Die Silhouette der St. Gallus Kirche prägt Flörsheims Stadtbild. An der Stelle des heutigen Baus von 1766 hatten bereits drei Vorgängerbauten gestanden. Die heutige Saalkirche mit Doppelempore ist charakteristisch für die ländliche spätbarockeKirchenbaukunst. Ihre Seitenaltäre stammen von Johann Christian Georg Schütz d.Ä.. Die Barockorgel geht in ihren ältesten Teilen auf den Mainzer Orgelbaumeister Dahm zurück, der unter anderem für den Mainzer Dom sowie für Kloster Eberbach gearbeitet hatte. Die Orgel der St.-Gallus-Kirche gilt als größtes erhaltenes Werk des Meisters. Sie erklingt, wenn die Kirche zu den überregional bekannten Gallus-Konzerten einlädt, deren Vokal-, Orchester- und Adventskonzerte das Publikum seit 1980 begeistern.
Die Silhouette der St. Gallus Kirche prägt Flörsheims Stadtbild. An der Stelle des heutigen Baus von 1766 hatten bereits drei Vorgängerbauten gestanden. Die heutige Saalkirche mit Doppelempore ist charakteristisch für die ländliche spätbarockeKirchenbaukunst. Ihre Seitenaltäre stammen von Johann Christian Georg Schütz d.Ä.. Die Barockorgel geht in ihren ältesten Teilen auf den Mainzer Orgelbaumeister Dahm zurück, der unter anderem für den Mainzer Dom sowie für Kloster Eberbach gearbeitet hatte. Die Orgel der St.-Gallus-Kirche gilt als größtes erhaltenes Werk des Meisters. Sie erklingt, wenn die Kirche zu den überregional bekannten Gallus-Konzerten einlädt, deren Vokal-, Orchester- und Adventskonzerte das Publikum seit 1980 begeistern.
The silhouette of St Gall’s (or Gallus’) church dominates Flörsheim’s skyline. Three buildings previously stood on the site of the current building from 1766. Today’s halltype church has two galleries and is characteristic of rural late-Baroque church architecture. Its side altars are by Johann Christian Georg Schütz the Elder. The oldest parts of its Baroque organ date back to the Mainz master organ-builder, Dahm, who worked for Mainz Cathedral, Eberbach Monastery, and others. The St Gall’s Church organ is considered to be his largest surviving work. It is used when the church hosts the nationally renowned Gallus Concerts, whose vocal, orchestral and Advent performances have been delighting audiences since 1980.
The silhouette of St Gall’s (or Gallus’) church dominates Flörsheim’s skyline. Three buildings previously stood on the site of the current building from 1766. Today’s halltype church has two galleries and is characteristic of rural late-Baroque church architecture. Its side altars are by Johann Christian Georg Schütz the Elder. The oldest parts of its Baroque organ date back to the Mainz master organ-builder, Dahm, who worked for Mainz Cathedral, Eberbach Monastery, and others. The St Gall’s Church organ is considered to be his largest surviving work. It is used when the church hosts the nationally renowned Gallus Concerts, whose vocal, orchestral and Advent performances have been delighting audiences since 1980.
Die Silhouette der St. Gallus Kirche prägt Flörsheims Stadtbild. An der Stelle des heutigen Baus von 1766 hatten bereits drei Vorgängerbauten gestanden. Die heutige Saalkirche mit Doppelempore ist charakteristisch für die ländliche spätbarockeKirchenbaukunst. Ihre Seitenaltäre stammen von Johann Christian Georg Schütz d.Ä.. Die Barockorgel geht in ihren ältesten Teilen auf den Mainzer Orgelbaumeister Dahm zurück, der unter anderem für den Mainzer Dom sowie für Kloster Eberbach gearbeitet hatte. Die Orgel der St.-Gallus-Kirche gilt als größtes erhaltenes Werk des Meisters. Sie erklingt, wenn die Kirche zu den überregional bekannten Gallus-Konzerten einlädt, deren Vokal-, Orchester- und Adventskonzerte das Publikum seit 1980 begeistern.
Die Silhouette der St. Gallus Kirche prägt Flörsheims Stadtbild. An der Stelle des heutigen Baus von 1766 hatten bereits drei Vorgängerbauten gestanden. Die heutige Saalkirche mit Doppelempore ist charakteristisch für die ländliche spätbarockeKirchenbaukunst. Ihre Seitenaltäre stammen von Johann Christian Georg Schütz d.Ä.. Die Barockorgel geht in ihren ältesten Teilen auf den Mainzer Orgelbaumeister Dahm zurück, der unter anderem für den Mainzer Dom sowie für Kloster Eberbach gearbeitet hatte. Die Orgel der St.-Gallus-Kirche gilt als größtes erhaltenes Werk des Meisters. Sie erklingt, wenn die Kirche zu den überregional bekannten Gallus-Konzerten einlädt, deren Vokal-, Orchester- und Adventskonzerte das Publikum seit 1980 begeistern.
The silhouette of St Gall’s (or Gallus’) church dominates Flörsheim’s skyline. Three buildings previously stood on the site of the current building from 1766. Today’s halltype church has two galleries and is characteristic of rural late-Baroque church architecture. Its side altars are by Johann Christian Georg Schütz the Elder. The oldest parts of its Baroque organ date back to the Mainz master organ-builder, Dahm, who worked for Mainz Cathedral, Eberbach Monastery, and others. The St Gall’s Church organ is considered to be his largest surviving work. It is used when the church hosts the nationally renowned Gallus Concerts, whose vocal, orchestral and Advent performances have been delighting audiences since 1980.
The silhouette of St Gall’s (or Gallus’) church dominates Flörsheim’s skyline. Three buildings previously stood on the site of the current building from 1766. Today’s halltype church has two galleries and is characteristic of rural late-Baroque church architecture. Its side altars are by Johann Christian Georg Schütz the Elder. The oldest parts of its Baroque organ date back to the Mainz master organ-builder, Dahm, who worked for Mainz Cathedral, Eberbach Monastery, and others. The St Gall’s Church organ is considered to be his largest surviving work. It is used when the church hosts the nationally renowned Gallus Concerts, whose vocal, orchestral and Advent performances have been delighting audiences since 1980.