuz und diente bis um 1900 als Rathaus. Heute beherbergt es die Volkshochschule der Stadt Fulda. Besonders sehenswert im Inneren des Gebäudes: die Decke des zentralen Hauptsaals mit Malereien von Emanuel Wohlhaupter.

<p>Das heutige Stadtschloss wurde zwischen 1706 und 1720 nach den Plänen von Johann Dientzenhofer erweitert. Dies führte zu einer umfassenden Aufwertung der unmittelbaren Umgebung. Der Ehrenhof des barocken Schlosses öffnete sich einem Platz, der zuvor von mittelalterlichen Gebäuden dominiert war. Ende der 1730er Jahre planten die damaligen Städteplaner neu. Das prägte das Erscheinungsbild des Bonifatiusplatzes nachhaltig. Zahlreiche Gebäude wurden abgerissen, und neben den bestehenden Adelssitzen entstanden <b>barocke Palais</b>, also prachtvolle Stadthäuser, die mit der fürstlichen Residenz in Verbindung standen.<br><br><b>Palais Buttlar (Bonifatiusplatz 1-3) sowie Palais von der Tann (Schlossstraße 4)</b><br>In diesen Gebäuden wohnten zur damaligen Zeit hohe Beamte des Stifts Fulda. Beide Palais bildeten den Eingang zur Schmiedegasse, die heutige Friedrichstraße. Während aus dem Palais von der Tann 1814 das Hotel zum Kurfürsten wurde, befindet sich heute im Palais Buttlar – ab 1737 nach Plänen von Hofarchitekt Andrea Gallasini errichtet – die Tourist-Information.<br><br><b>Palais Altenstein (Schlossstraße 4)</b><br>Das Palais Altenstein (historisch: Palais von Stein zu Altenstein) wurde um 1681 von Georg Lukas von Schleifras anstelle eines Hofs errichtet. Später wurde es unter der Regierung von Johann Martin Ludwig von Schleifras erweitert. Christian Adam Ludwig von Stein zu Altenstein fügte dem Palais neue Portale, Treppenhäuser und eine Fassade hinzu. Es wurde in den Jahren 2014-2016 saniert und dient heute als Verwaltungsgebäude.<br><br><b>Palais Schildeck (Habsburgergasse 2-4)</b><br>Gerard Georg Vogelius von Schildeck lies 1719 das zum Bonifatiusplatz benachbarte Gebäude errichten. Das Besondere: In zwei Stuckdecken im Erdgeschoss ist das Allianzwappen von Schildeck und seiner Frau zu sehen. <br><br><b>Palais Buseck (Bonifatiusplatz 4)</b><br>Dieses Palais wurde in den 1730er Jahren von Ernst Johann Philipp Hartmann von Buseck erbaut. Das dreigeschossige Rechteckgebäude mit einem hohen Mansarddach beherbergt einen Festsaal im zweiten Obergeschoss, der von einem Balkon mit Konsolen flankiert wird. Obwohl das Gebäude ursprünglich von einer Mauer umgeben war, erhielt es später eine zentrale Rolle als Zentrum des geistigen und kulturellen Austauschs in Fulda. Heute ist das Palais im Besitz der Stadt Fulda, die es 2018 erworben hat.<br><br><b>Palais Welle (Nonnengasse 19)</b><br>Dieses kleine Palais Welle wurde 1763 vom Hofkammerdirektor Karl Benedikt Welle erworben und umgebaut. Es besteht aus repräsentativen Räumen mit feinem Rokoko-Stuck. Später wurde es mit dem Haus Kurfürst verbunden und gehört nun der Stadt.<br><br><b>Palais von Harstall (Paulustor 6)</b><br>Ein einstöckiger Pavillon mit mächtigem Mansarddach, erbaut um 1781 vom Oberst Ernst von Harstall.<br><br><b>Kanzlerpalais (Unterm Heilig Kreuz)</b><br>Das Kanzlerpalais wurde vom Kanzler Gerard Georg Vogelius von Schildeck im 18. Jahrhundert an die Landesherrschaft verkauft. Später erwarb der Kanzler Georg Joseph Wagner das Grundstück und ließ den heutigen barocken Neubau errichten. Das Palais befindet sich an einer prominenten Stelle am Platz Unterm Heilig Kreuz und diente bis um 1900 als Rathaus. Heute beherbergt es die Volkshochschule der Stadt Fulda.<br><br>Besonders sehenswert im Inneren des Gebäudes: die Decke des zentralen Hauptsaals mit Malereien von Emanuel Wohlhaupter.</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title feratel_data_owner_identifier
rdfs:label feratel_data_owner_identifier
schema:name feratel_data_owner_identifier
schema:value 11849CD5-5602-489A-9662-5D348142D31E
dcterms:title @de Adelspalais
dcterms:title @en Adelspalais
rdfs:label @de Adelspalais
rdfs:label @en Adelspalais
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Fulda
schema:postalCode @de 36037
schema:streetAddress @de Barockviertel
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda
rdfs:label @de Stadt Fulda
schema:name @de Stadt Fulda
schema:containedInPlace https://thh.tours/resources/325884135493-kqqb
schema:dateModified 2024-12-09T15:09:45.473
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.5531770415601
schema:longitude 9.67505441230318
schema:identifier
Property Value
dcterms:title feratel_data_owner_identifier
rdfs:label feratel_data_owner_identifier
schema:name feratel_data_owner_identifier
schema:value 11849CD5-5602-489A-9662-5D348142D31E
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Adelspalais 2/3
dcterms:title @en Adelspalais 2/3
rdfs:label @de Adelspalais 2/3
rdfs:label @en Adelspalais 2/3
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda/C. Tech
rdfs:label @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:name @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:dateModified 2024-03-21T16:15:36.74
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1280
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Adelspalais 2/3
schema:name @en Adelspalais 2/3
schema:url https://resc.deskline.net/images/FLD/1/7b0aee5b-025b-41b3-a5f7-ebd04950c9eb/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2048
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Adelspalais 3/3
dcterms:title @en Adelspalais 3/3
rdfs:label @de Adelspalais 3/3
rdfs:label @en Adelspalais 3/3
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda/C. Tech
rdfs:label @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:name @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:dateModified 2024-03-21T16:16:01.34
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1280
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Adelspalais 3/3
schema:name @en Adelspalais 3/3
schema:url https://resc.deskline.net/images/FLD/1/05224e3c-9cbd-4d9e-ad09-7bb877ae972a/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2048
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Adelspalais 1/3
dcterms:title @en Adelspalais 1/3
rdfs:label @de Adelspalais 1/3
rdfs:label @en Adelspalais 1/3
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda/C. Tech
rdfs:label @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:name @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:dateModified 2024-03-21T16:15:15.43
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1280
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Adelspalais 1/3
schema:name @en Adelspalais 1/3
schema:url https://resc.deskline.net/images/FLD/1/40a69202-a800-4486-872e-cc81329289fe/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2048
schema:keywords https://thh.tours/resources/915638240140-njdb
schema:keywords https://thh.tours/resources/539515656756-acxo
schema:keywords https://thh.tours/resources/414364657752-peyo
schema:keywords https://thh.tours/resources/259185526481-ynek
schema:keywords https://thh.tours/resources/362229671365-gzdk
schema:keywords https://thh.tours/resources/471793974205-kabt
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 00:00
schema:dayOfWeek schema:Friday
schema:dayOfWeek schema:Saturday
schema:dayOfWeek schema:Sunday
schema:dayOfWeek schema:Thursday
schema:dayOfWeek schema:Tuesday
schema:dayOfWeek schema:Wednesday
schema:dayOfWeek schema:Monday
schema:opens 00:00
schema:validFrom 2023-06-26
schema:validThrough 2026-12-31
schema:photo
Property Value
dcterms:title @de Adelspalais 1/3
dcterms:title @en Adelspalais 1/3
rdfs:label @de Adelspalais 1/3
rdfs:label @en Adelspalais 1/3
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda/C. Tech
rdfs:label @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:name @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:dateModified 2024-03-21T16:15:15.43
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1280
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Adelspalais 1/3
schema:name @en Adelspalais 1/3
schema:url https://resc.deskline.net/images/FLD/1/40a69202-a800-4486-872e-cc81329289fe/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2048