Die Burgruine Schnellerts liegt in einem lichten Wäldchen, auf dem höchsten Punkt des gleichnamigen Berges. Erbauer und Besitzer sind nicht bekannt. Ausgrabungen lassen darauf schließen, dass die Burg um 1220 erbaut und um 1300 gewaltsam zerstört wurde. Sie existierte also nur rund 80 Jahre im 13. Jahrhundert. Erhalten sind die sechseckige Ringmauer und ein runder Turmstumpf mit 2,50 m dicken Mauern. Nachgewiesen wurden zudem zwei ziegelgedeckte Fachwerkbauten und ein Stallgebäude, die heute nicht mehr vorhanden sind. Auf allen Seiten gut sichtbar ist der umlaufende Graben. In einer Schutzhütte befinden sich Schautafeln zur Burg und zum Böllsteiner Odenwald. Berühmt wurde die Burgruine durch die Sage vom Wilden Heer, das in dunklen, stürmischen Nächten durch die Lüfte braust.

<p>Die Burgruine Schnellerts liegt in einem lichten Wäldchen, auf dem höchsten Punkt des gleichnamigen Berges. Erbauer und Besitzer sind nicht bekannt. Ausgrabungen lassen darauf schließen, dass die Burg um 1220 erbaut und um 1300 gewaltsam zerstört wurde. Sie existierte also nur rund 80 Jahre im 13. Jahrhundert. Erhalten sind die sechseckige Ringmauer und ein runder Turmstumpf mit 2,50 m dicken Mauern. Nachgewiesen wurden zudem zwei ziegelgedeckte Fachwerkbauten und ein Stallgebäude, die heute nicht mehr vorhanden sind. Auf allen Seiten gut sichtbar ist der umlaufende Graben. In einer Schutzhütte befinden sich Schautafeln zur Burg und zum Böllsteiner Odenwald. Berühmt wurde die Burgruine durch die Sage vom Wilden Heer, das in dunklen, stürmischen Nächten durch die Lüfte braust.</p>

Die Burgruine Schnellerts liegt in einem lichten Wäldchen, auf dem höchsten Punkt des gleichnamigen Berges. Erbauer und Besitzer sind nicht bekannt. Ausgrabungen lassen darauf schließen, dass die Burg um 1220 erbaut und um 1300 gewaltsam zerstört wurde. Sie existierte also nur rund 80 Jahre im 13. Jahrhundert. Erhalten sind die sechseckige Ringmauer und ein runder Turmstumpf mit 2,50 m dicken Mauern. Nachgewiesen wurden zudem zwei ziegelgedeckte Fachwerkbauten und ein Stallgebäude, die heute nicht mehr vorhanden sind. Auf allen Seiten gut sichtbar ist der umlaufende Graben. In einer Schutzhütte befinden sich Schautafeln zur Burg und zum Böllsteiner Odenwald. Berühmt wurde die Burgruine durch die Sage vom Wilden Heer, das in dunklen, stürmischen Nächten durch die Lüfte braust.

<p>Die Burgruine Schnellerts liegt in einem lichten Wäldchen, auf dem höchsten Punkt des gleichnamigen Berges. Erbauer und Besitzer sind nicht bekannt. Ausgrabungen lassen darauf schließen, dass die Burg um 1220 erbaut und um 1300 gewaltsam zerstört wurde. Sie existierte also nur rund 80 Jahre im 13. Jahrhundert. Erhalten sind die sechseckige Ringmauer und ein runder Turmstumpf mit 2,50 m dicken Mauern. Nachgewiesen wurden zudem zwei ziegelgedeckte Fachwerkbauten und ein Stallgebäude, die heute nicht mehr vorhanden sind. Auf allen Seiten gut sichtbar ist der umlaufende Graben. In einer Schutzhütte befinden sich Schautafeln zur Burg und zum Böllsteiner Odenwald. Berühmt wurde die Burgruine durch die Sage vom Wilden Heer, das in dunklen, stürmischen Nächten durch die Lüfte braust.</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value bergstrasse-odenwald
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value cd64ff43edf20d4ad2f345012c52c3c8
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 5f2ba23863033a4560d99bbb
dcterms:title @de Burg Schnellerts
rdfs:label @de Burg Schnellerts
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Brensbach
schema:postalCode @de 64395
schema:streetAddress @de Schnellertsberg, Stierbach
schema:dateModified 2023-09-25T19:45:36.516Z
schema:geo
Property Value
schema:elevation 353
schema:latitude 4.974076553434412E1
schema:longitude 8.895355099525716E0
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value bergstrasse-odenwald
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value cd64ff43edf20d4ad2f345012c52c3c8
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 5f2ba23863033a4560d99bbb
schema:image
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Kornelia Horn
rdfs:label Kornelia Horn
schema:name Kornelia Horn
schema:caption @de Burg Schnellerts
schema:contentUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/5f2ba23863033a4560d99bbb_Schnellerts5.jpg/public
schema:copyrightNotice @de Kornelia Horn, Odenwald Tourismus GmbH
schema:dateModified 2023-09-25T21:44:58.009Z
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/5f2ba23863033a4560d99bbb_Schnellerts5.jpg/w=800,quality=60
schema:url https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/5f2ba23863033a4560d99bbb_Schnellerts5.jpg/w=1920,quality=60
schema:image
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Kornelia Horn
rdfs:label Kornelia Horn
schema:name Kornelia Horn
schema:caption @de Aufgang zur Burg
schema:contentUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/5f2ba23863033a4560d99bbb_Schnellerts.jpg/public
schema:copyrightNotice @de Kornelia Horn, Odenwald Tourismus GmbH
schema:dateModified 2023-09-25T21:40:55.425Z
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/5f2ba23863033a4560d99bbb_Schnellerts.jpg/w=800,quality=60
schema:url https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/5f2ba23863033a4560d99bbb_Schnellerts.jpg/w=1920,quality=60
schema:image
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Kornelia Horn
rdfs:label Kornelia Horn
schema:name Kornelia Horn
schema:caption @de Burgmauern
schema:contentUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/5f2ba23863033a4560d99bbb_Schnellerts2.jpg/public
schema:copyrightNotice @de Kornelia Horn, Odenwald Tourismus GmbH
schema:dateModified 2023-09-25T21:43:48.837Z
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/5f2ba23863033a4560d99bbb_Schnellerts2.jpg/w=800,quality=60
schema:url https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/5f2ba23863033a4560d99bbb_Schnellerts2.jpg/w=1920,quality=60
schema:image
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Kornelia Horn
rdfs:label Kornelia Horn
schema:name Kornelia Horn
schema:caption @de Burghof mit Schutzhütte
schema:contentUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/5f2ba23863033a4560d99bbb_Schnellerts4.jpg/public
schema:copyrightNotice @de Kornelia Horn, Odenwald Tourismus GmbH
schema:dateModified 2023-09-25T21:42:35.170Z
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/5f2ba23863033a4560d99bbb_Schnellerts4.jpg/w=800,quality=60
schema:url https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/5f2ba23863033a4560d99bbb_Schnellerts4.jpg/w=1920,quality=60
schema:keywords https://thh.tours/resources/577921060689-qoet
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:photo
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Kornelia Horn
rdfs:label Kornelia Horn
schema:name Kornelia Horn
schema:caption @de Burghof mit Schutzhütte
schema:contentUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/5f2ba23863033a4560d99bbb_Schnellerts4.jpg/public
schema:copyrightNotice @de Kornelia Horn, Odenwald Tourismus GmbH
schema:dateModified 2023-09-25T21:42:35.170Z
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/5f2ba23863033a4560d99bbb_Schnellerts4.jpg/w=800,quality=60
schema:url https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/5f2ba23863033a4560d99bbb_Schnellerts4.jpg/w=1920,quality=60
schema:sameAs https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Schnellerts
schema:sameAs https://www.facebook.com/pages/Burg-Schnellerts/165523330130451?fref=ts
schema:sameAs https://www.youtube.com/watch?v=_amg4HekUKY
schema:url www.schnellerts.de
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:title @de Wegbeschreibung
rdfs:label @de Wegbeschreibung
schema:inLanguage de
schema:name @de Wegbeschreibung
schema:text @de Die Burg-Ruine Schnellerts im Gersprenztal liegt bei dem kleinen Örtchen Stierbach, südlich von Brensbach und östlich von Fränkisch-Crumbach. In unmittelbarer Nähe verläuft die B 38, von der man an der Ampel bei Nieder-Kainsbach nach Stierbach abbiegen muss. Von der L3260 biegt man in Stierbach ab und folgt immer bergauf der Straße an den kleinen Holz- oder Wochenendhäusern, Am Schnellertsberg, vorbei, bis zum Ende der Teerstraße zum Parken. Dann den rechten, leicht ansteigenden Wanderweg Nr. 6 geradeaus benutzen, an der Kreuzung mit Spitzkurve rechts abbiegen und der Waldstraße um den Burgberg folgen, bis links ein steiler Wanderweg hoch zur Burg führt.
schema:text
Property Value
schema:value @de <p>Die Burg-Ruine Schnellerts im Gersprenztal liegt bei dem kleinen Örtchen Stierbach, südlich von Brensbach und östlich von Fränkisch-Crumbach. In unmittelbarer Nähe verläuft die B 38, von der man an der Ampel bei Nieder-Kainsbach nach Stierbach abbiegen muss. Von der L3260 biegt man in Stierbach ab und folgt immer bergauf der Straße an den kleinen Holz- oder Wochenendhäusern, Am Schnellertsberg, vorbei, bis zum Ende der Teerstraße zum Parken. Dann den rechten, leicht ansteigenden Wanderweg Nr. 6 geradeaus benutzen, an der Kreuzung mit Spitzkurve rechts abbiegen und der Waldstraße um den Burgberg folgen, bis links ein steiler Wanderweg hoch zur Burg führt.</p><p> </p>
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:title @de Öffnungszeiten
rdfs:label @de Öffnungszeiten
schema:inLanguage de
schema:name @de Öffnungszeiten
schema:text @de Die Burgruine ist frei zugänglich.
schema:text
Property Value
schema:value @de <p>Die Burgruine ist frei zugänglich.</p>
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:title @de Kurzbeschreibung
rdfs:label @de Kurzbeschreibung
schema:inLanguage de
schema:name @de Kurzbeschreibung
schema:text @de Die im Wald gelegene Burgruine Schnellerts ist ein Ziel für Wanderungen. Aber Vorsicht, an nebligen Herbsttagen braust das Wilde Heer am Schnellerts durch die Lüfte.
schema:text
Property Value
schema:value @de <p>Die im Wald gelegene Burgruine Schnellerts ist ein Ziel für Wanderungen. Aber Vorsicht, an nebligen Herbsttagen braust das Wilde Heer am Schnellerts durch die Lüfte.</p>