Oberhalb des Lahntal auf dem Weg von Wehrda nach Goßfelden findest du diesen besonderen Ort, an dem du noch erahnen kannst, was hier mal stand. Auf dieser 230m ü.NHN hohen weißen Buntsandsteinkuppe – ja da hat sich kein Fehlerteufel eingeschlichen, hier ist der Buntsandstein tatsächlich eher weiß – belegen Ausgrabungsfunde, dass der Platz schon frühzeitlich genutzt wurde. Das heißt du stehst hier an einem Ort, der vermutlich schon in der Eisenzeit (800 v. Chr. – 5. Jh. n. Chr.) von einer Wallanlage umschlossen war. Im 8. und 9. Jahrhundert begann der eigentliche Burgbau mit einem quadratischen Gebäude. Bis zum 11. Jahrhundert wurde die Anlage mit Ringmauern, Wohnturm, dreieckigem Anbau und Wohnhaus mit fünfeckigem Turm erweitert. Ende des 11. bis Anfang des 12. Jahrhunderts wurde die Anlage durch einen Brand zerstört.
<p>Oberhalb des Lahntal auf dem Weg von Wehrda nach Goßfelden findest du diesen besonderen Ort, an dem du noch erahnen kannst, was hier mal stand.</p><p>Auf dieser 230m ü.NHN hohen weißen Buntsandsteinkuppe – ja da hat sich kein Fehlerteufel eingeschlichen, hier ist der Buntsandstein tatsächlich eher weiß – belegen Ausgrabungsfunde, dass der Platz schon frühzeitlich genutzt wurde. Das heißt du stehst hier an einem Ort, der vermutlich schon in der Eisenzeit<u> </u>(800 v. Chr. – 5. Jh. n. Chr.) von einer Wallanlage umschlossen war. Im 8. und 9. Jahrhundert begann der eigentliche Burgbau mit einem quadratischen Gebäude. Bis zum 11. Jahrhundert wurde die Anlage mit Ringmauern, Wohnturm, dreieckigem Anbau und Wohnhaus mit fünfeckigem Turm erweitert. Ende des 11. bis Anfang des 12. Jahrhunderts wurde die Anlage durch einen Brand zerstört.</p>
Above the Lahntal valley on the way from Wehrda to Goßfelden you will find this special place where you can still guess what once stood here. On this white mottled sandstone hilltop 230 metres above sea level - yes, no mistake, the mottled sandstone here is actually white - excavation finds prove that the site was used in early times. This means that you are standing in a place that was probably already enclosed by a rampart in the Iron Age (800 BC - 5th century AD). The actual construction of the castle began in the 8th and 9th centuries with a square building. By the 11th century, the complex had been extended with curtain walls, a residential tower, a triangular extension and a residential building with a pentagonal tower. At the end of the 11th to the beginning of the 12th century, the complex was destroyed by fire.
<p>Above the Lahntal valley on the way from Wehrda to Goßfelden you will find this special place where you can still guess what once stood here. </p> <p>On this white mottled sandstone hilltop 230 metres above sea level - yes, no mistake, the mottled sandstone here is actually white - excavation finds prove that the site was used in early times. This means that you are standing in a place that was probably already enclosed by a rampart in the Iron Age (800 BC - 5th century AD). The actual construction of the castle began in the 8th and 9th centuries with a square building. By the 11th century, the complex had been extended with curtain walls, a residential tower, a triangular extension and a residential building with a pentagonal tower. At the end of the 11th to the beginning of the 12th century, the complex was destroyed by fire.</p>
Oberhalb des Lahntal auf dem Weg von Wehrda nach Goßfelden findest du diesen besonderen Ort, an dem du noch erahnen kannst, was hier mal stand. Auf dieser 230m ü.NHN hohen weißen Buntsandsteinkuppe – ja da hat sich kein Fehlerteufel eingeschlichen, hier ist der Buntsandstein tatsächlich eher weiß – belegen Ausgrabungsfunde, dass der Platz schon frühzeitlich genutzt wurde. Das heißt du stehst hier an einem Ort, der vermutlich schon in der Eisenzeit (800 v. Chr. – 5. Jh. n. Chr.) von einer Wallanlage umschlossen war. Im 8. und 9. Jahrhundert begann der eigentliche Burgbau mit einem quadratischen Gebäude. Bis zum 11. Jahrhundert wurde die Anlage mit Ringmauern, Wohnturm, dreieckigem Anbau und Wohnhaus mit fünfeckigem Turm erweitert. Ende des 11. bis Anfang des 12. Jahrhunderts wurde die Anlage durch einen Brand zerstört.
<p>Oberhalb des Lahntal auf dem Weg von Wehrda nach Goßfelden findest du diesen besonderen Ort, an dem du noch erahnen kannst, was hier mal stand.</p><p>Auf dieser 230m ü.NHN hohen weißen Buntsandsteinkuppe – ja da hat sich kein Fehlerteufel eingeschlichen, hier ist der Buntsandstein tatsächlich eher weiß – belegen Ausgrabungsfunde, dass der Platz schon frühzeitlich genutzt wurde. Das heißt du stehst hier an einem Ort, der vermutlich schon in der Eisenzeit<u> </u>(800 v. Chr. – 5. Jh. n. Chr.) von einer Wallanlage umschlossen war. Im 8. und 9. Jahrhundert begann der eigentliche Burgbau mit einem quadratischen Gebäude. Bis zum 11. Jahrhundert wurde die Anlage mit Ringmauern, Wohnturm, dreieckigem Anbau und Wohnhaus mit fünfeckigem Turm erweitert. Ende des 11. bis Anfang des 12. Jahrhunderts wurde die Anlage durch einen Brand zerstört.</p>
Above the Lahntal valley on the way from Wehrda to Goßfelden you will find this special place where you can still guess what once stood here. On this white mottled sandstone hilltop 230 metres above sea level - yes, no mistake, the mottled sandstone here is actually white - excavation finds prove that the site was used in early times. This means that you are standing in a place that was probably already enclosed by a rampart in the Iron Age (800 BC - 5th century AD). The actual construction of the castle began in the 8th and 9th centuries with a square building. By the 11th century, the complex had been extended with curtain walls, a residential tower, a triangular extension and a residential building with a pentagonal tower. At the end of the 11th to the beginning of the 12th century, the complex was destroyed by fire.
<p>Above the Lahntal valley on the way from Wehrda to Goßfelden you will find this special place where you can still guess what once stood here. </p> <p>On this white mottled sandstone hilltop 230 metres above sea level - yes, no mistake, the mottled sandstone here is actually white - excavation finds prove that the site was used in early times. This means that you are standing in a place that was probably already enclosed by a rampart in the Iron Age (800 BC - 5th century AD). The actual construction of the castle began in the 8th and 9th centuries with a square building. By the 11th century, the complex had been extended with curtain walls, a residential tower, a triangular extension and a residential building with a pentagonal tower. At the end of the 11th to the beginning of the 12th century, the complex was destroyed by fire.</p>