Kloster Marienthal ist einer der ältesten Wallfahrtsorte in Deutschland. Seine Anfänge gehen auf das Jahr 1309 zurück. Einer Chronik zufolge konnte der Jäger Hecker Henn, der durch ein Unglück erblindet war, vor einem unscheinbaren Marienbild betend plötzlich wieder sehen. Zu dessen Anbetung entstanden zunächst eine Kapelle, 1326-30 die Kirche und schließlich ein kleines Wohnhaus. Bis heute schildern Marien-Pilger immer wieder, dass ihre Gebete erhört worden seien. 1465 zogen die „Brüder vom Gemeinsamen Leben“ in Marienthal ein und begründeten dort eine der weltweit ersten Druckereien. Ab dem 18. Jahrhundert verfielen die Bauten zusehends, bevor die Wallfahrtsstätte 1857/58 auf Initiative des Limburger Bischofs Blum neu entstand. Seit 1873 leben die Franziskaner im Kloster und betreuen Pilger und Besucher im Geist des Heiligen Franziskus. Der Elsterbach, der durch die Klosteranlage fließt, trägt zur
friedvollen, meditativen Aura des Wallfahrtsortes bei.
Kloster Marienthal ist einer der ältesten Wallfahrtsorte in Deutschland. Seine Anfänge gehen auf das Jahr 1309 zurück. Einer Chronik zufolge konnte der Jäger Hecker Henn, der durch ein Unglück erblindet war, vor einem unscheinbaren Marienbild betend plötzlich wieder sehen. Zu dessen Anbetung entstanden zunächst eine Kapelle, 1326-30 die Kirche und schließlich ein kleines Wohnhaus. Bis heute schildern Marien-Pilger immer wieder, dass ihre Gebete erhört worden seien. 1465 zogen die „Brüder vom Gemeinsamen Leben“ in Marienthal ein und begründeten dort eine der weltweit ersten Druckereien. Ab dem 18. Jahrhundert verfielen die Bauten zusehends, bevor die Wallfahrtsstätte 1857/58 auf Initiative des Limburger Bischofs Blum neu entstand. Seit 1873 leben die Franziskaner im Kloster und betreuen Pilger und Besucher im Geist des Heiligen Franziskus. Der Elsterbach, der durch die Klosteranlage fließt, trägt zur<br>friedvollen, meditativen Aura des Wallfahrtsortes bei.
Marienthal Franciscan Monastery is one of Germany’s oldest pilgrimage sites. Its origins date back to 1309. A chronicle says that the hunter, Hecker Henn, who had been blinded in an accident, suddenly regained his sight while praying in front of an inconspicuous image of Mary. A chapel was initially built for his adoration, followed by the church in 1326–30 and finally a small house. To this day, Marien pilgrims continue to describe how their prayers have been answered. In 1465, the Brethren of Common Life moved into Marienthal and founded one of the world’s first printing works. From the 18th century, the buildings fell into disrepair, before Bishop Blum of Limburg took the initiative to rebuild the pilgrimage site in 1857/58. Franciscan monks have lived in the
monastery since 1873, caring for pilgrims and visitors in the spirit of Saint Francis. The Elsterbach stream, which flows though the monastery grounds, contributes to the peaceful, meditative aura of this pilgrimage site.
Marienthal Franciscan Monastery is one of Germany’s oldest pilgrimage sites. Its origins date back to 1309. A chronicle says that the hunter, Hecker Henn, who had been blinded in an accident, suddenly regained his sight while praying in front of an inconspicuous image of Mary. A chapel was initially built for his adoration, followed by the church in 1326–30 and finally a small house. To this day, Marien pilgrims continue to describe how their prayers have been answered. In 1465, the Brethren of Common Life moved into Marienthal and founded one of the world’s first printing works. From the 18th century, the buildings fell into disrepair, before Bishop Blum of Limburg took the initiative to rebuild the pilgrimage site in 1857/58. Franciscan monks have lived in the<br>monastery since 1873, caring for pilgrims and visitors in the spirit of Saint Francis. The Elsterbach stream, which flows though the monastery grounds, contributes to the peaceful, meditative aura of this pilgrimage site.
Kloster Marienthal ist einer der ältesten Wallfahrtsorte in Deutschland. Seine Anfänge gehen auf das Jahr 1309 zurück. Einer Chronik zufolge konnte der Jäger Hecker Henn, der durch ein Unglück erblindet war, vor einem unscheinbaren Marienbild betend plötzlich wieder sehen. Zu dessen Anbetung entstanden zunächst eine Kapelle, 1326-30 die Kirche und schließlich ein kleines Wohnhaus. Bis heute schildern Marien-Pilger immer wieder, dass ihre Gebete erhört worden seien. 1465 zogen die „Brüder vom Gemeinsamen Leben“ in Marienthal ein und begründeten dort eine der weltweit ersten Druckereien. Ab dem 18. Jahrhundert verfielen die Bauten zusehends, bevor die Wallfahrtsstätte 1857/58 auf Initiative des Limburger Bischofs Blum neu entstand. Seit 1873 leben die Franziskaner im Kloster und betreuen Pilger und Besucher im Geist des Heiligen Franziskus. Der Elsterbach, der durch die Klosteranlage fließt, trägt zur
friedvollen, meditativen Aura des Wallfahrtsortes bei.
Kloster Marienthal ist einer der ältesten Wallfahrtsorte in Deutschland. Seine Anfänge gehen auf das Jahr 1309 zurück. Einer Chronik zufolge konnte der Jäger Hecker Henn, der durch ein Unglück erblindet war, vor einem unscheinbaren Marienbild betend plötzlich wieder sehen. Zu dessen Anbetung entstanden zunächst eine Kapelle, 1326-30 die Kirche und schließlich ein kleines Wohnhaus. Bis heute schildern Marien-Pilger immer wieder, dass ihre Gebete erhört worden seien. 1465 zogen die „Brüder vom Gemeinsamen Leben“ in Marienthal ein und begründeten dort eine der weltweit ersten Druckereien. Ab dem 18. Jahrhundert verfielen die Bauten zusehends, bevor die Wallfahrtsstätte 1857/58 auf Initiative des Limburger Bischofs Blum neu entstand. Seit 1873 leben die Franziskaner im Kloster und betreuen Pilger und Besucher im Geist des Heiligen Franziskus. Der Elsterbach, der durch die Klosteranlage fließt, trägt zur<br>friedvollen, meditativen Aura des Wallfahrtsortes bei.
Marienthal Franciscan Monastery is one of Germany’s oldest pilgrimage sites. Its origins date back to 1309. A chronicle says that the hunter, Hecker Henn, who had been blinded in an accident, suddenly regained his sight while praying in front of an inconspicuous image of Mary. A chapel was initially built for his adoration, followed by the church in 1326–30 and finally a small house. To this day, Marien pilgrims continue to describe how their prayers have been answered. In 1465, the Brethren of Common Life moved into Marienthal and founded one of the world’s first printing works. From the 18th century, the buildings fell into disrepair, before Bishop Blum of Limburg took the initiative to rebuild the pilgrimage site in 1857/58. Franciscan monks have lived in the
monastery since 1873, caring for pilgrims and visitors in the spirit of Saint Francis. The Elsterbach stream, which flows though the monastery grounds, contributes to the peaceful, meditative aura of this pilgrimage site.
Marienthal Franciscan Monastery is one of Germany’s oldest pilgrimage sites. Its origins date back to 1309. A chronicle says that the hunter, Hecker Henn, who had been blinded in an accident, suddenly regained his sight while praying in front of an inconspicuous image of Mary. A chapel was initially built for his adoration, followed by the church in 1326–30 and finally a small house. To this day, Marien pilgrims continue to describe how their prayers have been answered. In 1465, the Brethren of Common Life moved into Marienthal and founded one of the world’s first printing works. From the 18th century, the buildings fell into disrepair, before Bishop Blum of Limburg took the initiative to rebuild the pilgrimage site in 1857/58. Franciscan monks have lived in the<br>monastery since 1873, caring for pilgrims and visitors in the spirit of Saint Francis. The Elsterbach stream, which flows though the monastery grounds, contributes to the peaceful, meditative aura of this pilgrimage site.