The old town hall of Haigerseelbach, built in 1829, is home to a museum that is unique in Germany. On the first floor, visitors learn how for centuries the local population painstakingly produced linen, the material for their clothing, from the field plant flax. In the museum's video room, visitors can watch the film "From Linseed to Linen Shirt", shot in 1985 by the Niederscheld Photo Club. With original tools, clothing and locations, the film tells how linseed was sown, the emerging plant flax was weeded, and how it was later pulled out, reefed, broken, swung, hitched, spun and woven into linen. The spectators are amazed at the effort it took to make the fabric themselves "from the first shirt to the last". In the museum, all the equipment can be demonstrated and explained under expert guidance. A prehistoric loom and the history of weaving depicted in pictures take you back to the time before the birth of Christ. The linen and clothing sewn from their own linen was often decorated with embroidery and lace. The yarn for these delicate treasures was again supplied by flax fibres spun into the finest threads. In the attic, visitors are enchanted by the sight of fine lace worked by hand. In modern glass showcases, rare bobbin lace is presented together with frivolité, tambourine, crochet, knitting, fillet, duchesse and many other handicraft techniques. The fashion department is particularly noteworthy. Dresses partly acquired in Paris before 1900 alternate with dresses from New York in the 1930s. Female visitors often find their dream dress. Unfortunately only behind glass. Another department arouses the interest of male visitors. The former work of the blue printers, who dyed and printed the peasant linen, was a purely male job. The exhibition "Linen Today" is particularly worth seeing. The renewable raw material forms the basis for many products. Pressed parts for car interiors, tennis rackets, briefcases, snowboards, insulation material and many other articles for daily use. The flax plant, today mainly cultivated in Eastern Europe, has lost none of its importance over thousands of years. The Lace and Linen Museum in Haigerseelbach is the only one in Germany to show almost the entire history and processing of the flax plant. After completing the tour with many new impressions, we recommend that our guests take a seat in the video room and watch a film to round off an unforgettable visit to the museum. Translated with DeepL ( www.deepl.com). Text: Stadt Haiger
<p>The old town hall of Haigerseelbach, built in 1829, is home to a museum that is unique in Germany. On the first floor, visitors learn how for centuries the local population painstakingly produced linen, the material for their clothing, from the field plant flax. In the museum's video room, visitors can watch the film "From Linseed to Linen Shirt", shot in 1985 by the Niederscheld Photo Club. With original tools, clothing and locations, the film tells how linseed was sown, the emerging plant flax was weeded, and how it was later pulled out, reefed, broken, swung, hitched, spun and woven into linen. The spectators are amazed at the effort it took to make the fabric themselves "from the first shirt to the last". In the museum, all the equipment can be demonstrated and explained under expert guidance. A prehistoric loom and the history of weaving depicted in pictures take you back to the time before the birth of Christ. The linen and clothing sewn from their own linen was often decorated with embroidery and lace. The yarn for these delicate treasures was again supplied by flax fibres spun into the finest threads. In the attic, visitors are enchanted by the sight of fine lace worked by hand. In modern glass showcases, rare bobbin lace is presented together with frivolité, tambourine, crochet, knitting, fillet, duchesse and many other handicraft techniques. The fashion department is particularly noteworthy. Dresses partly acquired in Paris before 1900 alternate with dresses from New York in the 1930s. Female visitors often find their dream dress. Unfortunately only behind glass. Another department arouses the interest of male visitors. The former work of the blue printers, who dyed and printed the peasant linen, was a purely male job. The exhibition "Linen Today" is particularly worth seeing. The renewable raw material forms the basis for many products. Pressed parts for car interiors, tennis rackets, briefcases, snowboards, insulation material and many other articles for daily use. The flax plant, today mainly cultivated in Eastern Europe, has lost none of its importance over thousands of years. The Lace and Linen Museum in Haigerseelbach is the only one in Germany to show almost the entire history and processing of the flax plant. After completing the tour with many new impressions, we recommend that our guests take a seat in the video room and watch a film to round off an unforgettable visit to the museum. </p><p> Translated with DeepL (<a href="http://www.deepl.com">www.deepl.com</a>).</p><p>Text: Stadt Haiger</p>
Im alten, 1829 erbauten ehemaligen Rathaus der Gemeinde Haigerseelbach befindet sich ein in Deutschland einmaliges Museum. Im ersten Stockwerk erfährt der Besucher, wie seit Jahrhunderten aus der Feldpflanze Flachs von der heimischen Bevölkerung in mühsamer Arbeit der Stoff für ihre Kleidung, das Leinen, hergestellt wurde. Im Videoraum des Museums betrachten die Gäste den in 1985 vom Fotoclub Niederscheld gedrehten Film „Vom Leinsamen zum Leinenhemd“. Mit originalen Gerätschaften , Kleidung und Schauplätzen erzählt der Film, wie Leinsamen gesät, die aufgehende Pflanze Flachs gejätet, später ausgerauft, gerefft, gebrochen, geschwungen, gehechelt, gesponnen und zu Leinen gewebt wurde. Mit Erstaunen bewundern die Zuschauer, mit welcher Mühsal es verbunden war, sich den Stoff „Vom ersten bis zum letzten Hemd“ selbst herzustellen. Im Museum können unter fachmännischer Leitung alle Geräte vorgeführt und erklärt werden. Ein prähistorischer Webstuhl und die in Bildern dargestellte Geschichte der Weberei versetzen in die Zeit vor Christi Geburt. Die aus eigenem Leinen genähte Wäsche und Kleidung wurde oft mit Stickereien und Spitze verziert. Das Garn zu diesen zarten Kostbarkeiten lieferte wiederum die zu allerfeinsten Fäden versponnenen Flachsfasern. Im Dachgeschoss verzaubert der Anblick der feinen, von Hand gearbeiteten, Spitzen die Besucher. In modernen Glasvitrinen präsentieren sich seltene Klöppelspitzen zusammen mit Frivolité-, Tambourier-, Häkel-, Strick-, Filet-, Duchesse- und viele andere Handarbeitstechniken. Besonders hervorzuheben ist die Modeabteilung. Die teilweise vor 1900 in Paris erworbenen Kleider wechseln sich mit Kleidern aus dem New York der 30 Jahre ab. Die weiblichen Besucher finden oft ihr Traumkleid. Leider nur hinter Glas. Eine weitere Abteilung erweckt das Interesse der männlichen Besucher. Die frühere Arbeit der Blaudrucker, die das Bauernleinen färbten und bedruckten, war eine reine Männerarbeit. Besonders sehenswert ist die Ausstellung „Leinen heute“. Der nachwachsende Rohstoff bildet für viele Produkte die Grundlage. Pressteile für die Innenausstattung in PKWs, Tennisschläger, Aktenkoffer, Snowboards, Dämmmaterial und vielerlei andere Artikel zum täglichen Gebrauch. Die Flachs pflanze, heute überwiegend in Osteuropa angebaut, hat über Jahrtausende nichts von ihrer Wichtigkeit eingebüßt. So zeigt das Spitzen- und Leinenmuseum in Haigerseelbach als einziges in Deutschland nahezu komplett den Werdegang und die Verarbeitung der Pflanze FLACHS Nach Beendigung des Rundgangs mit vielen neuen Eindrücken empfehlen wir unseren Gästen, im Videoraum Platz zu nehmen und bei einem Film einen unvergesslichen Museumsbesuch ausklingen zu lassen. Angeboten werden die Filme: Leinen heute Hexen und Blaudrucken Glasbläserei in Böhmen Handarbeiten aus Siebenbürgen Die reichhaltige Fachbibliothek kann zu Studienzwecken genutzt werden. Auf Ihren Besuch freuen sich Museumsleiterin Ute Schimmel und ihr Team Text: Stadt Haiger
<p>Im alten, 1829 erbauten ehemaligen Rathaus der Gemeinde Haigerseelbach befindet sich ein in Deutschland einmaliges Museum. Im ersten Stockwerk erfährt der Besucher, wie seit Jahrhunderten aus der Feldpflanze Flachs von der heimischen Bevölkerung in mühsamer Arbeit der Stoff für ihre Kleidung, das Leinen, hergestellt wurde. </p><p> Im Videoraum des Museums betrachten die Gäste den in 1985 vom Fotoclub Niederscheld gedrehten Film „Vom Leinsamen zum Leinenhemd“.</p><p>Mit originalen Gerätschaften , Kleidung und Schauplätzen erzählt der Film, wie Leinsamen gesät, die aufgehende Pflanze Flachs gejätet, später ausgerauft, gerefft, gebrochen, geschwungen, gehechelt, gesponnen und zu Leinen gewebt wurde. </p><p> Mit Erstaunen bewundern die Zuschauer, mit welcher Mühsal es verbunden war, sich den Stoff „Vom ersten bis zum letzten Hemd“ selbst herzustellen. Im Museum können unter fachmännischer Leitung alle Geräte vorgeführt und erklärt werden. Ein prähistorischer Webstuhl und die in Bildern dargestellte Geschichte der Weberei versetzen in die Zeit vor Christi Geburt. </p><p> Die aus eigenem Leinen genähte Wäsche und Kleidung wurde oft mit Stickereien und Spitze verziert. Das Garn zu diesen zarten Kostbarkeiten lieferte wiederum die zu allerfeinsten Fäden versponnenen Flachsfasern. </p><p> Im Dachgeschoss verzaubert der Anblick der feinen, von Hand gearbeiteten, Spitzen die Besucher. In modernen Glasvitrinen präsentieren sich seltene Klöppelspitzen zusammen mit Frivolité-, Tambourier-, Häkel-, Strick-, Filet-, Duchesse- und viele andere Handarbeitstechniken. </p><p> Besonders hervorzuheben ist die Modeabteilung. Die teilweise vor 1900 in Paris erworbenen Kleider wechseln sich mit Kleidern aus dem New York der 30 Jahre ab. Die weiblichen Besucher finden oft ihr Traumkleid. Leider nur hinter Glas. </p><p> Eine weitere Abteilung erweckt das Interesse der männlichen Besucher. Die frühere Arbeit der Blaudrucker, die das Bauernleinen färbten und bedruckten, war eine reine Männerarbeit. </p><p> Besonders sehenswert ist die Ausstellung „Leinen heute“. Der nachwachsende Rohstoff bildet für viele Produkte die Grundlage. Pressteile für die Innenausstattung in PKWs, Tennisschläger, Aktenkoffer, Snowboards, Dämmmaterial und vielerlei andere Artikel zum täglichen Gebrauch. Die Flachs pflanze, heute überwiegend in Osteuropa angebaut, hat über Jahrtausende nichts von ihrer Wichtigkeit eingebüßt. </p><p> So zeigt das Spitzen- und Leinenmuseum in Haigerseelbach als einziges in Deutschland nahezu komplett den Werdegang und die Verarbeitung der Pflanze FLACHS </p><p> Nach Beendigung des Rundgangs mit vielen neuen Eindrücken empfehlen wir unseren Gästen, im Videoraum Platz zu nehmen und bei einem Film einen unvergesslichen Museumsbesuch ausklingen zu lassen. </p><p> Angeboten werden die Filme: </p><p> Leinen heute </p><p>Hexen und Blaudrucken </p><p>Glasbläserei in Böhmen </p><p>Handarbeiten aus Siebenbürgen </p><p>Die reichhaltige Fachbibliothek kann zu Studienzwecken genutzt werden. </p><p> Auf Ihren Besuch freuen sich Museumsleiterin Ute Schimmel und ihr Team</p><p>Text: Stadt Haiger</p>
The old town hall of Haigerseelbach, built in 1829, is home to a museum that is unique in Germany. On the first floor, visitors learn how for centuries the local population painstakingly produced linen, the material for their clothing, from the field plant flax. In the museum's video room, visitors can watch the film "From Linseed to Linen Shirt", shot in 1985 by the Niederscheld Photo Club. With original tools, clothing and locations, the film tells how linseed was sown, the emerging plant flax was weeded, and how it was later pulled out, reefed, broken, swung, hitched, spun and woven into linen. The spectators are amazed at the effort it took to make the fabric themselves "from the first shirt to the last". In the museum, all the equipment can be demonstrated and explained under expert guidance. A prehistoric loom and the history of weaving depicted in pictures take you back to the time before the birth of Christ. The linen and clothing sewn from their own linen was often decorated with embroidery and lace. The yarn for these delicate treasures was again supplied by flax fibres spun into the finest threads. In the attic, visitors are enchanted by the sight of fine lace worked by hand. In modern glass showcases, rare bobbin lace is presented together with frivolité, tambourine, crochet, knitting, fillet, duchesse and many other handicraft techniques. The fashion department is particularly noteworthy. Dresses partly acquired in Paris before 1900 alternate with dresses from New York in the 1930s. Female visitors often find their dream dress. Unfortunately only behind glass. Another department arouses the interest of male visitors. The former work of the blue printers, who dyed and printed the peasant linen, was a purely male job. The exhibition "Linen Today" is particularly worth seeing. The renewable raw material forms the basis for many products. Pressed parts for car interiors, tennis rackets, briefcases, snowboards, insulation material and many other articles for daily use. The flax plant, today mainly cultivated in Eastern Europe, has lost none of its importance over thousands of years. The Lace and Linen Museum in Haigerseelbach is the only one in Germany to show almost the entire history and processing of the flax plant. After completing the tour with many new impressions, we recommend that our guests take a seat in the video room and watch a film to round off an unforgettable visit to the museum. Translated with DeepL ( www.deepl.com). Text: Stadt Haiger
<p>The old town hall of Haigerseelbach, built in 1829, is home to a museum that is unique in Germany. On the first floor, visitors learn how for centuries the local population painstakingly produced linen, the material for their clothing, from the field plant flax. In the museum's video room, visitors can watch the film "From Linseed to Linen Shirt", shot in 1985 by the Niederscheld Photo Club. With original tools, clothing and locations, the film tells how linseed was sown, the emerging plant flax was weeded, and how it was later pulled out, reefed, broken, swung, hitched, spun and woven into linen. The spectators are amazed at the effort it took to make the fabric themselves "from the first shirt to the last". In the museum, all the equipment can be demonstrated and explained under expert guidance. A prehistoric loom and the history of weaving depicted in pictures take you back to the time before the birth of Christ. The linen and clothing sewn from their own linen was often decorated with embroidery and lace. The yarn for these delicate treasures was again supplied by flax fibres spun into the finest threads. In the attic, visitors are enchanted by the sight of fine lace worked by hand. In modern glass showcases, rare bobbin lace is presented together with frivolité, tambourine, crochet, knitting, fillet, duchesse and many other handicraft techniques. The fashion department is particularly noteworthy. Dresses partly acquired in Paris before 1900 alternate with dresses from New York in the 1930s. Female visitors often find their dream dress. Unfortunately only behind glass. Another department arouses the interest of male visitors. The former work of the blue printers, who dyed and printed the peasant linen, was a purely male job. The exhibition "Linen Today" is particularly worth seeing. The renewable raw material forms the basis for many products. Pressed parts for car interiors, tennis rackets, briefcases, snowboards, insulation material and many other articles for daily use. The flax plant, today mainly cultivated in Eastern Europe, has lost none of its importance over thousands of years. The Lace and Linen Museum in Haigerseelbach is the only one in Germany to show almost the entire history and processing of the flax plant. After completing the tour with many new impressions, we recommend that our guests take a seat in the video room and watch a film to round off an unforgettable visit to the museum. </p><p> Translated with DeepL (<a href="http://www.deepl.com">www.deepl.com</a>).</p><p>Text: Stadt Haiger</p>
Im alten, 1829 erbauten ehemaligen Rathaus der Gemeinde Haigerseelbach befindet sich ein in Deutschland einmaliges Museum. Im ersten Stockwerk erfährt der Besucher, wie seit Jahrhunderten aus der Feldpflanze Flachs von der heimischen Bevölkerung in mühsamer Arbeit der Stoff für ihre Kleidung, das Leinen, hergestellt wurde. Im Videoraum des Museums betrachten die Gäste den in 1985 vom Fotoclub Niederscheld gedrehten Film „Vom Leinsamen zum Leinenhemd“. Mit originalen Gerätschaften , Kleidung und Schauplätzen erzählt der Film, wie Leinsamen gesät, die aufgehende Pflanze Flachs gejätet, später ausgerauft, gerefft, gebrochen, geschwungen, gehechelt, gesponnen und zu Leinen gewebt wurde. Mit Erstaunen bewundern die Zuschauer, mit welcher Mühsal es verbunden war, sich den Stoff „Vom ersten bis zum letzten Hemd“ selbst herzustellen. Im Museum können unter fachmännischer Leitung alle Geräte vorgeführt und erklärt werden. Ein prähistorischer Webstuhl und die in Bildern dargestellte Geschichte der Weberei versetzen in die Zeit vor Christi Geburt. Die aus eigenem Leinen genähte Wäsche und Kleidung wurde oft mit Stickereien und Spitze verziert. Das Garn zu diesen zarten Kostbarkeiten lieferte wiederum die zu allerfeinsten Fäden versponnenen Flachsfasern. Im Dachgeschoss verzaubert der Anblick der feinen, von Hand gearbeiteten, Spitzen die Besucher. In modernen Glasvitrinen präsentieren sich seltene Klöppelspitzen zusammen mit Frivolité-, Tambourier-, Häkel-, Strick-, Filet-, Duchesse- und viele andere Handarbeitstechniken. Besonders hervorzuheben ist die Modeabteilung. Die teilweise vor 1900 in Paris erworbenen Kleider wechseln sich mit Kleidern aus dem New York der 30 Jahre ab. Die weiblichen Besucher finden oft ihr Traumkleid. Leider nur hinter Glas. Eine weitere Abteilung erweckt das Interesse der männlichen Besucher. Die frühere Arbeit der Blaudrucker, die das Bauernleinen färbten und bedruckten, war eine reine Männerarbeit. Besonders sehenswert ist die Ausstellung „Leinen heute“. Der nachwachsende Rohstoff bildet für viele Produkte die Grundlage. Pressteile für die Innenausstattung in PKWs, Tennisschläger, Aktenkoffer, Snowboards, Dämmmaterial und vielerlei andere Artikel zum täglichen Gebrauch. Die Flachs pflanze, heute überwiegend in Osteuropa angebaut, hat über Jahrtausende nichts von ihrer Wichtigkeit eingebüßt. So zeigt das Spitzen- und Leinenmuseum in Haigerseelbach als einziges in Deutschland nahezu komplett den Werdegang und die Verarbeitung der Pflanze FLACHS Nach Beendigung des Rundgangs mit vielen neuen Eindrücken empfehlen wir unseren Gästen, im Videoraum Platz zu nehmen und bei einem Film einen unvergesslichen Museumsbesuch ausklingen zu lassen. Angeboten werden die Filme: Leinen heute Hexen und Blaudrucken Glasbläserei in Böhmen Handarbeiten aus Siebenbürgen Die reichhaltige Fachbibliothek kann zu Studienzwecken genutzt werden. Auf Ihren Besuch freuen sich Museumsleiterin Ute Schimmel und ihr Team Text: Stadt Haiger
<p>Im alten, 1829 erbauten ehemaligen Rathaus der Gemeinde Haigerseelbach befindet sich ein in Deutschland einmaliges Museum. Im ersten Stockwerk erfährt der Besucher, wie seit Jahrhunderten aus der Feldpflanze Flachs von der heimischen Bevölkerung in mühsamer Arbeit der Stoff für ihre Kleidung, das Leinen, hergestellt wurde. </p><p> Im Videoraum des Museums betrachten die Gäste den in 1985 vom Fotoclub Niederscheld gedrehten Film „Vom Leinsamen zum Leinenhemd“.</p><p>Mit originalen Gerätschaften , Kleidung und Schauplätzen erzählt der Film, wie Leinsamen gesät, die aufgehende Pflanze Flachs gejätet, später ausgerauft, gerefft, gebrochen, geschwungen, gehechelt, gesponnen und zu Leinen gewebt wurde. </p><p> Mit Erstaunen bewundern die Zuschauer, mit welcher Mühsal es verbunden war, sich den Stoff „Vom ersten bis zum letzten Hemd“ selbst herzustellen. Im Museum können unter fachmännischer Leitung alle Geräte vorgeführt und erklärt werden. Ein prähistorischer Webstuhl und die in Bildern dargestellte Geschichte der Weberei versetzen in die Zeit vor Christi Geburt. </p><p> Die aus eigenem Leinen genähte Wäsche und Kleidung wurde oft mit Stickereien und Spitze verziert. Das Garn zu diesen zarten Kostbarkeiten lieferte wiederum die zu allerfeinsten Fäden versponnenen Flachsfasern. </p><p> Im Dachgeschoss verzaubert der Anblick der feinen, von Hand gearbeiteten, Spitzen die Besucher. In modernen Glasvitrinen präsentieren sich seltene Klöppelspitzen zusammen mit Frivolité-, Tambourier-, Häkel-, Strick-, Filet-, Duchesse- und viele andere Handarbeitstechniken. </p><p> Besonders hervorzuheben ist die Modeabteilung. Die teilweise vor 1900 in Paris erworbenen Kleider wechseln sich mit Kleidern aus dem New York der 30 Jahre ab. Die weiblichen Besucher finden oft ihr Traumkleid. Leider nur hinter Glas. </p><p> Eine weitere Abteilung erweckt das Interesse der männlichen Besucher. Die frühere Arbeit der Blaudrucker, die das Bauernleinen färbten und bedruckten, war eine reine Männerarbeit. </p><p> Besonders sehenswert ist die Ausstellung „Leinen heute“. Der nachwachsende Rohstoff bildet für viele Produkte die Grundlage. Pressteile für die Innenausstattung in PKWs, Tennisschläger, Aktenkoffer, Snowboards, Dämmmaterial und vielerlei andere Artikel zum täglichen Gebrauch. Die Flachs pflanze, heute überwiegend in Osteuropa angebaut, hat über Jahrtausende nichts von ihrer Wichtigkeit eingebüßt. </p><p> So zeigt das Spitzen- und Leinenmuseum in Haigerseelbach als einziges in Deutschland nahezu komplett den Werdegang und die Verarbeitung der Pflanze FLACHS </p><p> Nach Beendigung des Rundgangs mit vielen neuen Eindrücken empfehlen wir unseren Gästen, im Videoraum Platz zu nehmen und bei einem Film einen unvergesslichen Museumsbesuch ausklingen zu lassen. </p><p> Angeboten werden die Filme: </p><p> Leinen heute </p><p>Hexen und Blaudrucken </p><p>Glasbläserei in Böhmen </p><p>Handarbeiten aus Siebenbürgen </p><p>Die reichhaltige Fachbibliothek kann zu Studienzwecken genutzt werden. </p><p> Auf Ihren Besuch freuen sich Museumsleiterin Ute Schimmel und ihr Team</p><p>Text: Stadt Haiger</p>