Die Oranienstadt Dillenburg lädt ein zum traditionellen Hubertusmarkt Beim städtischen Allerheiligen- und Hubertusmarkt ist auch in diesem Jahr bestens für ein vielfältiges Angebot gesorgt. Rund 100 lokale, regionale und überregionale Händlerinnen und Händler werden in der Dillenburger Innenstadt an drei Tagen unterschiedlichste Waren präsentieren. Die Verkaufsstände bieten u.a. Textilien wie Oberbekleidung, Gestricktes, unterschiedlichste Kopfbedeckungen wie Hüte und Mützen sowie Lederwaren an. Küchenhelfer, Keramiktöpfe, hochwertige Schweizer Messer, Gartengeräte, Handyzubehör, Schmuck, Korb- und Flechtwaren sowie Dekoratives werden ebenfalls reichlich vor Ort zu finden sein. Den Besucherinnen und Besuchern werden darüber hinaus Feinkostspezialitäten, Gin, Whisky, Honig, Liköre, köstliche Tee- und Gewürzmischungen sowie ein breitgefächertes Sortiment an Naturpflegeprodukten aus eigener Herstellung angeboten. Die Auswahl an liebevoll gestalteten Geschenkideen, Holzwaren und Accessoires ist außerdem groß. Auf dem Allerheiligen- und Hubertusmarkt kann selbstverständlich auch nach Herzenslust geschlemmt werden: Zwischen den Verkaufsständen werden an diversen Stationen kulinarische Leckereien angeboten. Currywurstspezialitäten mit hausgemachten Soßen, Langos, Grillschinken und -würste, Burger, Gyros, herzhafte und süße Flammkuchen, riesen Gourmetfleischspieße, Spanferkel im Brötchen sowie weitere kulinarische Köstlichkeiten werden aufgetischt. Und auch die Naschkatzen kommen nicht zu kurz: Gebrannte Mandeln, Crêpes, Waffeln, Churros, Poffertjes, Zuckerwatte und Baumstriezel runden das vielfältige Angebot ab. Auch dürfen sich viele Besucherinnen und Besucher erneut darauf freuen, die diesjährige Glühweinsaison in der Oranienstadt einzuläuten. Für die kleinen Gäste wird es außerdem ein Kinderkarussell geben. Am ersten und dritten Markttag sind zudem Walking Acts zugegen, die den Besucherinnen und Besuchern ein Lächeln ins Gesicht zaubern: Riesengroß auf Stelzen sind sie die Boten des Herbstes! Marktschreier zu Gast in der Oranienstadt „Die echte Gilde der Marktschreier“ und „Der Original Hamburger Fischmarkt auf Tour“ wird zudem an den drei Markttagen in Dillenburg gastieren. Mit ihren Shows werden die Händlerinnen und Händler lauthals die Aufmerksamkeit der Besucherinnen und Besucher auf sich ziehen. Nach alter Tradition finden Marktschreier-Wettbewerbe und Show-Veranstaltungen statt. Neben italienischer Feinkost, bringen die Marktschreier eine vielfältige Auswahl an Wurst-, Schinken- und Fischspezialitäten, Käse-, Milch- und Molkereiprodukte und Süßwaren mit. Der Allerheiligenmarkt am Freitag sowie der Hubertusmarkt am Samstag und Sonntag beginnen jeweils um 11.00 Uhr. Das Ende der drei Markttage ist jeweils für 18.00 Uhr angesetzt. Herbsttrends in den Geschäften entdecken Das bunte Treiben in der Innenstadt wird am Sonntag, den 03. November, von einem verkaufsoffenen Sonntag begleitet. Zwischen 12.00 und 18.00 Uhr öffnen die Dillenburger Kaufleute ihre Ladentüren und dem gemütlichen Einkauf und Stöbern in aktuellen Herbst- und Winterangeboten steht nichts entgegen. Dampf und Nostalgie – Dampflok macht Halt in der Oranienstadt Am Samstag, den 02. November organisieren die Eisenbahnfreunde Treysa e.V. die Dampfsonderfahrt mit 35 1097 in die Oranienstadt Dillenburg. Die Fahrt geht von Treysa über Neustadt, Stadtallendorf, Kirchhain, Marburg, Niederwalgern, Giessen und Wetzlar nach Dillenburg. Natürlich reist auch hier der historische Speisewagen mit. Während die Fahrgäste sich Stadt und Markt anschauen, haben einheimische Gäste hingegen die einmalige Möglichkeit, eine kleine Dampfschnupperfahrt zu genießen. Diese geht von Dillenburg über Haiger, Siegen nach Betzdorf und zurück. Als Highlight steht der 2.652 m lange Rudersdorfer Tunnel in der Steigung nach und von Siegen auf dem Programm. Der Sonderzug ist bewirtschaftet und die Fahrkarte beinhaltet immer eine Sitzplatzreservierung sowie die Rückfahrt. Bitte buchen Sie bei Interesse rechtzeitig über www.eftreysa.de, das Service-Telefon mit der Rufnummer 06698/9110441 oder per E-Mail (buchung@eftreysa.de). Der Erlös kommt satzungsgemäß dem Erhalt der historischen Fahrzeuge der Eisenbahnfreunde Treysa e.V. zu Gute. Straßensperrungen und Parkplätze Die Oranienstadt Dillenburg bittet alle Marktgäste, Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gewerbetreibende um Verständnis, dass es während der Markttage zu Einschränkungen in der Nutzung der Verkehrswege kommt. Insbesondere die Anliegerinnen und Anlieger in der Haupt- und Marktstraße sowie am Hütten- und Wilhelmsplatz werden darauf hingewiesen, dass sie Freitag bis Sonntag in der Zeit von jeweils 08.00 – 20.00 Uhr ihre Grundstücke mit Kraftfahrzeugen nicht erreichen und verlassen können. Am Kirchberg wird es eine Sackgassenregelung geben – eine Abfahrt über den Wilhelmsplatz ist nicht möglich. Gebührenfreie Parkplätze stehen am Stadion, an der Stadthalle und am 03. November zum verkaufsoffenen Sonntag auch im Oranien-Parkhaus zur Verfügung. Gebührenpflichtige Parkplätze sind am Karlsplatz und der Konrad-Adenauer-Allee zu finden. Die Veranstaltungszeiten im Überblick Allerheiligenmarkt (Freitag, 01.11.) 11.00 – 18.00 Uhr Hubertusmarkt (Samstag, 02.11.) 11.00 – 18.00 Uhr Hubertusmarkt (Sonntag, 03.11.) 11.00 – 18.00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag (03.11.) 12.00 – 18.00 Uhr Alle Informationen zum Hubertusmarkt sind außerdem unter www.dillenburg.live einsehbar.
<b><u>Die Oranienstadt Dillenburg lädt ein zum traditionellen Hubertusmarkt</u></b><br><br>Beim städtischen Allerheiligen- und Hubertusmarkt ist auch in diesem Jahr bestens für ein vielfältiges Angebot gesorgt. Rund 100 lokale, regionale und überregionale Händlerinnen und Händler werden in der Dillenburger Innenstadt an drei Tagen unterschiedlichste Waren präsentieren. Die Verkaufsstände bieten u.a. Textilien wie Oberbekleidung, Gestricktes, unterschiedlichste Kopfbedeckungen wie Hüte und Mützen sowie Lederwaren an. Küchenhelfer, Keramiktöpfe, hochwertige Schweizer Messer, Gartengeräte, Handyzubehör, Schmuck, Korb- und Flechtwaren sowie Dekoratives werden ebenfalls reichlich vor Ort zu finden sein. Den Besucherinnen und Besuchern werden darüber hinaus Feinkostspezialitäten, Gin, Whisky, Honig, Liköre, köstliche Tee- und Gewürzmischungen sowie ein breitgefächertes Sortiment an Naturpflegeprodukten aus eigener Herstellung angeboten. Die Auswahl an liebevoll gestalteten Geschenkideen, Holzwaren und Accessoires ist außerdem groß.<br><br>Auf dem Allerheiligen- und Hubertusmarkt kann selbstverständlich auch nach Herzenslust geschlemmt werden: Zwischen den Verkaufsständen werden an diversen Stationen kulinarische Leckereien angeboten. Currywurstspezialitäten mit hausgemachten Soßen, Langos, Grillschinken und -würste, Burger, Gyros, herzhafte und süße Flammkuchen, riesen Gourmetfleischspieße, Spanferkel im Brötchen sowie weitere kulinarische Köstlichkeiten werden aufgetischt. Und auch die Naschkatzen kommen nicht zu kurz: Gebrannte Mandeln, Crêpes, Waffeln, Churros, Poffertjes, Zuckerwatte und Baumstriezel runden das vielfältige Angebot ab. Auch dürfen sich viele Besucherinnen und Besucher erneut darauf freuen, die diesjährige Glühweinsaison in der Oranienstadt einzuläuten. <br><br>Für die kleinen Gäste wird es außerdem ein Kinderkarussell geben. Am ersten und dritten Markttag sind zudem Walking Acts zugegen, die den Besucherinnen und Besuchern ein Lächeln ins Gesicht zaubern: Riesengroß auf Stelzen sind sie die Boten des Herbstes! <br><br><b>Marktschreier zu Gast in der Oranienstadt</b><br>„Die echte Gilde der Marktschreier“ und „Der Original Hamburger Fischmarkt auf Tour“ wird zudem an den drei Markttagen in Dillenburg gastieren. Mit ihren Shows werden die Händlerinnen und Händler lauthals die Aufmerksamkeit der Besucherinnen und Besucher auf sich ziehen. Nach alter Tradition finden Marktschreier-Wettbewerbe und Show-Veranstaltungen statt. Neben italienischer Feinkost, bringen die Marktschreier eine vielfältige Auswahl an Wurst-, Schinken- und Fischspezialitäten, Käse-, Milch- und Molkereiprodukte und Süßwaren mit.<br><br>Der Allerheiligenmarkt am Freitag sowie der Hubertusmarkt am Samstag und Sonntag beginnen jeweils um 11.00 Uhr. Das Ende der drei Markttage ist jeweils für 18.00 Uhr angesetzt. <br><br><b>Herbsttrends in den Geschäften entdecken</b><br>Das bunte Treiben in der Innenstadt wird am Sonntag, den 03. November, von einem verkaufsoffenen Sonntag begleitet. Zwischen 12.00 und 18.00 Uhr öffnen die Dillenburger Kaufleute ihre Ladentüren und dem gemütlichen Einkauf und Stöbern in aktuellen Herbst- und Winterangeboten steht nichts entgegen. <br><br><b>Dampf und Nostalgie – Dampflok macht Halt in der Oranienstadt</b><br>Am Samstag, den 02. November organisieren die Eisenbahnfreunde Treysa e.V. die Dampfsonderfahrt mit 35 1097 in die Oranienstadt Dillenburg. Die Fahrt geht von Treysa über Neustadt, Stadtallendorf, Kirchhain, Marburg, Niederwalgern, Giessen und Wetzlar nach Dillenburg. Natürlich reist auch hier der historische Speisewagen mit. Während die Fahrgäste sich Stadt und Markt anschauen, haben einheimische Gäste hingegen die einmalige Möglichkeit, eine kleine Dampfschnupperfahrt zu genießen. Diese geht von Dillenburg über Haiger, Siegen nach Betzdorf und zurück. Als Highlight steht der 2.652 m lange Rudersdorfer Tunnel in der Steigung nach und von Siegen auf dem Programm.<br><br>Der Sonderzug ist bewirtschaftet und die Fahrkarte beinhaltet immer eine Sitzplatzreservierung sowie die Rückfahrt. Bitte buchen Sie bei Interesse rechtzeitig über www.eftreysa.de, das Service-Telefon mit der Rufnummer 06698/9110441 oder per E-Mail (buchung@eftreysa.de). Der Erlös kommt satzungsgemäß dem Erhalt der historischen Fahrzeuge der Eisenbahnfreunde Treysa e.V. zu Gute.<br><br><b>Straßensperrungen und Parkplätze</b><br>Die Oranienstadt Dillenburg bittet alle Marktgäste, Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gewerbetreibende um Verständnis, dass es während der Markttage zu Einschränkungen in der Nutzung der Verkehrswege kommt. Insbesondere die Anliegerinnen und Anlieger in der Haupt- und Marktstraße sowie am Hütten- und Wilhelmsplatz werden darauf hingewiesen, dass sie Freitag bis Sonntag in der Zeit von jeweils 08.00 – 20.00 Uhr ihre Grundstücke mit Kraftfahrzeugen nicht erreichen und verlassen können. Am Kirchberg wird es eine Sackgassenregelung geben – eine Abfahrt über den Wilhelmsplatz ist nicht möglich. Gebührenfreie Parkplätze stehen am Stadion, an der Stadthalle und am 03. November zum verkaufsoffenen Sonntag auch im Oranien-Parkhaus zur Verfügung. Gebührenpflichtige Parkplätze sind am Karlsplatz und der Konrad-Adenauer-Allee zu finden.<br><br><b>Die Veranstaltungszeiten im Überblick</b><br>Allerheiligenmarkt (Freitag, 01.11.) 11.00 – 18.00 Uhr<br>Hubertusmarkt (Samstag, 02.11.) 11.00 – 18.00 Uhr<br>Hubertusmarkt (Sonntag, 03.11.) 11.00 – 18.00 Uhr<br>Verkaufsoffener Sonntag (03.11.) 12.00 – 18.00 Uhr<br><br>Alle Informationen zum Hubertusmarkt sind außerdem unter <u>www.dillenburg.live</u> einsehbar.<br>
Die Oranienstadt Dillenburg lädt ein zum traditionellen Hubertusmarkt Beim städtischen Allerheiligen- und Hubertusmarkt ist auch in diesem Jahr bestens für ein vielfältiges Angebot gesorgt. Rund 100 lokale, regionale und überregionale Händlerinnen und Händler werden in der Dillenburger Innenstadt an drei Tagen unterschiedlichste Waren präsentieren. Die Verkaufsstände bieten u.a. Textilien wie Oberbekleidung, Gestricktes, unterschiedlichste Kopfbedeckungen wie Hüte und Mützen sowie Lederwaren an. Küchenhelfer, Keramiktöpfe, hochwertige Schweizer Messer, Gartengeräte, Handyzubehör, Schmuck, Korb- und Flechtwaren sowie Dekoratives werden ebenfalls reichlich vor Ort zu finden sein. Den Besucherinnen und Besuchern werden darüber hinaus Feinkostspezialitäten, Gin, Whisky, Honig, Liköre, köstliche Tee- und Gewürzmischungen sowie ein breitgefächertes Sortiment an Naturpflegeprodukten aus eigener Herstellung angeboten. Die Auswahl an liebevoll gestalteten Geschenkideen, Holzwaren und Accessoires ist außerdem groß. Auf dem Allerheiligen- und Hubertusmarkt kann selbstverständlich auch nach Herzenslust geschlemmt werden: Zwischen den Verkaufsständen werden an diversen Stationen kulinarische Leckereien angeboten. Currywurstspezialitäten mit hausgemachten Soßen, Langos, Grillschinken und -würste, Burger, Gyros, herzhafte und süße Flammkuchen, riesen Gourmetfleischspieße, Spanferkel im Brötchen sowie weitere kulinarische Köstlichkeiten werden aufgetischt. Und auch die Naschkatzen kommen nicht zu kurz: Gebrannte Mandeln, Crêpes, Waffeln, Churros, Poffertjes, Zuckerwatte und Baumstriezel runden das vielfältige Angebot ab. Auch dürfen sich viele Besucherinnen und Besucher erneut darauf freuen, die diesjährige Glühweinsaison in der Oranienstadt einzuläuten. Für die kleinen Gäste wird es außerdem ein Kinderkarussell geben. Am ersten und dritten Markttag sind zudem Walking Acts zugegen, die den Besucherinnen und Besuchern ein Lächeln ins Gesicht zaubern: Riesengroß auf Stelzen sind sie die Boten des Herbstes! Marktschreier zu Gast in der Oranienstadt „Die echte Gilde der Marktschreier“ und „Der Original Hamburger Fischmarkt auf Tour“ wird zudem an den drei Markttagen in Dillenburg gastieren. Mit ihren Shows werden die Händlerinnen und Händler lauthals die Aufmerksamkeit der Besucherinnen und Besucher auf sich ziehen. Nach alter Tradition finden Marktschreier-Wettbewerbe und Show-Veranstaltungen statt. Neben italienischer Feinkost, bringen die Marktschreier eine vielfältige Auswahl an Wurst-, Schinken- und Fischspezialitäten, Käse-, Milch- und Molkereiprodukte und Süßwaren mit. Der Allerheiligenmarkt am Freitag sowie der Hubertusmarkt am Samstag und Sonntag beginnen jeweils um 11.00 Uhr. Das Ende der drei Markttage ist jeweils für 18.00 Uhr angesetzt. Herbsttrends in den Geschäften entdecken Das bunte Treiben in der Innenstadt wird am Sonntag, den 03. November, von einem verkaufsoffenen Sonntag begleitet. Zwischen 12.00 und 18.00 Uhr öffnen die Dillenburger Kaufleute ihre Ladentüren und dem gemütlichen Einkauf und Stöbern in aktuellen Herbst- und Winterangeboten steht nichts entgegen. Dampf und Nostalgie – Dampflok macht Halt in der Oranienstadt Am Samstag, den 02. November organisieren die Eisenbahnfreunde Treysa e.V. die Dampfsonderfahrt mit 35 1097 in die Oranienstadt Dillenburg. Die Fahrt geht von Treysa über Neustadt, Stadtallendorf, Kirchhain, Marburg, Niederwalgern, Giessen und Wetzlar nach Dillenburg. Natürlich reist auch hier der historische Speisewagen mit. Während die Fahrgäste sich Stadt und Markt anschauen, haben einheimische Gäste hingegen die einmalige Möglichkeit, eine kleine Dampfschnupperfahrt zu genießen. Diese geht von Dillenburg über Haiger, Siegen nach Betzdorf und zurück. Als Highlight steht der 2.652 m lange Rudersdorfer Tunnel in der Steigung nach und von Siegen auf dem Programm. Der Sonderzug ist bewirtschaftet und die Fahrkarte beinhaltet immer eine Sitzplatzreservierung sowie die Rückfahrt. Bitte buchen Sie bei Interesse rechtzeitig über www.eftreysa.de, das Service-Telefon mit der Rufnummer 06698/9110441 oder per E-Mail (buchung@eftreysa.de). Der Erlös kommt satzungsgemäß dem Erhalt der historischen Fahrzeuge der Eisenbahnfreunde Treysa e.V. zu Gute. Straßensperrungen und Parkplätze Die Oranienstadt Dillenburg bittet alle Marktgäste, Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gewerbetreibende um Verständnis, dass es während der Markttage zu Einschränkungen in der Nutzung der Verkehrswege kommt. Insbesondere die Anliegerinnen und Anlieger in der Haupt- und Marktstraße sowie am Hütten- und Wilhelmsplatz werden darauf hingewiesen, dass sie Freitag bis Sonntag in der Zeit von jeweils 08.00 – 20.00 Uhr ihre Grundstücke mit Kraftfahrzeugen nicht erreichen und verlassen können. Am Kirchberg wird es eine Sackgassenregelung geben – eine Abfahrt über den Wilhelmsplatz ist nicht möglich. Gebührenfreie Parkplätze stehen am Stadion, an der Stadthalle und am 03. November zum verkaufsoffenen Sonntag auch im Oranien-Parkhaus zur Verfügung. Gebührenpflichtige Parkplätze sind am Karlsplatz und der Konrad-Adenauer-Allee zu finden. Die Veranstaltungszeiten im Überblick Allerheiligenmarkt (Freitag, 01.11.) 11.00 – 18.00 Uhr Hubertusmarkt (Samstag, 02.11.) 11.00 – 18.00 Uhr Hubertusmarkt (Sonntag, 03.11.) 11.00 – 18.00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag (03.11.) 12.00 – 18.00 Uhr Alle Informationen zum Hubertusmarkt sind außerdem unter www.dillenburg.live einsehbar.
<b><u>Die Oranienstadt Dillenburg lädt ein zum traditionellen Hubertusmarkt</u></b><br><br>Beim städtischen Allerheiligen- und Hubertusmarkt ist auch in diesem Jahr bestens für ein vielfältiges Angebot gesorgt. Rund 100 lokale, regionale und überregionale Händlerinnen und Händler werden in der Dillenburger Innenstadt an drei Tagen unterschiedlichste Waren präsentieren. Die Verkaufsstände bieten u.a. Textilien wie Oberbekleidung, Gestricktes, unterschiedlichste Kopfbedeckungen wie Hüte und Mützen sowie Lederwaren an. Küchenhelfer, Keramiktöpfe, hochwertige Schweizer Messer, Gartengeräte, Handyzubehör, Schmuck, Korb- und Flechtwaren sowie Dekoratives werden ebenfalls reichlich vor Ort zu finden sein. Den Besucherinnen und Besuchern werden darüber hinaus Feinkostspezialitäten, Gin, Whisky, Honig, Liköre, köstliche Tee- und Gewürzmischungen sowie ein breitgefächertes Sortiment an Naturpflegeprodukten aus eigener Herstellung angeboten. Die Auswahl an liebevoll gestalteten Geschenkideen, Holzwaren und Accessoires ist außerdem groß.<br><br>Auf dem Allerheiligen- und Hubertusmarkt kann selbstverständlich auch nach Herzenslust geschlemmt werden: Zwischen den Verkaufsständen werden an diversen Stationen kulinarische Leckereien angeboten. Currywurstspezialitäten mit hausgemachten Soßen, Langos, Grillschinken und -würste, Burger, Gyros, herzhafte und süße Flammkuchen, riesen Gourmetfleischspieße, Spanferkel im Brötchen sowie weitere kulinarische Köstlichkeiten werden aufgetischt. Und auch die Naschkatzen kommen nicht zu kurz: Gebrannte Mandeln, Crêpes, Waffeln, Churros, Poffertjes, Zuckerwatte und Baumstriezel runden das vielfältige Angebot ab. Auch dürfen sich viele Besucherinnen und Besucher erneut darauf freuen, die diesjährige Glühweinsaison in der Oranienstadt einzuläuten. <br><br>Für die kleinen Gäste wird es außerdem ein Kinderkarussell geben. Am ersten und dritten Markttag sind zudem Walking Acts zugegen, die den Besucherinnen und Besuchern ein Lächeln ins Gesicht zaubern: Riesengroß auf Stelzen sind sie die Boten des Herbstes! <br><br><b>Marktschreier zu Gast in der Oranienstadt</b><br>„Die echte Gilde der Marktschreier“ und „Der Original Hamburger Fischmarkt auf Tour“ wird zudem an den drei Markttagen in Dillenburg gastieren. Mit ihren Shows werden die Händlerinnen und Händler lauthals die Aufmerksamkeit der Besucherinnen und Besucher auf sich ziehen. Nach alter Tradition finden Marktschreier-Wettbewerbe und Show-Veranstaltungen statt. Neben italienischer Feinkost, bringen die Marktschreier eine vielfältige Auswahl an Wurst-, Schinken- und Fischspezialitäten, Käse-, Milch- und Molkereiprodukte und Süßwaren mit.<br><br>Der Allerheiligenmarkt am Freitag sowie der Hubertusmarkt am Samstag und Sonntag beginnen jeweils um 11.00 Uhr. Das Ende der drei Markttage ist jeweils für 18.00 Uhr angesetzt. <br><br><b>Herbsttrends in den Geschäften entdecken</b><br>Das bunte Treiben in der Innenstadt wird am Sonntag, den 03. November, von einem verkaufsoffenen Sonntag begleitet. Zwischen 12.00 und 18.00 Uhr öffnen die Dillenburger Kaufleute ihre Ladentüren und dem gemütlichen Einkauf und Stöbern in aktuellen Herbst- und Winterangeboten steht nichts entgegen. <br><br><b>Dampf und Nostalgie – Dampflok macht Halt in der Oranienstadt</b><br>Am Samstag, den 02. November organisieren die Eisenbahnfreunde Treysa e.V. die Dampfsonderfahrt mit 35 1097 in die Oranienstadt Dillenburg. Die Fahrt geht von Treysa über Neustadt, Stadtallendorf, Kirchhain, Marburg, Niederwalgern, Giessen und Wetzlar nach Dillenburg. Natürlich reist auch hier der historische Speisewagen mit. Während die Fahrgäste sich Stadt und Markt anschauen, haben einheimische Gäste hingegen die einmalige Möglichkeit, eine kleine Dampfschnupperfahrt zu genießen. Diese geht von Dillenburg über Haiger, Siegen nach Betzdorf und zurück. Als Highlight steht der 2.652 m lange Rudersdorfer Tunnel in der Steigung nach und von Siegen auf dem Programm.<br><br>Der Sonderzug ist bewirtschaftet und die Fahrkarte beinhaltet immer eine Sitzplatzreservierung sowie die Rückfahrt. Bitte buchen Sie bei Interesse rechtzeitig über www.eftreysa.de, das Service-Telefon mit der Rufnummer 06698/9110441 oder per E-Mail (buchung@eftreysa.de). Der Erlös kommt satzungsgemäß dem Erhalt der historischen Fahrzeuge der Eisenbahnfreunde Treysa e.V. zu Gute.<br><br><b>Straßensperrungen und Parkplätze</b><br>Die Oranienstadt Dillenburg bittet alle Marktgäste, Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gewerbetreibende um Verständnis, dass es während der Markttage zu Einschränkungen in der Nutzung der Verkehrswege kommt. Insbesondere die Anliegerinnen und Anlieger in der Haupt- und Marktstraße sowie am Hütten- und Wilhelmsplatz werden darauf hingewiesen, dass sie Freitag bis Sonntag in der Zeit von jeweils 08.00 – 20.00 Uhr ihre Grundstücke mit Kraftfahrzeugen nicht erreichen und verlassen können. Am Kirchberg wird es eine Sackgassenregelung geben – eine Abfahrt über den Wilhelmsplatz ist nicht möglich. Gebührenfreie Parkplätze stehen am Stadion, an der Stadthalle und am 03. November zum verkaufsoffenen Sonntag auch im Oranien-Parkhaus zur Verfügung. Gebührenpflichtige Parkplätze sind am Karlsplatz und der Konrad-Adenauer-Allee zu finden.<br><br><b>Die Veranstaltungszeiten im Überblick</b><br>Allerheiligenmarkt (Freitag, 01.11.) 11.00 – 18.00 Uhr<br>Hubertusmarkt (Samstag, 02.11.) 11.00 – 18.00 Uhr<br>Hubertusmarkt (Sonntag, 03.11.) 11.00 – 18.00 Uhr<br>Verkaufsoffener Sonntag (03.11.) 12.00 – 18.00 Uhr<br><br>Alle Informationen zum Hubertusmarkt sind außerdem unter <u>www.dillenburg.live</u> einsehbar.<br>