The oldest part of the building complex at Kirchberg 24, which received its current appearance in 1989 following four years of planning and redevelopment, was built in 1499. The central section of the house was added in 1528, whereas the south-east section was completed in 1595. An entry in the fire register of 1775 refers to this building as the ‘guildhall’ and ‘manor house’. This clearly indicates that the officials of the Nassau- Dillenburg Counts and later Princes had their home here. The two buildings on the street side are particularly noteworthy as they display two typical timber-framed designs: balloon framing (left) and platform framing (right).
<p>The oldest part of the building complex at Kirchberg 24, which received its current appearance in 1989 following four years of planning and redevelopment, was built in 1499. The central section of the house was added in 1528, whereas the south-east section was completed in 1595. </p><p>An entry in the fire register of 1775 refers to this building as the ‘guildhall’ and ‘manor house’. This clearly indicates that the officials of the Nassau- Dillenburg Counts and later Princes had their home here. </p><p>The two buildings on the street side are particularly noteworthy as they display two typical timber-framed designs: balloon framing (left) and platform framing (right).</p>
Der älteste Teil des Alten Amtshauses, Kirchberg 24, der nach 4-jähriger Planungs- und Bauzeit im Jahre 1989 sein heutiges Aussehen erhielt, entstand schon 1499. Der mittlere Teil des Wohnhauses wurde 1528 angebaut, während der südöstliche Teil im Jahre 1595 vollendet wurde. Ein Eintrag im Brandregister von 1775 bezeichnet dieses Gebäude als „Amtshaus“ und „herrschaftliches Haus“. Das ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass in diesem Haus von jeher die Bediensteten der Nassau-Dillenburger Grafen und späteren Fürsten ihren Wohnsitz hatten. Beachtenswert sind die beiden Häuser an der Straßenseite, sie zeigen die zwei typischen Fachwerkkonstruktionen: Ständerbauweise (links) und Rahmbauweise (rechts).
<p>Der älteste Teil des Alten Amtshauses, Kirchberg 24, der nach 4-jähriger Planungs- und Bauzeit im Jahre 1989 sein heutiges Aussehen erhielt, entstand schon 1499. Der mittlere Teil des Wohnhauses wurde 1528 angebaut, während der südöstliche Teil im Jahre 1595 vollendet wurde. </p> <p>Ein Eintrag im Brandregister von 1775 bezeichnet dieses Gebäude als „Amtshaus“ und „herrschaftliches Haus“. Das ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass in diesem Haus von jeher die Bediensteten der Nassau-Dillenburger Grafen und späteren Fürsten ihren Wohnsitz hatten. </p> <p>Beachtenswert sind die beiden Häuser an der Straßenseite, sie zeigen die zwei typischen Fachwerkkonstruktionen: Ständerbauweise (links) und Rahmbauweise (rechts).</p>
The oldest part of the building complex at Kirchberg 24, which received its current appearance in 1989 following four years of planning and redevelopment, was built in 1499. The central section of the house was added in 1528, whereas the south-east section was completed in 1595. An entry in the fire register of 1775 refers to this building as the ‘guildhall’ and ‘manor house’. This clearly indicates that the officials of the Nassau- Dillenburg Counts and later Princes had their home here. The two buildings on the street side are particularly noteworthy as they display two typical timber-framed designs: balloon framing (left) and platform framing (right).
<p>The oldest part of the building complex at Kirchberg 24, which received its current appearance in 1989 following four years of planning and redevelopment, was built in 1499. The central section of the house was added in 1528, whereas the south-east section was completed in 1595. </p><p>An entry in the fire register of 1775 refers to this building as the ‘guildhall’ and ‘manor house’. This clearly indicates that the officials of the Nassau- Dillenburg Counts and later Princes had their home here. </p><p>The two buildings on the street side are particularly noteworthy as they display two typical timber-framed designs: balloon framing (left) and platform framing (right).</p>
Der älteste Teil des Alten Amtshauses, Kirchberg 24, der nach 4-jähriger Planungs- und Bauzeit im Jahre 1989 sein heutiges Aussehen erhielt, entstand schon 1499. Der mittlere Teil des Wohnhauses wurde 1528 angebaut, während der südöstliche Teil im Jahre 1595 vollendet wurde. Ein Eintrag im Brandregister von 1775 bezeichnet dieses Gebäude als „Amtshaus“ und „herrschaftliches Haus“. Das ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass in diesem Haus von jeher die Bediensteten der Nassau-Dillenburger Grafen und späteren Fürsten ihren Wohnsitz hatten. Beachtenswert sind die beiden Häuser an der Straßenseite, sie zeigen die zwei typischen Fachwerkkonstruktionen: Ständerbauweise (links) und Rahmbauweise (rechts).
<p>Der älteste Teil des Alten Amtshauses, Kirchberg 24, der nach 4-jähriger Planungs- und Bauzeit im Jahre 1989 sein heutiges Aussehen erhielt, entstand schon 1499. Der mittlere Teil des Wohnhauses wurde 1528 angebaut, während der südöstliche Teil im Jahre 1595 vollendet wurde. </p> <p>Ein Eintrag im Brandregister von 1775 bezeichnet dieses Gebäude als „Amtshaus“ und „herrschaftliches Haus“. Das ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass in diesem Haus von jeher die Bediensteten der Nassau-Dillenburger Grafen und späteren Fürsten ihren Wohnsitz hatten. </p> <p>Beachtenswert sind die beiden Häuser an der Straßenseite, sie zeigen die zwei typischen Fachwerkkonstruktionen: Ständerbauweise (links) und Rahmbauweise (rechts).</p>