Das 1869 gegründete Gestüt blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück, die sich bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Ursprünglich diente das Gelände als Stallungen und königliches Gestüt der Prinzen von Oranien-Nassau. Viele Jahre lang wurden hier Pferde gezüchtet und den Züchtern Züchtern wurden Hengste mit wertvollen Blutlinien angeboten. Heute konzentriert sich das Gestüt auf die die Ausbildung von Pferdezüchtern sowie die Vermittlung klassischer Reit- und Fahrtechniken. Insbesondere die Trainerausbildung genießt einen hervorragenden Ruf in Hessen und darüber hinaus. Das Gestüt ist von großem kulturellem Interesse und ein Wahrzeichen der Stadt. Wahrzeichen der Stadt. Es bewahrt eine jahrhundertealte Tradition und das Flair einer vergangenen Epoche. Die Orangerie aus dem Jahr 1719 wurde kürzlich umfangreich renoviert und dient wird künftig als Veranstaltungsort dienen. Das spätbarocke Prinzenhaus hat seinen Das spätbarocke Prinzenhaus verdankt seinen Namen Prinz Wilhelm V. von Oranien. WUSSTEN SIE SCHON? Der barocke "Fürstensaal" im ersten Stock des Verwaltungsgebäudes (Prinzenhaus) kann besichtigt werden. Der barocke Fürstensaal im ersten Stock des Verwaltungsgebäudes (Prinzenhaus) kann als Hochzeits- und Konferenzraum genutzt werden.
<p>Das 1869 gegründete Gestüt blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück, die sich bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Ursprünglich diente das Gelände als Stallungen und königliches Gestüt der Prinzen von Oranien-Nassau. Viele Jahre lang wurden hier Pferde gezüchtet und den Züchtern Züchtern wurden Hengste mit wertvollen Blutlinien angeboten. Heute konzentriert sich das Gestüt auf die die Ausbildung von Pferdezüchtern sowie die Vermittlung klassischer Reit- und Fahrtechniken. Insbesondere die Trainerausbildung genießt einen hervorragenden Ruf in Hessen und darüber hinaus. Das Gestüt ist von großem kulturellem Interesse und ein Wahrzeichen der Stadt. Wahrzeichen der Stadt. Es bewahrt eine jahrhundertealte Tradition und das Flair einer vergangenen Epoche. Die Orangerie aus dem Jahr 1719 wurde kürzlich umfangreich renoviert und dient wird künftig als Veranstaltungsort dienen. Das spätbarocke Prinzenhaus hat seinen Das spätbarocke Prinzenhaus verdankt seinen Namen Prinz Wilhelm V. von Oranien. </p><p>WUSSTEN SIE SCHON? </p><p>Der barocke "Fürstensaal" im ersten Stock des Verwaltungsgebäudes (Prinzenhaus) kann besichtigt werden. Der barocke Fürstensaal im ersten Stock des Verwaltungsgebäudes (Prinzenhaus) kann als Hochzeits- und Konferenzraum genutzt werden.</p>
Founded in 1869, the stud has a chequered history that can be traced back to the 16th century. The premises initially served as the stables and royal stud of the Princes of Orange-Nassau. Horses were bred here for many years and breeders were offered stallions with valuable bloodlines. Today, the stud focuses on training horse breeders as well as teaching classic riding and driving techniques. The trainer qualifications in particular enjoy an outstanding reputation both within Hesse and beyond. The stud farm is of great cultural interest and a city landmark. It preserves a centuries-old tradition and the flair of a bygone era. The orangery, originally built in 1719, recently underwent extensive renovations and will in future act as an event venue. The late-Baroque ‘Prinzenhaus’ (‘Prince’s House’) derives its name from Prince William V. of Orange. DID YOU KNOW? The Baroque ‘Prince’s Hall’ on the first floor of the administrative building (known as the ‘Prinzenhaus’) can be used as a wedding venue and conference room.
<p>Founded in 1869, the stud has a chequered history that can be traced back to the 16th century. The premises initially served as the stables and royal stud of the Princes of Orange-Nassau. Horses were bred here for many years and breeders were offered stallions with valuable bloodlines. Today, the stud focuses on training horse breeders as well as teaching classic riding and driving techniques. The trainer qualifications in particular enjoy an outstanding reputation both within Hesse and beyond. The stud farm is of great cultural interest and a city landmark. It preserves a centuries-old tradition and the flair of a bygone era. The orangery, originally built in 1719, recently underwent extensive renovations and will in future act as an event venue. The late-Baroque ‘Prinzenhaus’ (‘Prince’s House’) derives its name from Prince William V. of Orange. </p><p>DID YOU KNOW? </p><p>The Baroque ‘Prince’s Hall’ on the first floor of the administrative building (known as the ‘Prinzenhaus’) can be used as a wedding venue and conference room.</p>
Das 1869 gegründete Gestüt blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück, die sich bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Ursprünglich diente das Gelände als Stallungen und königliches Gestüt der Prinzen von Oranien-Nassau. Viele Jahre lang wurden hier Pferde gezüchtet und den Züchtern Züchtern wurden Hengste mit wertvollen Blutlinien angeboten. Heute konzentriert sich das Gestüt auf die die Ausbildung von Pferdezüchtern sowie die Vermittlung klassischer Reit- und Fahrtechniken. Insbesondere die Trainerausbildung genießt einen hervorragenden Ruf in Hessen und darüber hinaus. Das Gestüt ist von großem kulturellem Interesse und ein Wahrzeichen der Stadt. Wahrzeichen der Stadt. Es bewahrt eine jahrhundertealte Tradition und das Flair einer vergangenen Epoche. Die Orangerie aus dem Jahr 1719 wurde kürzlich umfangreich renoviert und dient wird künftig als Veranstaltungsort dienen. Das spätbarocke Prinzenhaus hat seinen Das spätbarocke Prinzenhaus verdankt seinen Namen Prinz Wilhelm V. von Oranien. WUSSTEN SIE SCHON? Der barocke "Fürstensaal" im ersten Stock des Verwaltungsgebäudes (Prinzenhaus) kann besichtigt werden. Der barocke Fürstensaal im ersten Stock des Verwaltungsgebäudes (Prinzenhaus) kann als Hochzeits- und Konferenzraum genutzt werden.
<p>Das 1869 gegründete Gestüt blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück, die sich bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Ursprünglich diente das Gelände als Stallungen und königliches Gestüt der Prinzen von Oranien-Nassau. Viele Jahre lang wurden hier Pferde gezüchtet und den Züchtern Züchtern wurden Hengste mit wertvollen Blutlinien angeboten. Heute konzentriert sich das Gestüt auf die die Ausbildung von Pferdezüchtern sowie die Vermittlung klassischer Reit- und Fahrtechniken. Insbesondere die Trainerausbildung genießt einen hervorragenden Ruf in Hessen und darüber hinaus. Das Gestüt ist von großem kulturellem Interesse und ein Wahrzeichen der Stadt. Wahrzeichen der Stadt. Es bewahrt eine jahrhundertealte Tradition und das Flair einer vergangenen Epoche. Die Orangerie aus dem Jahr 1719 wurde kürzlich umfangreich renoviert und dient wird künftig als Veranstaltungsort dienen. Das spätbarocke Prinzenhaus hat seinen Das spätbarocke Prinzenhaus verdankt seinen Namen Prinz Wilhelm V. von Oranien. </p><p>WUSSTEN SIE SCHON? </p><p>Der barocke "Fürstensaal" im ersten Stock des Verwaltungsgebäudes (Prinzenhaus) kann besichtigt werden. Der barocke Fürstensaal im ersten Stock des Verwaltungsgebäudes (Prinzenhaus) kann als Hochzeits- und Konferenzraum genutzt werden.</p>
Founded in 1869, the stud has a chequered history that can be traced back to the 16th century. The premises initially served as the stables and royal stud of the Princes of Orange-Nassau. Horses were bred here for many years and breeders were offered stallions with valuable bloodlines. Today, the stud focuses on training horse breeders as well as teaching classic riding and driving techniques. The trainer qualifications in particular enjoy an outstanding reputation both within Hesse and beyond. The stud farm is of great cultural interest and a city landmark. It preserves a centuries-old tradition and the flair of a bygone era. The orangery, originally built in 1719, recently underwent extensive renovations and will in future act as an event venue. The late-Baroque ‘Prinzenhaus’ (‘Prince’s House’) derives its name from Prince William V. of Orange. DID YOU KNOW? The Baroque ‘Prince’s Hall’ on the first floor of the administrative building (known as the ‘Prinzenhaus’) can be used as a wedding venue and conference room.
<p>Founded in 1869, the stud has a chequered history that can be traced back to the 16th century. The premises initially served as the stables and royal stud of the Princes of Orange-Nassau. Horses were bred here for many years and breeders were offered stallions with valuable bloodlines. Today, the stud focuses on training horse breeders as well as teaching classic riding and driving techniques. The trainer qualifications in particular enjoy an outstanding reputation both within Hesse and beyond. The stud farm is of great cultural interest and a city landmark. It preserves a centuries-old tradition and the flair of a bygone era. The orangery, originally built in 1719, recently underwent extensive renovations and will in future act as an event venue. The late-Baroque ‘Prinzenhaus’ (‘Prince’s House’) derives its name from Prince William V. of Orange. </p><p>DID YOU KNOW? </p><p>The Baroque ‘Prince’s Hall’ on the first floor of the administrative building (known as the ‘Prinzenhaus’) can be used as a wedding venue and conference room.</p>