Der wildromantische Felsenpfad hoch über Bad Ems entlang der Felsen der Bäderlei mit immer neuen, grandiosen Ausblicken auf die Flusslandschaft gehörte schon im 19. Jahrhundert zum touristischen Standardprogramm der Kurgäste. Auf dem Weg liegen die faszinierenden Heinzelmannshöhlen. Es handelt sich um Karströhren, eine seltsame Laune der Natur, um die sich unzählige Sagen ranken. Sie entstanden durch Kalkauswaschungen. Bereits im 18. Jahrhundert faszinierten sie den Naturforscher Senckenberg und Goethes Freund Lavater.
<p>Der wildromantische Felsenpfad hoch über Bad Ems entlang der Felsen der Bäderlei mit immer neuen, grandiosen Ausblicken auf die Flusslandschaft gehörte schon im 19. Jahrhundert zum touristischen Standardprogramm der Kurgäste. Auf dem Weg liegen die faszinierenden Heinzelmannshöhlen. Es handelt sich um Karströhren, eine seltsame Laune der Natur, um die sich unzählige Sagen ranken. Sie entstanden durch Kalkauswaschungen. Bereits im 18. Jahrhundert faszinierten sie den Naturforscher Senckenberg und Goethes Freund Lavater. </p><p><br></p>
The wildly romantic rocky path high above Bad Ems along the rocks of the Bäderlei with ever new, grandiose views of the river landscape was already part of the standard tourist programme for spa guests in the 19th century. On the way are the fascinating Heinzelmann Caves. These are karstic tubes, a strange freak of nature around which countless legends entwine. They were formed by lime erosion. They fascinated the naturalist Senckenberg and Goethe's friend Lavater as early as the 18th century.
The wildly romantic rocky path high above Bad Ems along the rocks of the Bäderlei with ever new, grandiose views of the river landscape was already part of the standard tourist programme for spa guests in the 19th century. On the way are the fascinating Heinzelmann Caves. These are karstic tubes, a strange freak of nature around which countless legends entwine. They were formed by lime erosion. They fascinated the naturalist Senckenberg and Goethe's friend Lavater as early as the 18th century. <br><br>
Der wildromantische Felsenpfad hoch über Bad Ems entlang der Felsen der Bäderlei mit immer neuen, grandiosen Ausblicken auf die Flusslandschaft gehörte schon im 19. Jahrhundert zum touristischen Standardprogramm der Kurgäste. Auf dem Weg liegen die faszinierenden Heinzelmannshöhlen. Es handelt sich um Karströhren, eine seltsame Laune der Natur, um die sich unzählige Sagen ranken. Sie entstanden durch Kalkauswaschungen. Bereits im 18. Jahrhundert faszinierten sie den Naturforscher Senckenberg und Goethes Freund Lavater.
<p>Der wildromantische Felsenpfad hoch über Bad Ems entlang der Felsen der Bäderlei mit immer neuen, grandiosen Ausblicken auf die Flusslandschaft gehörte schon im 19. Jahrhundert zum touristischen Standardprogramm der Kurgäste. Auf dem Weg liegen die faszinierenden Heinzelmannshöhlen. Es handelt sich um Karströhren, eine seltsame Laune der Natur, um die sich unzählige Sagen ranken. Sie entstanden durch Kalkauswaschungen. Bereits im 18. Jahrhundert faszinierten sie den Naturforscher Senckenberg und Goethes Freund Lavater. </p><p><br></p>
The wildly romantic rocky path high above Bad Ems along the rocks of the Bäderlei with ever new, grandiose views of the river landscape was already part of the standard tourist programme for spa guests in the 19th century. On the way are the fascinating Heinzelmann Caves. These are karstic tubes, a strange freak of nature around which countless legends entwine. They were formed by lime erosion. They fascinated the naturalist Senckenberg and Goethe's friend Lavater as early as the 18th century.
The wildly romantic rocky path high above Bad Ems along the rocks of the Bäderlei with ever new, grandiose views of the river landscape was already part of the standard tourist programme for spa guests in the 19th century. On the way are the fascinating Heinzelmann Caves. These are karstic tubes, a strange freak of nature around which countless legends entwine. They were formed by lime erosion. They fascinated the naturalist Senckenberg and Goethe's friend Lavater as early as the 18th century. <br><br>