For centuries, agriculture was carried out with a few implements, the design and use of which changed only slightly over time. However, when mechanisation also took hold in agriculture in the 19th century, breathtaking changes set in. In the course of this development, traditional implements became obsolete, but so did early machines at an ever-faster rate. The Agricultural Museum displays a collection of artefacts from the rural farming tradition of the local region. Particular interest is paid to early machines. The extensive collection of ploughs and other soil cultivation implements is complemented by an almost complete collection of sowing and harvesting machines. The centrepiece is a one-man threshing machine, of which only a few examples were ever built and which was soon overtaken in its development by the combine harvester. The exhibits are shown in a half-timbered barn built in 1985 and in the museum hall completed in 1993.
<p>For centuries, agriculture was carried out with a few implements, the design and use of which changed only slightly over time. However, when mechanisation also took hold in agriculture in the 19th century, breathtaking changes set in. In the course of this development, traditional implements became obsolete, but so did early machines at an ever-faster rate.<br></p> <p>The Agricultural Museum displays a collection of artefacts from the rural farming tradition of the local region. Particular interest is paid to early machines. The extensive collection of ploughs and other soil cultivation implements is complemented by an almost complete collection of sowing and harvesting machines. The centrepiece is a one-man threshing machine, of which only a few examples were ever built and which was soon overtaken in its development by the combine harvester.</p> <p>The exhibits are shown in a half-timbered barn built in 1985 and in the museum hall completed in 1993.</p>
Über Jahrhunderte wurde Ackerbau mit wenigen Gerätschaften betrieben, deren Forum und Handhabung sich in den Zeitläufen nur geringfügig änderten. Als jedoch im 19. Jahrhundert die Technisierung auch die Landwirtschaft erfasste, setzten hier geradezu atemberaubende Veränderungen ein. Im Verlauf dieser Entwicklung veralteten traditionelle Geräte, bald aber auch frühe Maschinen immer schneller. Das Landwirtschaftliche Museum zeigt eine Sammlung von Zeugnissen der bäuerlichen Ackerbautradition aus der heimischen Region. Frühen Maschinen gilt dabei das besondere Interesse. Die umfangreiche Sammlung von Pflügen und anderen Bodenbearbeitungsgeräten wird durch eine fast vollständige Sammlung von Saat- und Erntemaschinen ergänzt. Glanzstück ist eine Ein-Mann-Dreschmaschine, die nur in wenigen Exemplaren gebaut und in ihrer Entwicklung bald vom Mähdrescher überholt wurde. Die Ausstellungsstücke werden in einer 1985 in Fachwerkbauweise errichteten Gehöftscheune und in der 1993 fertiggestellten Museumshalle gezeigt.
<p>Über Jahrhunderte wurde Ackerbau mit wenigen Gerätschaften betrieben, deren Forum und Handhabung sich in den Zeitläufen nur geringfügig änderten. Als jedoch im 19. Jahrhundert die Technisierung auch die Landwirtschaft erfasste, setzten hier geradezu atemberaubende Veränderungen ein. Im Verlauf dieser Entwicklung veralteten traditionelle Geräte, bald aber auch frühe Maschinen immer schneller.</p> <p>Das Landwirtschaftliche Museum zeigt eine Sammlung von Zeugnissen der bäuerlichen Ackerbautradition aus der heimischen Region. Frühen Maschinen gilt dabei das besondere Interesse. Die umfangreiche Sammlung von Pflügen und anderen Bodenbearbeitungsgeräten wird durch eine fast vollständige Sammlung von Saat- und Erntemaschinen ergänzt. Glanzstück ist eine Ein-Mann-Dreschmaschine, die nur in wenigen Exemplaren gebaut und in ihrer Entwicklung bald vom Mähdrescher überholt wurde.</p> <p>Die Ausstellungsstücke werden in einer 1985 in Fachwerkbauweise errichteten Gehöftscheune und in der 1993 fertiggestellten Museumshalle gezeigt.</p>
For centuries, agriculture was carried out with a few implements, the design and use of which changed only slightly over time. However, when mechanisation also took hold in agriculture in the 19th century, breathtaking changes set in. In the course of this development, traditional implements became obsolete, but so did early machines at an ever-faster rate. The Agricultural Museum displays a collection of artefacts from the rural farming tradition of the local region. Particular interest is paid to early machines. The extensive collection of ploughs and other soil cultivation implements is complemented by an almost complete collection of sowing and harvesting machines. The centrepiece is a one-man threshing machine, of which only a few examples were ever built and which was soon overtaken in its development by the combine harvester. The exhibits are shown in a half-timbered barn built in 1985 and in the museum hall completed in 1993.
<p>For centuries, agriculture was carried out with a few implements, the design and use of which changed only slightly over time. However, when mechanisation also took hold in agriculture in the 19th century, breathtaking changes set in. In the course of this development, traditional implements became obsolete, but so did early machines at an ever-faster rate.<br></p> <p>The Agricultural Museum displays a collection of artefacts from the rural farming tradition of the local region. Particular interest is paid to early machines. The extensive collection of ploughs and other soil cultivation implements is complemented by an almost complete collection of sowing and harvesting machines. The centrepiece is a one-man threshing machine, of which only a few examples were ever built and which was soon overtaken in its development by the combine harvester.</p> <p>The exhibits are shown in a half-timbered barn built in 1985 and in the museum hall completed in 1993.</p>
Über Jahrhunderte wurde Ackerbau mit wenigen Gerätschaften betrieben, deren Forum und Handhabung sich in den Zeitläufen nur geringfügig änderten. Als jedoch im 19. Jahrhundert die Technisierung auch die Landwirtschaft erfasste, setzten hier geradezu atemberaubende Veränderungen ein. Im Verlauf dieser Entwicklung veralteten traditionelle Geräte, bald aber auch frühe Maschinen immer schneller. Das Landwirtschaftliche Museum zeigt eine Sammlung von Zeugnissen der bäuerlichen Ackerbautradition aus der heimischen Region. Frühen Maschinen gilt dabei das besondere Interesse. Die umfangreiche Sammlung von Pflügen und anderen Bodenbearbeitungsgeräten wird durch eine fast vollständige Sammlung von Saat- und Erntemaschinen ergänzt. Glanzstück ist eine Ein-Mann-Dreschmaschine, die nur in wenigen Exemplaren gebaut und in ihrer Entwicklung bald vom Mähdrescher überholt wurde. Die Ausstellungsstücke werden in einer 1985 in Fachwerkbauweise errichteten Gehöftscheune und in der 1993 fertiggestellten Museumshalle gezeigt.
<p>Über Jahrhunderte wurde Ackerbau mit wenigen Gerätschaften betrieben, deren Forum und Handhabung sich in den Zeitläufen nur geringfügig änderten. Als jedoch im 19. Jahrhundert die Technisierung auch die Landwirtschaft erfasste, setzten hier geradezu atemberaubende Veränderungen ein. Im Verlauf dieser Entwicklung veralteten traditionelle Geräte, bald aber auch frühe Maschinen immer schneller.</p> <p>Das Landwirtschaftliche Museum zeigt eine Sammlung von Zeugnissen der bäuerlichen Ackerbautradition aus der heimischen Region. Frühen Maschinen gilt dabei das besondere Interesse. Die umfangreiche Sammlung von Pflügen und anderen Bodenbearbeitungsgeräten wird durch eine fast vollständige Sammlung von Saat- und Erntemaschinen ergänzt. Glanzstück ist eine Ein-Mann-Dreschmaschine, die nur in wenigen Exemplaren gebaut und in ihrer Entwicklung bald vom Mähdrescher überholt wurde.</p> <p>Die Ausstellungsstücke werden in einer 1985 in Fachwerkbauweise errichteten Gehöftscheune und in der 1993 fertiggestellten Museumshalle gezeigt.</p>