Opened in 1887, the funicular railway to the 334-metre-high Malbergskopf overcame a height difference of 260 metres over a length of 520 metres. It was powered by water ballast. At the time, it was considered the epitome of German engineering and also one of the steepest of its kind in the world! In 1979, the railway was shut down due to technical defects and two years later it was declared a monument.
Opened in 1887, the funicular railway to the 334-metre-high Malbergskopf overcame a height difference of 260 metres over a length of 520 metres. It was powered by water ballast. At the time, it was considered the epitome of German engineering and also one of the steepest of its kind in the world! In 1979, the railway was shut down due to technical defects and two years later it was declared a monument.<br><br>
Die 1887 eröffnete Standseilbahn auf den 334 m hohen Malbergskopf überwandt auf einer Länge von 520 Metern einen Höhenunterschied von 260 Metern. Der Antrieb erfolgte mittels Wasserballast. Zum damaligen Zeitpunkt galt sie als Inbegriff deutscher Ingenieurskunst und zugleich als eine der steilsten ihrer Art weltweit! 1979 wurde die Bahn aufgrund technischer Mängel stillgelegt und zwei Jahre später zum Denkmal erhoben.
<p>Die 1887 eröffnete Standseilbahn auf den 334 m hohen Malbergskopf überwandt auf einer Länge von 520 Metern einen Höhenunterschied von 260 Metern. Der Antrieb erfolgte mittels Wasserballast. Zum damaligen Zeitpunkt galt sie als Inbegriff deutscher Ingenieurskunst und zugleich als eine der steilsten ihrer Art weltweit! 1979 wurde die Bahn aufgrund technischer Mängel stillgelegt und zwei Jahre später zum Denkmal erhoben.</p><p style="line-height: 1.5;"><br></p><p style="line-height: 1.5;"><br><br></p>
Opened in 1887, the funicular railway to the 334-metre-high Malbergskopf overcame a height difference of 260 metres over a length of 520 metres. It was powered by water ballast. At the time, it was considered the epitome of German engineering and also one of the steepest of its kind in the world! In 1979, the railway was shut down due to technical defects and two years later it was declared a monument.
Opened in 1887, the funicular railway to the 334-metre-high Malbergskopf overcame a height difference of 260 metres over a length of 520 metres. It was powered by water ballast. At the time, it was considered the epitome of German engineering and also one of the steepest of its kind in the world! In 1979, the railway was shut down due to technical defects and two years later it was declared a monument.<br><br>
Die 1887 eröffnete Standseilbahn auf den 334 m hohen Malbergskopf überwandt auf einer Länge von 520 Metern einen Höhenunterschied von 260 Metern. Der Antrieb erfolgte mittels Wasserballast. Zum damaligen Zeitpunkt galt sie als Inbegriff deutscher Ingenieurskunst und zugleich als eine der steilsten ihrer Art weltweit! 1979 wurde die Bahn aufgrund technischer Mängel stillgelegt und zwei Jahre später zum Denkmal erhoben.
<p>Die 1887 eröffnete Standseilbahn auf den 334 m hohen Malbergskopf überwandt auf einer Länge von 520 Metern einen Höhenunterschied von 260 Metern. Der Antrieb erfolgte mittels Wasserballast. Zum damaligen Zeitpunkt galt sie als Inbegriff deutscher Ingenieurskunst und zugleich als eine der steilsten ihrer Art weltweit! 1979 wurde die Bahn aufgrund technischer Mängel stillgelegt und zwei Jahre später zum Denkmal erhoben.</p><p style="line-height: 1.5;"><br></p><p style="line-height: 1.5;"><br><br></p>