Since 1285, this establishment of the Teutonic Knights has existed to manage their surrounding estates. The main building housed traveling knights; today, the city museum occupies its rooms. At the site of the shady seating under the chestnut trees, there was a small garden in 1772. The former tithe barn, built in 1530, was destroyed by bombs in 1944. Natural tax payments, primarily grain, were stored here. After reconstruction, a small industrial museum was established here in 1976. In the former steward's house, Charlotte Buff was born in 1753: She was the second oldest of 16 children, of whom only 12 were still alive when Goethe entered the court and house on June 9, 1772. Since their mother had passed away, Charlotte primarily took care of her siblings and the household. A friendly affection connected her with Goethe since the summer of 1772. In 1863, a "Lotte Room" was opened on the first floor; since 1922, the Lotte House has commemorated the meeting of the young woman from Wetzlar with Goethe, whose name became world-famous through Goethe's epistolary novel "The Sorrows of Young Werther." In a restored citizen house from the 18th century, the Viseum is located. Regional companies showcase their developments there and invite visitors to try them out.
<p>Since 1285, this establishment of the Teutonic Knights has existed to manage their surrounding estates. The main building housed traveling knights; today, the city museum occupies its rooms. At the site of the shady seating under the chestnut trees, there was a small garden in 1772.</p> <p>The former tithe barn, built in 1530, was destroyed by bombs in 1944. Natural tax payments, primarily grain, were stored here. After reconstruction, a small industrial museum was established here in 1976.</p> <p>In the former steward's house, Charlotte Buff was born in 1753: She was the second oldest of 16 children, of whom only 12 were still alive when Goethe entered the court and house on June 9, 1772. Since their mother had passed away, Charlotte primarily took care of her siblings and the household. A friendly affection connected her with Goethe since the summer of 1772. In 1863, a "Lotte Room" was opened on the first floor; since 1922, the Lotte House has commemorated the meeting of the young woman from Wetzlar with Goethe, whose name became world-famous through Goethe's epistolary novel "The Sorrows of Young Werther."</p> <p>In a restored citizen house from the 18th century, the Viseum is located. Regional companies showcase their developments there and invite visitors to try them out.</p>
Seit 1285 besteht diese Niederlassung der Deutschordensritter zur Verwaltung ihrer umliegenden Güter. Im Hauptgebäude wurden durchreisende Ritter beherbergt; heute befindet sich in seinen Räumen das Stadtmuseum. An der Stelle der schattigen Sitzplätze unter den Kastanien befand sich 1772 ein kleiner Hausgarten. Die ehemalige Zehntscheune, erbaut 1530, wurde 1944 durch Bomben zerstört. Hier lagerten Naturalabgaben, vorrangig Getreide. Nach dem Wiederaufbau wurde hier ab 1976 ein kleines Industriemuseum eingerichtet. Im ehemaligen Verwalterhaus wurde 1753 Charlotte Buff geboren: Sie war die zweitälteste von 16 Kindern, von denen jedoch nur noch 12 lebten, als Goethe am 9. Juni 1772 Hof und Haus betrat. Da die Mutter gestorben war, kümmerte sich Charlotte vorrangig um ihre Geschwister und den Haushalt. Eine freundschaftliche Neigung verband sie seit dem Sommer 1772 mit Goethe. 1863 wurde im 1. Stock ein „Lottezimmer” eröffnet; seit 1922 erinnert das Lottehaus an die Begegnung der jungen Wetzlarerin mit Goethe, deren Name durch Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers” weltbekannt wurde. In einem restaurierten Bürgerhaus aus dem 18. Jahrhundert ist das Viseum untergebracht. Regionale Firmen stellen dort ihre Entwicklungen aus und laden zum Ausprobieren ein.
<p>Seit 1285 besteht diese Niederlassung der Deutschordensritter zur Verwaltung ihrer umliegenden Güter. Im Hauptgebäude wurden durchreisende Ritter beherbergt; heute befindet sich in seinen Räumen das Stadtmuseum. An der Stelle der schattigen Sitzplätze unter den Kastanien befand sich 1772 ein kleiner Hausgarten.</p> <p>Die ehemalige Zehntscheune, erbaut 1530, wurde 1944 durch Bomben zerstört. Hier lagerten Naturalabgaben, vorrangig Getreide. Nach dem Wiederaufbau wurde hier ab 1976 ein kleines Industriemuseum eingerichtet.</p> <p>Im ehemaligen Verwalterhaus wurde 1753 Charlotte Buff geboren: Sie war die zweitälteste von 16 Kindern, von denen jedoch nur noch 12 lebten, als Goethe am 9. Juni 1772 Hof und Haus betrat. Da die Mutter gestorben war, kümmerte sich Charlotte vorrangig um ihre Geschwister und den Haushalt. Eine freundschaftliche Neigung verband sie seit dem Sommer 1772 mit Goethe. 1863 wurde im 1. Stock ein „Lottezimmer” eröffnet; seit 1922 erinnert das Lottehaus an die Begegnung der jungen Wetzlarerin mit Goethe, deren Name durch Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers” weltbekannt wurde.</p> <p>In einem restaurierten Bürgerhaus aus dem 18. Jahrhundert ist das Viseum untergebracht. Regionale Firmen stellen dort ihre Entwicklungen aus und laden zum Ausprobieren ein.</p>
Since 1285, this establishment of the Teutonic Knights has existed to manage their surrounding estates. The main building housed traveling knights; today, the city museum occupies its rooms. At the site of the shady seating under the chestnut trees, there was a small garden in 1772. The former tithe barn, built in 1530, was destroyed by bombs in 1944. Natural tax payments, primarily grain, were stored here. After reconstruction, a small industrial museum was established here in 1976. In the former steward's house, Charlotte Buff was born in 1753: She was the second oldest of 16 children, of whom only 12 were still alive when Goethe entered the court and house on June 9, 1772. Since their mother had passed away, Charlotte primarily took care of her siblings and the household. A friendly affection connected her with Goethe since the summer of 1772. In 1863, a "Lotte Room" was opened on the first floor; since 1922, the Lotte House has commemorated the meeting of the young woman from Wetzlar with Goethe, whose name became world-famous through Goethe's epistolary novel "The Sorrows of Young Werther." In a restored citizen house from the 18th century, the Viseum is located. Regional companies showcase their developments there and invite visitors to try them out.
<p>Since 1285, this establishment of the Teutonic Knights has existed to manage their surrounding estates. The main building housed traveling knights; today, the city museum occupies its rooms. At the site of the shady seating under the chestnut trees, there was a small garden in 1772.</p> <p>The former tithe barn, built in 1530, was destroyed by bombs in 1944. Natural tax payments, primarily grain, were stored here. After reconstruction, a small industrial museum was established here in 1976.</p> <p>In the former steward's house, Charlotte Buff was born in 1753: She was the second oldest of 16 children, of whom only 12 were still alive when Goethe entered the court and house on June 9, 1772. Since their mother had passed away, Charlotte primarily took care of her siblings and the household. A friendly affection connected her with Goethe since the summer of 1772. In 1863, a "Lotte Room" was opened on the first floor; since 1922, the Lotte House has commemorated the meeting of the young woman from Wetzlar with Goethe, whose name became world-famous through Goethe's epistolary novel "The Sorrows of Young Werther."</p> <p>In a restored citizen house from the 18th century, the Viseum is located. Regional companies showcase their developments there and invite visitors to try them out.</p>
Seit 1285 besteht diese Niederlassung der Deutschordensritter zur Verwaltung ihrer umliegenden Güter. Im Hauptgebäude wurden durchreisende Ritter beherbergt; heute befindet sich in seinen Räumen das Stadtmuseum. An der Stelle der schattigen Sitzplätze unter den Kastanien befand sich 1772 ein kleiner Hausgarten. Die ehemalige Zehntscheune, erbaut 1530, wurde 1944 durch Bomben zerstört. Hier lagerten Naturalabgaben, vorrangig Getreide. Nach dem Wiederaufbau wurde hier ab 1976 ein kleines Industriemuseum eingerichtet. Im ehemaligen Verwalterhaus wurde 1753 Charlotte Buff geboren: Sie war die zweitälteste von 16 Kindern, von denen jedoch nur noch 12 lebten, als Goethe am 9. Juni 1772 Hof und Haus betrat. Da die Mutter gestorben war, kümmerte sich Charlotte vorrangig um ihre Geschwister und den Haushalt. Eine freundschaftliche Neigung verband sie seit dem Sommer 1772 mit Goethe. 1863 wurde im 1. Stock ein „Lottezimmer” eröffnet; seit 1922 erinnert das Lottehaus an die Begegnung der jungen Wetzlarerin mit Goethe, deren Name durch Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers” weltbekannt wurde. In einem restaurierten Bürgerhaus aus dem 18. Jahrhundert ist das Viseum untergebracht. Regionale Firmen stellen dort ihre Entwicklungen aus und laden zum Ausprobieren ein.
<p>Seit 1285 besteht diese Niederlassung der Deutschordensritter zur Verwaltung ihrer umliegenden Güter. Im Hauptgebäude wurden durchreisende Ritter beherbergt; heute befindet sich in seinen Räumen das Stadtmuseum. An der Stelle der schattigen Sitzplätze unter den Kastanien befand sich 1772 ein kleiner Hausgarten.</p> <p>Die ehemalige Zehntscheune, erbaut 1530, wurde 1944 durch Bomben zerstört. Hier lagerten Naturalabgaben, vorrangig Getreide. Nach dem Wiederaufbau wurde hier ab 1976 ein kleines Industriemuseum eingerichtet.</p> <p>Im ehemaligen Verwalterhaus wurde 1753 Charlotte Buff geboren: Sie war die zweitälteste von 16 Kindern, von denen jedoch nur noch 12 lebten, als Goethe am 9. Juni 1772 Hof und Haus betrat. Da die Mutter gestorben war, kümmerte sich Charlotte vorrangig um ihre Geschwister und den Haushalt. Eine freundschaftliche Neigung verband sie seit dem Sommer 1772 mit Goethe. 1863 wurde im 1. Stock ein „Lottezimmer” eröffnet; seit 1922 erinnert das Lottehaus an die Begegnung der jungen Wetzlarerin mit Goethe, deren Name durch Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers” weltbekannt wurde.</p> <p>In einem restaurierten Bürgerhaus aus dem 18. Jahrhundert ist das Viseum untergebracht. Regionale Firmen stellen dort ihre Entwicklungen aus und laden zum Ausprobieren ein.</p>