Der Adolphstempel ist nicht nur eine beliebte Schutzhütte für Wanderer, er bietet auch einen schönen Ausblick auf das westliche Bad Ems. Adolphsweg und Adolphstempel wurden im Revolutionsjahr 1848 angelegt, um arbeitslosen Tagelöhnern einen Broterwerb zu verschaffen. Namensgeber war der damalige Herzog Adolph von Nassau. Die heutige Schutzhütte stammt aus dem 20. Jahrhundert. Von hier aus fällt der Blick auf das alte Dorf Ems und die Insel Silberau. Seit 1859 erstreckten sich dort die Aufbereitungsanlagen des Emser Blei- und Silberwerks und die großen Halden. Um 1880 arbeiteten über 1600 Menschen in den Gruben, der Aufbereitung und auf der Hütte.
<p style="margin: 0cm 0cm 10pt;">Der Adolphstempel ist nicht nur eine beliebte Schutzhütte für Wanderer, er bietet auch einen schönen Ausblick auf das westliche Bad Ems.</p><p style="margin: 0cm 0cm 10pt;">Adolphsweg und Adolphstempel wurden im Revolutionsjahr 1848 angelegt, um arbeitslosen Tagelöhnern einen Broterwerb zu verschaffen. Namensgeber war der damalige Herzog Adolph von Nassau. Die heutige Schutzhütte stammt aus dem 20. Jahrhundert. Von hier aus fällt der Blick auf das alte Dorf Ems und die Insel Silberau. Seit 1859 erstreckten sich dort die Aufbereitungsanlagen des Emser Blei- und Silberwerks und die großen Halden. Um 1880 arbeiteten über 1600 Menschen in den Gruben, der Aufbereitung und auf der Hütte. </p>
The Adolphstempel is not only a popular refuge for hikers, it also offers a beautiful view of western Bad Ems. Adolphsweg and Adolphstempel were created in 1848, the year of the revolution, to provide unemployed day labourers with a source of income. It was named after the then Duke Adolph von Nassau. Today's refuge dates from the 20th century. From here, you can see the old village of Ems and the island of Silberau. The processing facilities of the Ems lead and silver works and the large slag heaps had been located there since 1859. Around 1880, over 1600 people worked in the mines, the processing plant and the smelter.
<p>The Adolphstempel is not only a popular refuge for hikers, it also offers a beautiful view of western Bad Ems. </p><p> Adolphsweg and Adolphstempel were created in 1848, the year of the revolution, to provide unemployed day labourers with a source of income. It was named after the then Duke Adolph von Nassau. Today's refuge dates from the 20th century. From here, you can see the old village of Ems and the island of Silberau. The processing facilities of the Ems lead and silver works and the large slag heaps had been located there since 1859. Around 1880, over 1600 people worked in the mines, the processing plant and the smelter.</p>
Der Adolphstempel ist nicht nur eine beliebte Schutzhütte für Wanderer, er bietet auch einen schönen Ausblick auf das westliche Bad Ems. Adolphsweg und Adolphstempel wurden im Revolutionsjahr 1848 angelegt, um arbeitslosen Tagelöhnern einen Broterwerb zu verschaffen. Namensgeber war der damalige Herzog Adolph von Nassau. Die heutige Schutzhütte stammt aus dem 20. Jahrhundert. Von hier aus fällt der Blick auf das alte Dorf Ems und die Insel Silberau. Seit 1859 erstreckten sich dort die Aufbereitungsanlagen des Emser Blei- und Silberwerks und die großen Halden. Um 1880 arbeiteten über 1600 Menschen in den Gruben, der Aufbereitung und auf der Hütte.
<p style="margin: 0cm 0cm 10pt;">Der Adolphstempel ist nicht nur eine beliebte Schutzhütte für Wanderer, er bietet auch einen schönen Ausblick auf das westliche Bad Ems.</p><p style="margin: 0cm 0cm 10pt;">Adolphsweg und Adolphstempel wurden im Revolutionsjahr 1848 angelegt, um arbeitslosen Tagelöhnern einen Broterwerb zu verschaffen. Namensgeber war der damalige Herzog Adolph von Nassau. Die heutige Schutzhütte stammt aus dem 20. Jahrhundert. Von hier aus fällt der Blick auf das alte Dorf Ems und die Insel Silberau. Seit 1859 erstreckten sich dort die Aufbereitungsanlagen des Emser Blei- und Silberwerks und die großen Halden. Um 1880 arbeiteten über 1600 Menschen in den Gruben, der Aufbereitung und auf der Hütte. </p>
The Adolphstempel is not only a popular refuge for hikers, it also offers a beautiful view of western Bad Ems. Adolphsweg and Adolphstempel were created in 1848, the year of the revolution, to provide unemployed day labourers with a source of income. It was named after the then Duke Adolph von Nassau. Today's refuge dates from the 20th century. From here, you can see the old village of Ems and the island of Silberau. The processing facilities of the Ems lead and silver works and the large slag heaps had been located there since 1859. Around 1880, over 1600 people worked in the mines, the processing plant and the smelter.
<p>The Adolphstempel is not only a popular refuge for hikers, it also offers a beautiful view of western Bad Ems. </p><p> Adolphsweg and Adolphstempel were created in 1848, the year of the revolution, to provide unemployed day labourers with a source of income. It was named after the then Duke Adolph von Nassau. Today's refuge dates from the 20th century. From here, you can see the old village of Ems and the island of Silberau. The processing facilities of the Ems lead and silver works and the large slag heaps had been located there since 1859. Around 1880, over 1600 people worked in the mines, the processing plant and the smelter.</p>