An old document in which Niederklein and its church are mentioned dates back to 917/18. The document tells us of an exchange of goods between the Fulda monastery and the layman Gramann. Gramann gave the property in Erfurtshausen two Huben and two Hofstätten and received in return the property of the monastery in Niederklein (Gleene), where the church was built. Over the past 30 years, the interior of the church has undergone many renovations: Painting work, the organ loft was restored to its former position, the large wooden cross was given its place under the choir arch and a confession box was installed for the first time. It allows for normal confession as well as a confessional dialogue. A jewel in the church is the new altarpiece in the extension, as well as the Stations of the Cross, a Pieta and the large cross from the 15th century. The church also has relics of the patron saints St Blasius and St Elisabeth. The most precious relic is a holy cross particle from the cross of Jesus Christ. After the interior renovation work on the church was completed, the construction of a parish hall began in 1998. In 2002, a staircase was installed in the bell tower. It replaced the previous wooden ladders. The stairs can now be used for easy ascent and descent. The church has been the parish church of the Stadtallendorf parish (Heilig Geist) since 2016.
<p>An old document in which Niederklein and its church are mentioned dates back to 917/18. The document tells us of an exchange of goods between the Fulda monastery and the layman Gramann. Gramann gave the property in Erfurtshausen two Huben and two Hofstätten and received in return the property of the monastery in Niederklein (Gleene), where the church was built. </p> <p>Over the past 30 years, the interior of the church has undergone many renovations: Painting work, the organ loft was restored to its former position, the large wooden cross was given its place under the choir arch and a confession box was installed for the first time. It allows for normal confession as well as a confessional dialogue. A jewel in the church is the new altarpiece in the extension, as well as the Stations of the Cross, a Pieta and the large cross from the 15th century. The church also has relics of the patron saints St Blasius and St Elisabeth. The most precious relic is a holy cross particle from the cross of Jesus Christ. </p> <p>After the interior renovation work on the church was completed, the construction of a parish hall began in 1998. In 2002, a staircase was installed in the bell tower. It replaced the previous wooden ladders. The stairs can now be used for easy ascent and descent. </p> <p>The church has been the parish church of the Stadtallendorf parish (Heilig Geist) since 2016.</p>
Eine alte Urkunde, in denen Niederklein und auch seine Kirche erwähnt wird, stammt aus dem Jahre 917/18. Aus der Urkunde erfahren wir von einem Gütertausch zwischen dem Kloster Fulda und dem Laien Gramann. Gramann gab den Grundbesitz in Erfurtshausen zwei Huben und zwei Hofstätten und empfing dafür in Niederklein (Gleene) den dortigen Besitz des Klosters, wo die Kirche gebaut wurde. In den vergangenen 30 Jahren wurden viele Kircheninnenrenovierungen vorgenommen: Malerarbeiten, die Orgelempore bekam wieder ihren alten Platz, das große Holzkreuz bekam seinen Platz unter dem Chorbogen und erstmals wurde ein Beichthäuschen eingebaut. Es ermöglicht eine normale Beichte sowie auch ein Beichtgespräch. Ein Schmuckstück in der Kirche ist das neue Altarbild im Erweiterungsbau; des Weiteren der Kreuzweg, eine Pieta und das große Kreuz aus dem 15. Jahrhundert. Außerdem ist die Kirche im Besitz von Reliquien der Kirchenpatrone heiliger Blasius und heilige Elisabeth. Die kostbarste Reliquie ist ein heiliger Kreuzpartikel vom Kreuze Jesu Christi. Nachdem die Innenrenovierungsarbeiten an der Kirche abgeschlossen waren, wurde im Jahr 1998 mit dem Bau eines Pfarrheimes begonnen. Im Jahre 2002 wurde im Glockenturm eine Treppenanlage eingebaut. Sie ersetzt die bisherigen Holzleitern. Über die Treppen kann nun ein unbeschwerlicher Auf- und Abstieg erfolgen. Seit 2016 ist die Kirche Pfarrkirche der Kirchengemeinde Stadtallendorf (Heilig Geist).
<p>Eine alte Urkunde, in denen Niederklein und auch seine Kirche erwähnt wird, stammt aus dem Jahre 917/18. Aus der Urkunde erfahren wir von einem Gütertausch zwischen dem Kloster Fulda und dem Laien Gramann. Gramann gab den Grundbesitz in Erfurtshausen zwei Huben und zwei Hofstätten und empfing dafür in Niederklein (Gleene) den dortigen Besitz des Klosters, wo die Kirche gebaut wurde.</p><p>In den vergangenen 30 Jahren wurden viele Kircheninnenrenovierungen vorgenommen: Malerarbeiten, die Orgelempore bekam wieder ihren alten Platz, das große Holzkreuz bekam seinen Platz unter dem Chorbogen und erstmals wurde ein Beichthäuschen eingebaut. Es ermöglicht eine normale Beichte sowie auch ein Beichtgespräch. Ein Schmuckstück in der Kirche ist das neue Altarbild im Erweiterungsbau; des Weiteren der Kreuzweg, eine Pieta und das große Kreuz aus dem 15. Jahrhundert. Außerdem ist die Kirche im Besitz von Reliquien der Kirchenpatrone heiliger Blasius und heilige Elisabeth. Die kostbarste Reliquie ist ein heiliger Kreuzpartikel vom Kreuze Jesu Christi.</p><p>Nachdem die Innenrenovierungsarbeiten an der Kirche abgeschlossen waren, wurde im Jahr 1998 mit dem Bau eines Pfarrheimes begonnen. Im Jahre 2002 wurde im Glockenturm eine Treppenanlage eingebaut. Sie ersetzt die bisherigen Holzleitern. Über die Treppen kann nun ein unbeschwerlicher Auf- und Abstieg erfolgen.</p><p>Seit 2016 ist die Kirche Pfarrkirche der Kirchengemeinde Stadtallendorf (Heilig Geist).</p>
An old document in which Niederklein and its church are mentioned dates back to 917/18. The document tells us of an exchange of goods between the Fulda monastery and the layman Gramann. Gramann gave the property in Erfurtshausen two Huben and two Hofstätten and received in return the property of the monastery in Niederklein (Gleene), where the church was built. Over the past 30 years, the interior of the church has undergone many renovations: Painting work, the organ loft was restored to its former position, the large wooden cross was given its place under the choir arch and a confession box was installed for the first time. It allows for normal confession as well as a confessional dialogue. A jewel in the church is the new altarpiece in the extension, as well as the Stations of the Cross, a Pieta and the large cross from the 15th century. The church also has relics of the patron saints St Blasius and St Elisabeth. The most precious relic is a holy cross particle from the cross of Jesus Christ. After the interior renovation work on the church was completed, the construction of a parish hall began in 1998. In 2002, a staircase was installed in the bell tower. It replaced the previous wooden ladders. The stairs can now be used for easy ascent and descent. The church has been the parish church of the Stadtallendorf parish (Heilig Geist) since 2016.
<p>An old document in which Niederklein and its church are mentioned dates back to 917/18. The document tells us of an exchange of goods between the Fulda monastery and the layman Gramann. Gramann gave the property in Erfurtshausen two Huben and two Hofstätten and received in return the property of the monastery in Niederklein (Gleene), where the church was built. </p> <p>Over the past 30 years, the interior of the church has undergone many renovations: Painting work, the organ loft was restored to its former position, the large wooden cross was given its place under the choir arch and a confession box was installed for the first time. It allows for normal confession as well as a confessional dialogue. A jewel in the church is the new altarpiece in the extension, as well as the Stations of the Cross, a Pieta and the large cross from the 15th century. The church also has relics of the patron saints St Blasius and St Elisabeth. The most precious relic is a holy cross particle from the cross of Jesus Christ. </p> <p>After the interior renovation work on the church was completed, the construction of a parish hall began in 1998. In 2002, a staircase was installed in the bell tower. It replaced the previous wooden ladders. The stairs can now be used for easy ascent and descent. </p> <p>The church has been the parish church of the Stadtallendorf parish (Heilig Geist) since 2016.</p>
Eine alte Urkunde, in denen Niederklein und auch seine Kirche erwähnt wird, stammt aus dem Jahre 917/18. Aus der Urkunde erfahren wir von einem Gütertausch zwischen dem Kloster Fulda und dem Laien Gramann. Gramann gab den Grundbesitz in Erfurtshausen zwei Huben und zwei Hofstätten und empfing dafür in Niederklein (Gleene) den dortigen Besitz des Klosters, wo die Kirche gebaut wurde. In den vergangenen 30 Jahren wurden viele Kircheninnenrenovierungen vorgenommen: Malerarbeiten, die Orgelempore bekam wieder ihren alten Platz, das große Holzkreuz bekam seinen Platz unter dem Chorbogen und erstmals wurde ein Beichthäuschen eingebaut. Es ermöglicht eine normale Beichte sowie auch ein Beichtgespräch. Ein Schmuckstück in der Kirche ist das neue Altarbild im Erweiterungsbau; des Weiteren der Kreuzweg, eine Pieta und das große Kreuz aus dem 15. Jahrhundert. Außerdem ist die Kirche im Besitz von Reliquien der Kirchenpatrone heiliger Blasius und heilige Elisabeth. Die kostbarste Reliquie ist ein heiliger Kreuzpartikel vom Kreuze Jesu Christi. Nachdem die Innenrenovierungsarbeiten an der Kirche abgeschlossen waren, wurde im Jahr 1998 mit dem Bau eines Pfarrheimes begonnen. Im Jahre 2002 wurde im Glockenturm eine Treppenanlage eingebaut. Sie ersetzt die bisherigen Holzleitern. Über die Treppen kann nun ein unbeschwerlicher Auf- und Abstieg erfolgen. Seit 2016 ist die Kirche Pfarrkirche der Kirchengemeinde Stadtallendorf (Heilig Geist).
<p>Eine alte Urkunde, in denen Niederklein und auch seine Kirche erwähnt wird, stammt aus dem Jahre 917/18. Aus der Urkunde erfahren wir von einem Gütertausch zwischen dem Kloster Fulda und dem Laien Gramann. Gramann gab den Grundbesitz in Erfurtshausen zwei Huben und zwei Hofstätten und empfing dafür in Niederklein (Gleene) den dortigen Besitz des Klosters, wo die Kirche gebaut wurde.</p><p>In den vergangenen 30 Jahren wurden viele Kircheninnenrenovierungen vorgenommen: Malerarbeiten, die Orgelempore bekam wieder ihren alten Platz, das große Holzkreuz bekam seinen Platz unter dem Chorbogen und erstmals wurde ein Beichthäuschen eingebaut. Es ermöglicht eine normale Beichte sowie auch ein Beichtgespräch. Ein Schmuckstück in der Kirche ist das neue Altarbild im Erweiterungsbau; des Weiteren der Kreuzweg, eine Pieta und das große Kreuz aus dem 15. Jahrhundert. Außerdem ist die Kirche im Besitz von Reliquien der Kirchenpatrone heiliger Blasius und heilige Elisabeth. Die kostbarste Reliquie ist ein heiliger Kreuzpartikel vom Kreuze Jesu Christi.</p><p>Nachdem die Innenrenovierungsarbeiten an der Kirche abgeschlossen waren, wurde im Jahr 1998 mit dem Bau eines Pfarrheimes begonnen. Im Jahre 2002 wurde im Glockenturm eine Treppenanlage eingebaut. Sie ersetzt die bisherigen Holzleitern. Über die Treppen kann nun ein unbeschwerlicher Auf- und Abstieg erfolgen.</p><p>Seit 2016 ist die Kirche Pfarrkirche der Kirchengemeinde Stadtallendorf (Heilig Geist).</p>