The Totenberg, a basalt hilltop north of the Staufenberg district of Treis an der Lumda, rises strikingly from the Lumda valley and reaches a height of 357.5 meters. This elevation holds not only geological but also archaeological treasures of great importance. Paleolithic stone tools were discovered at the south-eastern foot of the slope, indicating a very early human presence. A ring wall-like structure on the summit plateau is particularly impressive. Measuring around 120 x 210 meters, it contains scattered finds from various periods, including the Michelsberg culture, the early Iron Age and the early Middle Ages. Recent research has confirmed that the structure is a ring wall from the Carolingian period, which indicates the importance of the Totenberg during the expansion of the country in the 9th and 10th centuries.
However, human use of the Totenberg goes back much further. Around 40,000 years ago, people left traces here in the form of a single stone tool. The finds of the Michelsberg culture from the Neolithic period around 4,000 BC are particularly rich. Archaeologists have also found evidence of use in the late Bronze Age and early Iron Age, between around 1,000 and 500 BC. A concentration of finds from the late Hallstatt and early Latène periods around 500 BC underlines the importance of the Totenberg during this time.
In the early Middle Ages, the Totenberg experienced a renewed heyday. Numerous metal and pottery finds from the 9th and 10th centuries bear witness to its intensive use. At that time, the hill was fortified, the ruined remains of which are still visible today and cover an area of almost two hectares. During more recent excavations, it was discovered that the wall was built from roughly cut sandstone blocks and basalt material. Lime mortar was used as a binding agent. It is noticeable that there is a large gap in the fortification on the south side of the complex, which suggests that the wall was left unfinished.
Despite intensive research, there is still no evidence of fortifications that existed before the Carolingian fortifications. However, faint rain-like structures on the plateau could point to such a structure, possibly from the Michelsberg culture period. Future archaeological investigations will hopefully shed more light on this early history of the Totenberg.
The location of the Totenberg offers impressive views when visibility is good in winter. From here, the view extends across the Lumda valley to the heights of the Vogelsberg, the Taunus, the Dünsberg and the Stoppelberg near Wetzlar. This scenic expanse conveys a sense of the special geographical and strategic importance of this historically significant central location.
<p>The Totenberg, a basalt hilltop north of the Staufenberg district of Treis an der Lumda, rises strikingly from the Lumda valley and reaches a height of 357.5 meters. This elevation holds not only geological but also archaeological treasures of great importance. Paleolithic stone tools were discovered at the south-eastern foot of the slope, indicating a very early human presence. A ring wall-like structure on the summit plateau is particularly impressive. Measuring around 120 x 210 meters, it contains scattered finds from various periods, including the Michelsberg culture, the early Iron Age and the early Middle Ages. Recent research has confirmed that the structure is a ring wall from the Carolingian period, which indicates the importance of the Totenberg during the expansion of the country in the 9th and 10th centuries. </p><p> However, human use of the Totenberg goes back much further. Around 40,000 years ago, people left traces here in the form of a single stone tool. The finds of the Michelsberg culture from the Neolithic period around 4,000 BC are particularly rich. Archaeologists have also found evidence of use in the late Bronze Age and early Iron Age, between around 1,000 and 500 BC. A concentration of finds from the late Hallstatt and early Latène periods around 500 BC underlines the importance of the Totenberg during this time. </p><p> In the early Middle Ages, the Totenberg experienced a renewed heyday. Numerous metal and pottery finds from the 9th and 10th centuries bear witness to its intensive use. At that time, the hill was fortified, the ruined remains of which are still visible today and cover an area of almost two hectares. During more recent excavations, it was discovered that the wall was built from roughly cut sandstone blocks and basalt material. Lime mortar was used as a binding agent. It is noticeable that there is a large gap in the fortification on the south side of the complex, which suggests that the wall was left unfinished. </p><p> Despite intensive research, there is still no evidence of fortifications that existed before the Carolingian fortifications. However, faint rain-like structures on the plateau could point to such a structure, possibly from the Michelsberg culture period. Future archaeological investigations will hopefully shed more light on this early history of the Totenberg. </p><p> The location of the Totenberg offers impressive views when visibility is good in winter. From here, the view extends across the Lumda valley to the heights of the Vogelsberg, the Taunus, the Dünsberg and the Stoppelberg near Wetzlar. This scenic expanse conveys a sense of the special geographical and strategic importance of this historically significant central location. </p>
Der Totenberg, eine Basaltkuppe nördlich des Staufenberger Ortsteils Treis an der Lumda, erhebt sich markant aus dem Lumdatal und erreicht eine Höhe von 357,5 Metern. Diese Erhebung birgt nicht nur geologische, sondern auch archäologische Schätze von großer Bedeutung. Am südöstlichen Hangfuß wurden altsteinzeitliche Steinwerkzeuge entdeckt, die auf eine sehr frühe menschliche Anwesenheit hinweisen. Besonders eindrucksvoll ist eine ringwallartige Struktur auf dem Gipfelplateau. Mit einer Ausdehnung von etwa 120 x 210 Metern birgt sie Streufunde aus verschiedenen Epochen, darunter der Michelsberger Kultur, der älteren Eisenzeit und des Frühmittelalters. Neuere Forschungen bestätigen, dass es sich bei der Struktur um eine Ringmauer aus karolingischer Zeit handelt, was auf die Bedeutung des Totenbergs während des Landesausbaus im 9. und 10. Jahrhundert hindeutet.
Die menschliche Begehung des Totenbergs reicht jedoch viel weiter zurück. Bereits vor rund 40.000 Jahren hinterließen Menschen hier Spuren in Form eines einzelnen Steinwerkzeugs. Besonders reichhaltig sind die Funde der Michelsberger Kultur aus der Jungsteinzeit um 4.000 v. Chr. Ebenso fanden Archäologen Hinweise auf eine Nutzung in der späten Bronze- und frühen Eisenzeit, etwa zwischen 1.000 und 500 v. Chr. Eine Konzentration von Funden aus der späthallstatt- und frühlatènezeitlichen Epoche um 500 v. Chr. unterstreicht die Bedeutung des Totenbergs in dieser Zeit.
Im Frühmittelalter erlebte der Totenberg eine erneute Blüte. Zahlreiche Metall- und Keramikfunde aus dem 9. und 10. Jahrhundert zeugen von einer intensiven Nutzung. Damals wurde der Berg mit der Befestigung versehen, deren verstürzte Reste noch heute sichtbar sind und nahezu zwei Hektar Fläche umfassen. Bei jüngeren Grabungen entdeckte man, dass die Mauer aus grob zugerichteten Sandsteinquadern und Basaltmaterial errichtet wurde. Kalkmörtel diente als Bindemittel. Auffällig ist, dass auf der Südseite der Anlage eine größere Lücke in der Befestigung besteht, was die Vermutung nahelegt, dass die Mauer unvollendet blieb.
Trotz intensiver Forschungen gibt es bislang keine Hinweise auf Wehranlagen, die vor der karolingischen Befestigung existierten. Schwach ausgeprägte rainartige Strukturen auf dem Plateau könnten jedoch auf eine solche deuten, möglicherweise aus der Zeit der Michelsberger Kultur. Zukünftige archäologische Untersuchungen werden hoffentlich mehr Klarheit über diese frühe Geschichte des Totenbergs bringen.
Die Lage des Totenbergs bietet bei guten Sichtverhältnissen im Winter eindrucksvolle Ausblicke. Von hier aus erstreckt sich der Blick über das Lumdatal bis hin zu den Höhen des Vogelsbergs, dem Taunus, dem Dünsberg und dem Stoppelberg bei Wetzlar. Diese landschaftliche Weite vermittelt ein Gefühl für die besondere geografische und strategische Bedeutung dieses geschichtsträchtigen zentralen Ortes.
<p>Der Totenberg, eine Basaltkuppe nördlich des Staufenberger Ortsteils Treis an der Lumda, erhebt sich mar­kant aus dem Lumdatal und erreicht eine Höhe von 357,5 Metern. Diese Erhebung birgt nicht nur geologi­sche, sondern auch archäologische Schätze von großer Bedeutung. Am südöstli­chen Hang­fuß wur­den altsteinzeitliche Steinwerkzeuge entdeckt, die auf eine sehr frühe menschli­che Anwes­enheit hinweisen. Besonders eindrucksvoll ist eine ringwallartige Struktur auf dem Gip­felplateau. Mit einer Ausdehnung von etwa 120 x 210 Metern birgt sie Streufunde aus verschiede­nen Epochen, darunter der Mi­chelsberger Kultur, der älteren Eisenzeit und des Frühmittelalters. Neuere Forschun­gen bestätigen, dass es sich bei der Struktur um eine Ringmauer aus karolingischer Zeit handelt, was auf die Bedeutung des Totenbergs während des Landesausbaus im 9. und 10. Jahr­hundert hin­deutet.</p><p>Die menschliche Begehung des Totenbergs reicht jedoch viel weiter zurück. Bereits vor rund 40.000 Jahren hin­terließen Menschen hier Spuren in Form eines einzelnen Steinwerkzeugs. Besonders reichhaltig sind die Fun­de der Michelsberger Kultur aus der Jungsteinzeit um 4.000 v. Chr. Ebenso fanden Archäologen Hinweise auf eine Nutzung in der späten Bronze- und frühen Eisenzeit, etwa zwischen 1.000 und 500 v. Chr. Eine Konzentration von Funden aus der späthallstatt- und frühlatè­nezeitlichen Epoche um 500 v. Chr. unterstreicht die Bedeutung des Totenbergs in dieser Zeit.</p><p>Im Frühmittelalter erlebte der Totenberg eine erneute Blüte. Zahlreiche Metall- und Keramikfunde aus dem 9. und 10. Jahrhundert zeugen von einer intensiven Nutzung. Damals wurde der Berg mit der Befestigung versehen, deren verstürzte Reste noch heute sichtbar sind und nahezu zwei Hektar Fläche umfassen. Bei jüngeren Grabungen entdeckte man, dass die Mauer aus grob zugerichteten Sandsteinquadern und Basaltmaterial errichtet wurde. Kalkmörtel diente als Bindemittel. Auffällig ist, dass auf der Südseite der Anlage eine größere Lücke in der Befestigung besteht, was die Vermu­tung nahelegt, dass die Mauer unvollendet blieb.</p><p>Trotz intensiver Forschungen gibt es bislang keine Hinweise auf Wehranlagen, die vor der karolin­gischen Befestigung existierten. Schwach ausgeprägte rainartige Strukturen auf dem Plateau könn­ten jedoch auf eine solche deuten, möglicherweise aus der Zeit der Michelsberger Kultur. Zukünfti­ge archäologische Untersuchungen werden hoffentlich mehr Klarheit über diese frühe Geschichte des Totenbergs bringen.</p><p>Die Lage des Totenbergs bietet bei guten Sichtverhältnissen im Winter eindrucksvolle Ausblicke. Von hier aus erstreckt sich der Blick über das Lumdatal bis hin zu den Höhen des Vogelsbergs, dem Taunus, dem Dünsberg und dem Stoppelberg bei Wetzlar. Diese landschaftliche Weite vermittelt ein Gefühl für die besondere geografische und strategische Bedeutung dieses geschichtsträchtigen zen­tralen­ Or­­te­s.­­</p>
The Totenberg, a basalt hilltop north of the Staufenberg district of Treis an der Lumda, rises strikingly from the Lumda valley and reaches a height of 357.5 meters. This elevation holds not only geological but also archaeological treasures of great importance. Paleolithic stone tools were discovered at the south-eastern foot of the slope, indicating a very early human presence. A ring wall-like structure on the summit plateau is particularly impressive. Measuring around 120 x 210 meters, it contains scattered finds from various periods, including the Michelsberg culture, the early Iron Age and the early Middle Ages. Recent research has confirmed that the structure is a ring wall from the Carolingian period, which indicates the importance of the Totenberg during the expansion of the country in the 9th and 10th centuries.
However, human use of the Totenberg goes back much further. Around 40,000 years ago, people left traces here in the form of a single stone tool. The finds of the Michelsberg culture from the Neolithic period around 4,000 BC are particularly rich. Archaeologists have also found evidence of use in the late Bronze Age and early Iron Age, between around 1,000 and 500 BC. A concentration of finds from the late Hallstatt and early Latène periods around 500 BC underlines the importance of the Totenberg during this time.
In the early Middle Ages, the Totenberg experienced a renewed heyday. Numerous metal and pottery finds from the 9th and 10th centuries bear witness to its intensive use. At that time, the hill was fortified, the ruined remains of which are still visible today and cover an area of almost two hectares. During more recent excavations, it was discovered that the wall was built from roughly cut sandstone blocks and basalt material. Lime mortar was used as a binding agent. It is noticeable that there is a large gap in the fortification on the south side of the complex, which suggests that the wall was left unfinished.
Despite intensive research, there is still no evidence of fortifications that existed before the Carolingian fortifications. However, faint rain-like structures on the plateau could point to such a structure, possibly from the Michelsberg culture period. Future archaeological investigations will hopefully shed more light on this early history of the Totenberg.
The location of the Totenberg offers impressive views when visibility is good in winter. From here, the view extends across the Lumda valley to the heights of the Vogelsberg, the Taunus, the Dünsberg and the Stoppelberg near Wetzlar. This scenic expanse conveys a sense of the special geographical and strategic importance of this historically significant central location.
<p>The Totenberg, a basalt hilltop north of the Staufenberg district of Treis an der Lumda, rises strikingly from the Lumda valley and reaches a height of 357.5 meters. This elevation holds not only geological but also archaeological treasures of great importance. Paleolithic stone tools were discovered at the south-eastern foot of the slope, indicating a very early human presence. A ring wall-like structure on the summit plateau is particularly impressive. Measuring around 120 x 210 meters, it contains scattered finds from various periods, including the Michelsberg culture, the early Iron Age and the early Middle Ages. Recent research has confirmed that the structure is a ring wall from the Carolingian period, which indicates the importance of the Totenberg during the expansion of the country in the 9th and 10th centuries. </p><p> However, human use of the Totenberg goes back much further. Around 40,000 years ago, people left traces here in the form of a single stone tool. The finds of the Michelsberg culture from the Neolithic period around 4,000 BC are particularly rich. Archaeologists have also found evidence of use in the late Bronze Age and early Iron Age, between around 1,000 and 500 BC. A concentration of finds from the late Hallstatt and early Latène periods around 500 BC underlines the importance of the Totenberg during this time. </p><p> In the early Middle Ages, the Totenberg experienced a renewed heyday. Numerous metal and pottery finds from the 9th and 10th centuries bear witness to its intensive use. At that time, the hill was fortified, the ruined remains of which are still visible today and cover an area of almost two hectares. During more recent excavations, it was discovered that the wall was built from roughly cut sandstone blocks and basalt material. Lime mortar was used as a binding agent. It is noticeable that there is a large gap in the fortification on the south side of the complex, which suggests that the wall was left unfinished. </p><p> Despite intensive research, there is still no evidence of fortifications that existed before the Carolingian fortifications. However, faint rain-like structures on the plateau could point to such a structure, possibly from the Michelsberg culture period. Future archaeological investigations will hopefully shed more light on this early history of the Totenberg. </p><p> The location of the Totenberg offers impressive views when visibility is good in winter. From here, the view extends across the Lumda valley to the heights of the Vogelsberg, the Taunus, the Dünsberg and the Stoppelberg near Wetzlar. This scenic expanse conveys a sense of the special geographical and strategic importance of this historically significant central location. </p>
Der Totenberg, eine Basaltkuppe nördlich des Staufenberger Ortsteils Treis an der Lumda, erhebt sich markant aus dem Lumdatal und erreicht eine Höhe von 357,5 Metern. Diese Erhebung birgt nicht nur geologische, sondern auch archäologische Schätze von großer Bedeutung. Am südöstlichen Hangfuß wurden altsteinzeitliche Steinwerkzeuge entdeckt, die auf eine sehr frühe menschliche Anwesenheit hinweisen. Besonders eindrucksvoll ist eine ringwallartige Struktur auf dem Gipfelplateau. Mit einer Ausdehnung von etwa 120 x 210 Metern birgt sie Streufunde aus verschiedenen Epochen, darunter der Michelsberger Kultur, der älteren Eisenzeit und des Frühmittelalters. Neuere Forschungen bestätigen, dass es sich bei der Struktur um eine Ringmauer aus karolingischer Zeit handelt, was auf die Bedeutung des Totenbergs während des Landesausbaus im 9. und 10. Jahrhundert hindeutet.
Die menschliche Begehung des Totenbergs reicht jedoch viel weiter zurück. Bereits vor rund 40.000 Jahren hinterließen Menschen hier Spuren in Form eines einzelnen Steinwerkzeugs. Besonders reichhaltig sind die Funde der Michelsberger Kultur aus der Jungsteinzeit um 4.000 v. Chr. Ebenso fanden Archäologen Hinweise auf eine Nutzung in der späten Bronze- und frühen Eisenzeit, etwa zwischen 1.000 und 500 v. Chr. Eine Konzentration von Funden aus der späthallstatt- und frühlatènezeitlichen Epoche um 500 v. Chr. unterstreicht die Bedeutung des Totenbergs in dieser Zeit.
Im Frühmittelalter erlebte der Totenberg eine erneute Blüte. Zahlreiche Metall- und Keramikfunde aus dem 9. und 10. Jahrhundert zeugen von einer intensiven Nutzung. Damals wurde der Berg mit der Befestigung versehen, deren verstürzte Reste noch heute sichtbar sind und nahezu zwei Hektar Fläche umfassen. Bei jüngeren Grabungen entdeckte man, dass die Mauer aus grob zugerichteten Sandsteinquadern und Basaltmaterial errichtet wurde. Kalkmörtel diente als Bindemittel. Auffällig ist, dass auf der Südseite der Anlage eine größere Lücke in der Befestigung besteht, was die Vermutung nahelegt, dass die Mauer unvollendet blieb.
Trotz intensiver Forschungen gibt es bislang keine Hinweise auf Wehranlagen, die vor der karolingischen Befestigung existierten. Schwach ausgeprägte rainartige Strukturen auf dem Plateau könnten jedoch auf eine solche deuten, möglicherweise aus der Zeit der Michelsberger Kultur. Zukünftige archäologische Untersuchungen werden hoffentlich mehr Klarheit über diese frühe Geschichte des Totenbergs bringen.
Die Lage des Totenbergs bietet bei guten Sichtverhältnissen im Winter eindrucksvolle Ausblicke. Von hier aus erstreckt sich der Blick über das Lumdatal bis hin zu den Höhen des Vogelsbergs, dem Taunus, dem Dünsberg und dem Stoppelberg bei Wetzlar. Diese landschaftliche Weite vermittelt ein Gefühl für die besondere geografische und strategische Bedeutung dieses geschichtsträchtigen zentralen Ortes.
<p>Der Totenberg, eine Basaltkuppe nördlich des Staufenberger Ortsteils Treis an der Lumda, erhebt sich mar­kant aus dem Lumdatal und erreicht eine Höhe von 357,5 Metern. Diese Erhebung birgt nicht nur geologi­sche, sondern auch archäologische Schätze von großer Bedeutung. Am südöstli­chen Hang­fuß wur­den altsteinzeitliche Steinwerkzeuge entdeckt, die auf eine sehr frühe menschli­che Anwes­enheit hinweisen. Besonders eindrucksvoll ist eine ringwallartige Struktur auf dem Gip­felplateau. Mit einer Ausdehnung von etwa 120 x 210 Metern birgt sie Streufunde aus verschiede­nen Epochen, darunter der Mi­chelsberger Kultur, der älteren Eisenzeit und des Frühmittelalters. Neuere Forschun­gen bestätigen, dass es sich bei der Struktur um eine Ringmauer aus karolingischer Zeit handelt, was auf die Bedeutung des Totenbergs während des Landesausbaus im 9. und 10. Jahr­hundert hin­deutet.</p><p>Die menschliche Begehung des Totenbergs reicht jedoch viel weiter zurück. Bereits vor rund 40.000 Jahren hin­terließen Menschen hier Spuren in Form eines einzelnen Steinwerkzeugs. Besonders reichhaltig sind die Fun­de der Michelsberger Kultur aus der Jungsteinzeit um 4.000 v. Chr. Ebenso fanden Archäologen Hinweise auf eine Nutzung in der späten Bronze- und frühen Eisenzeit, etwa zwischen 1.000 und 500 v. Chr. Eine Konzentration von Funden aus der späthallstatt- und frühlatè­nezeitlichen Epoche um 500 v. Chr. unterstreicht die Bedeutung des Totenbergs in dieser Zeit.</p><p>Im Frühmittelalter erlebte der Totenberg eine erneute Blüte. Zahlreiche Metall- und Keramikfunde aus dem 9. und 10. Jahrhundert zeugen von einer intensiven Nutzung. Damals wurde der Berg mit der Befestigung versehen, deren verstürzte Reste noch heute sichtbar sind und nahezu zwei Hektar Fläche umfassen. Bei jüngeren Grabungen entdeckte man, dass die Mauer aus grob zugerichteten Sandsteinquadern und Basaltmaterial errichtet wurde. Kalkmörtel diente als Bindemittel. Auffällig ist, dass auf der Südseite der Anlage eine größere Lücke in der Befestigung besteht, was die Vermu­tung nahelegt, dass die Mauer unvollendet blieb.</p><p>Trotz intensiver Forschungen gibt es bislang keine Hinweise auf Wehranlagen, die vor der karolin­gischen Befestigung existierten. Schwach ausgeprägte rainartige Strukturen auf dem Plateau könn­ten jedoch auf eine solche deuten, möglicherweise aus der Zeit der Michelsberger Kultur. Zukünfti­ge archäologische Untersuchungen werden hoffentlich mehr Klarheit über diese frühe Geschichte des Totenbergs bringen.</p><p>Die Lage des Totenbergs bietet bei guten Sichtverhältnissen im Winter eindrucksvolle Ausblicke. Von hier aus erstreckt sich der Blick über das Lumdatal bis hin zu den Höhen des Vogelsbergs, dem Taunus, dem Dünsberg und dem Stoppelberg bei Wetzlar. Diese landschaftliche Weite vermittelt ein Gefühl für die besondere geografische und strategische Bedeutung dieses geschichtsträchtigen zen­tralen­ Or­­te­s.­­</p>