Around 350 million years ago, during the transition from the Devonian to the Permian, the Variscan Mountains were formed in today's region. The rock slabs in the river and on the banks are the remaining foundations. The mountains stretched from present-day Wales to the High Tatras. The peaks reached a height of up to 5 kilometres. After the Variscan mountain formation in the Upper Carboniferous, the erosion of the Variscan mountains began. The corresponding sediments, reddish sandstones and conglomerates, then subsided in large areas of the mountain range and, together with the former foreland, formed an extensive plain, the Zechstein Basin (Zechstein Sea). The rocks of the Klingelstede Rock between Birkenbringhausen and Rennertehausen were formed around 255 million years ago in the younger section of the Permian period, the Zechstein. Above the 5-6 m thick, finely layered and approx. 1.5 m obliquely layered gravelly sandstones of the ‘Geismar layers’ in the lower part of the cliff slope, coarse conglomerates with oblique layers, clay pebbles and a typical roof tile layer of gravel follow up to the upper edge of the terrain. These are deposits from river systems that occur here instead of marine or lagoonal sediments.
<p>Around 350 million years ago, during the transition from the Devonian to the Permian, the Variscan Mountains were formed in today's region. The rock slabs in the river and on the banks are the remaining foundations. The mountains stretched from present-day Wales to the High Tatras. The peaks reached a height of up to 5 kilometres. </p> <p>After the Variscan mountain formation in the Upper Carboniferous, the erosion of the Variscan mountains began. The corresponding sediments, reddish sandstones and conglomerates, then subsided in large areas of the mountain range and, together with the former foreland, formed an extensive plain, the Zechstein Basin (Zechstein Sea). </p> <p>The rocks of the Klingelstede Rock between Birkenbringhausen and Rennertehausen were formed around 255 million years ago in the younger section of the Permian period, the Zechstein. Above the 5-6 m thick, finely layered and approx. 1.5 m obliquely layered gravelly sandstones of the ‘Geismar layers’ in the lower part of the cliff slope, coarse conglomerates with oblique layers, clay pebbles and a typical roof tile layer of gravel follow up to the upper edge of the terrain. These are deposits from river systems that occur here instead of marine or lagoonal sediments.</p>
Vor etwa 350 Millionen Jahren, beim Übergang von Devon zu Perm ist in der heutigen Region das Variszische Gebirge entstanden. Die Felsplatten im Fluss und am Ufer sind die übriggebliebenen Fundamente. Das Gebirge zog sich vom heutigen Wales bis zur Hohen Tatra. Die Gipfel erreichten dabei eine Höhe von bis zu 5 Km. Nach der variszischen Gebirgsbildung im Oberkarbon begann die Abtragung des variszischen Gebirges. Die entsprechenden Sedimente, rötliche Sandsteine und Konglomerate, senkten sich dann in weiten Bereichen des Gebirgsstockes ab und bildeten zusammen mit dem ehemaligen Vorland eine ausgedehnte Ebene, das Zechsteinbecken (Zechsteinmeer). Die Gesteine des Klingelstede-Felsens zwischen Birkenbringhausen und Rennertehausen entstanden vor rund 255 Mio. Jahren im jüngeren Abschnitt des Erdzeitalters Perm, dem Zechstein. Über den 5-6 m mächtigen, feingeschichteten und ca. 1,5 m schräggeschichteten kiesigen Sandsteinen der „Geismarer Schichten“ im unteren Teil des Klippenhanges folgen bis zur Geländeoberkante grobe Konglomerate mit Schrägschichtungen, Tongeröllen und einer typischen Dachziegellagerung der Schotter. Es handelt sich um Ablagerungen von Fluss-Systemen, die hier anstelle von marinen oder lagunären Sedimenten auftreten.
<p>Vor etwa 350 Millionen Jahren, beim Übergang von Devon zu Perm ist in der heutigen Region das Variszische Gebirge entstanden. Die Felsplatten im Fluss und am Ufer sind die übriggebliebenen Fundamente. Das Gebirge zog sich vom heutigen Wales bis zur Hohen Tatra. Die Gipfel erreichten dabei eine Höhe von bis zu 5 Km.</p> <p>Nach der variszischen Gebirgsbildung im Oberkarbon begann die Abtragung des variszischen Gebirges. Die entsprechenden Sedimente, rötliche Sandsteine und Konglomerate, senkten sich dann in weiten Bereichen des Gebirgsstockes ab und bildeten zusammen mit dem ehemaligen Vorland eine ausgedehnte Ebene, das <i>Zechsteinbecken (Zechsteinmeer).</i></p> <p>Die Gesteine des Klingelstede-Felsens zwischen Birkenbringhausen und Rennertehausen entstanden vor rund 255 Mio. Jahren im jüngeren Abschnitt des Erdzeitalters Perm, dem Zechstein. Über den 5-6 m mächtigen, feingeschichteten und ca. 1,5 m schräggeschichteten kiesigen Sandsteinen der „Geismarer Schichten“ im unteren Teil des Klippenhanges folgen bis zur Geländeoberkante grobe Konglomerate mit Schrägschichtungen, Tongeröllen und einer typischen Dachziegellagerung der Schotter. Es handelt sich um Ablagerungen von Fluss-Systemen, die hier anstelle von marinen oder lagunären Sedimenten auftreten.</p>
Around 350 million years ago, during the transition from the Devonian to the Permian, the Variscan Mountains were formed in today's region. The rock slabs in the river and on the banks are the remaining foundations. The mountains stretched from present-day Wales to the High Tatras. The peaks reached a height of up to 5 kilometres. After the Variscan mountain formation in the Upper Carboniferous, the erosion of the Variscan mountains began. The corresponding sediments, reddish sandstones and conglomerates, then subsided in large areas of the mountain range and, together with the former foreland, formed an extensive plain, the Zechstein Basin (Zechstein Sea). The rocks of the Klingelstede Rock between Birkenbringhausen and Rennertehausen were formed around 255 million years ago in the younger section of the Permian period, the Zechstein. Above the 5-6 m thick, finely layered and approx. 1.5 m obliquely layered gravelly sandstones of the ‘Geismar layers’ in the lower part of the cliff slope, coarse conglomerates with oblique layers, clay pebbles and a typical roof tile layer of gravel follow up to the upper edge of the terrain. These are deposits from river systems that occur here instead of marine or lagoonal sediments.
<p>Around 350 million years ago, during the transition from the Devonian to the Permian, the Variscan Mountains were formed in today's region. The rock slabs in the river and on the banks are the remaining foundations. The mountains stretched from present-day Wales to the High Tatras. The peaks reached a height of up to 5 kilometres. </p> <p>After the Variscan mountain formation in the Upper Carboniferous, the erosion of the Variscan mountains began. The corresponding sediments, reddish sandstones and conglomerates, then subsided in large areas of the mountain range and, together with the former foreland, formed an extensive plain, the Zechstein Basin (Zechstein Sea). </p> <p>The rocks of the Klingelstede Rock between Birkenbringhausen and Rennertehausen were formed around 255 million years ago in the younger section of the Permian period, the Zechstein. Above the 5-6 m thick, finely layered and approx. 1.5 m obliquely layered gravelly sandstones of the ‘Geismar layers’ in the lower part of the cliff slope, coarse conglomerates with oblique layers, clay pebbles and a typical roof tile layer of gravel follow up to the upper edge of the terrain. These are deposits from river systems that occur here instead of marine or lagoonal sediments.</p>
Vor etwa 350 Millionen Jahren, beim Übergang von Devon zu Perm ist in der heutigen Region das Variszische Gebirge entstanden. Die Felsplatten im Fluss und am Ufer sind die übriggebliebenen Fundamente. Das Gebirge zog sich vom heutigen Wales bis zur Hohen Tatra. Die Gipfel erreichten dabei eine Höhe von bis zu 5 Km. Nach der variszischen Gebirgsbildung im Oberkarbon begann die Abtragung des variszischen Gebirges. Die entsprechenden Sedimente, rötliche Sandsteine und Konglomerate, senkten sich dann in weiten Bereichen des Gebirgsstockes ab und bildeten zusammen mit dem ehemaligen Vorland eine ausgedehnte Ebene, das Zechsteinbecken (Zechsteinmeer). Die Gesteine des Klingelstede-Felsens zwischen Birkenbringhausen und Rennertehausen entstanden vor rund 255 Mio. Jahren im jüngeren Abschnitt des Erdzeitalters Perm, dem Zechstein. Über den 5-6 m mächtigen, feingeschichteten und ca. 1,5 m schräggeschichteten kiesigen Sandsteinen der „Geismarer Schichten“ im unteren Teil des Klippenhanges folgen bis zur Geländeoberkante grobe Konglomerate mit Schrägschichtungen, Tongeröllen und einer typischen Dachziegellagerung der Schotter. Es handelt sich um Ablagerungen von Fluss-Systemen, die hier anstelle von marinen oder lagunären Sedimenten auftreten.
<p>Vor etwa 350 Millionen Jahren, beim Übergang von Devon zu Perm ist in der heutigen Region das Variszische Gebirge entstanden. Die Felsplatten im Fluss und am Ufer sind die übriggebliebenen Fundamente. Das Gebirge zog sich vom heutigen Wales bis zur Hohen Tatra. Die Gipfel erreichten dabei eine Höhe von bis zu 5 Km.</p> <p>Nach der variszischen Gebirgsbildung im Oberkarbon begann die Abtragung des variszischen Gebirges. Die entsprechenden Sedimente, rötliche Sandsteine und Konglomerate, senkten sich dann in weiten Bereichen des Gebirgsstockes ab und bildeten zusammen mit dem ehemaligen Vorland eine ausgedehnte Ebene, das <i>Zechsteinbecken (Zechsteinmeer).</i></p> <p>Die Gesteine des Klingelstede-Felsens zwischen Birkenbringhausen und Rennertehausen entstanden vor rund 255 Mio. Jahren im jüngeren Abschnitt des Erdzeitalters Perm, dem Zechstein. Über den 5-6 m mächtigen, feingeschichteten und ca. 1,5 m schräggeschichteten kiesigen Sandsteinen der „Geismarer Schichten“ im unteren Teil des Klippenhanges folgen bis zur Geländeoberkante grobe Konglomerate mit Schrägschichtungen, Tongeröllen und einer typischen Dachziegellagerung der Schotter. Es handelt sich um Ablagerungen von Fluss-Systemen, die hier anstelle von marinen oder lagunären Sedimenten auftreten.</p>