Schreitest du durch die gotische Anlage mit Renaissance-Anbauten, folgst du Wegen, die einst Grafen und Fürsten beschritten.
Im Schloss selbst erwarten dich zwei beeindruckende historische Räume: Der Fürstensaal und die Schlosskapelle, sowie zwei große Ausstellungsräume.
Aktuell ist im Südflügel die neue Ausstellung „Stadtgeschichten“ als Teil des dreiteiligen Projektes „Stadtgeschichte*n“ zu sehen mit der Präsentation von originalen Zeugnissen der Vergangenheit. Mit einem animierten Kurzfilm geht es im Zeitraffer noch weiter zurück bis ins 12. Jahrtausend.
Im Westsaal wird „Burg und Schloss Marburg“ thematisiert. Ausgewählte Exponate, historische Modelle und auch der Blick durch Bodenfenster auf Teile von Vorgängerbauten verdeutlichen die lange Bau- und Funktionsgeschichte. Zudem führt ein animierter Kurzfilm im Zeitraum er durch mehr als eintausend Jahre Geschichte.
Mehr zu den Ausstellungen der „Stadtgeschichte*n“ findest du hier:
https://www.marburg-stadtgeschichten.de/
Kinder aufgepasst: Mit Ludwig und Luisa wird es im Landgrafenschloss nie langweilig. Zusammen mit ihnen und ihrem Malbuch entdeckst du spannende Sachen, verzwickte Rätsel und versteckte Winkel des Schlosses. Frag einfach bei der Schlosskasse nach dem Mal- und Rästelbuch!
Du möchtest das Landgrafenschloss Marburg mit dem Rad erkunden? Dann auf zum
Lahnradweg!
<p>Schreitest du durch die gotische Anlage mit Renaissance-Anbauten, folgst du Wegen, die einst Grafen und Fürsten beschritten. <br></p><p>Im Schloss selbst erwarten dich zwei beeindruckende historische Räume: Der Fürstensaal und die Schlosskapelle, sowie zwei große Ausstellungsräume.<br><br>Aktuell ist im Südflügel die neue Ausstellung „Stadtgeschichten“ als Teil des dreiteiligen Projektes „Stadtgeschichte*n“ zu sehen mit der Präsentation von originalen Zeugnissen der Vergangenheit. Mit einem animierten Kurzfilm geht es im Zeitraffer noch weiter zurück bis ins 12. Jahrtausend.<br>Im Westsaal wird „Burg und Schloss Marburg“ thematisiert. Ausgewählte Exponate, historische Modelle und auch der Blick durch Bodenfenster auf Teile von Vorgängerbauten verdeutlichen die lange Bau- und Funktionsgeschichte. Zudem führt ein animierter Kurzfilm im Zeitraum er durch mehr als eintausend Jahre Geschichte.</p><p>Mehr zu den Ausstellungen der „Stadtgeschichte*n“ findest du hier: <u>https://www.marburg-stadtgeschichten.de/</u><br></p><p>Kinder aufgepasst: Mit Ludwig und Luisa wird es im Landgrafenschloss nie langweilig. Zusammen mit ihnen und ihrem Malbuch entdeckst du spannende Sachen, verzwickte Rätsel und versteckte Winkel des Schlosses. Frag einfach bei der Schlosskasse nach dem Mal- und Rästelbuch!<br></p><p>Du möchtest das Landgrafenschloss Marburg mit dem Rad erkunden? Dann auf zum <a href="https://www.marburg-tourismus.de/radfahren#cat=Radtour,Fernradweg&filter=r-fullyTranslatedLangus-,r-onlyOpened-,sb-sortedBy-0&ipd=8691708&ov=cycling">Lahnradweg</a>!</p>
Schreitest du durch die gotische Anlage mit Renaissance-Anbauten, folgst du Wegen, die einst Grafen und Fürsten beschritten.
Im Schloss selbst erwarten dich zwei beeindruckende historische Räume: Der Fürstensaal und die Schlosskapelle, sowie zwei große Ausstellungsräume.
Aktuell ist im Südflügel die neue Ausstellung „Stadtgeschichten“ als Teil des dreiteiligen Projektes „Stadtgeschichte*n“ zu sehen mit der Präsentation von originalen Zeugnissen der Vergangenheit. Mit einem animierten Kurzfilm geht es im Zeitraffer noch weiter zurück bis ins 12. Jahrtausend.
Im Westsaal wird „Burg und Schloss Marburg“ thematisiert. Ausgewählte Exponate, historische Modelle und auch der Blick durch Bodenfenster auf Teile von Vorgängerbauten verdeutlichen die lange Bau- und Funktionsgeschichte. Zudem führt ein animierter Kurzfilm im Zeitraum er durch mehr als eintausend Jahre Geschichte.
Mehr zu den Ausstellungen der „Stadtgeschichte*n“ findest du hier:
https://www.marburg-stadtgeschichten.de/
Kinder aufgepasst: Mit Ludwig und Luisa wird es im Landgrafenschloss nie langweilig. Zusammen mit ihnen und ihrem Malbuch entdeckst du spannende Sachen, verzwickte Rätsel und versteckte Winkel des Schlosses. Frag einfach bei der Schlosskasse nach dem Mal- und Rästelbuch!
Du möchtest das Landgrafenschloss Marburg mit dem Rad erkunden? Dann auf zum
Lahnradweg!
<p>Schreitest du durch die gotische Anlage mit Renaissance-Anbauten, folgst du Wegen, die einst Grafen und Fürsten beschritten. <br></p><p>Im Schloss selbst erwarten dich zwei beeindruckende historische Räume: Der Fürstensaal und die Schlosskapelle, sowie zwei große Ausstellungsräume.<br><br>Aktuell ist im Südflügel die neue Ausstellung „Stadtgeschichten“ als Teil des dreiteiligen Projektes „Stadtgeschichte*n“ zu sehen mit der Präsentation von originalen Zeugnissen der Vergangenheit. Mit einem animierten Kurzfilm geht es im Zeitraffer noch weiter zurück bis ins 12. Jahrtausend.<br>Im Westsaal wird „Burg und Schloss Marburg“ thematisiert. Ausgewählte Exponate, historische Modelle und auch der Blick durch Bodenfenster auf Teile von Vorgängerbauten verdeutlichen die lange Bau- und Funktionsgeschichte. Zudem führt ein animierter Kurzfilm im Zeitraum er durch mehr als eintausend Jahre Geschichte.</p><p>Mehr zu den Ausstellungen der „Stadtgeschichte*n“ findest du hier: <u>https://www.marburg-stadtgeschichten.de/</u><br></p><p>Kinder aufgepasst: Mit Ludwig und Luisa wird es im Landgrafenschloss nie langweilig. Zusammen mit ihnen und ihrem Malbuch entdeckst du spannende Sachen, verzwickte Rätsel und versteckte Winkel des Schlosses. Frag einfach bei der Schlosskasse nach dem Mal- und Rästelbuch!<br></p><p>Du möchtest das Landgrafenschloss Marburg mit dem Rad erkunden? Dann auf zum <a href="https://www.marburg-tourismus.de/radfahren#cat=Radtour,Fernradweg&filter=r-fullyTranslatedLangus-,r-onlyOpened-,sb-sortedBy-0&ipd=8691708&ov=cycling">Lahnradweg</a>!</p>