Die Grube Messel ist ein stillgelegter Ölschiefertagebau und seit 1995 Deutschlands erstes UNESCO Weltnaturerbe. Sie bietet einen einzigartigen Blick in ein Ökosystem vor 47 Millionen Jahren. Am Grunde eines Maarsees bildete sich feinkörniger Ölschiefer, der Fossilien in hervorragender Weise überliefert.
Regelmäßige Forschungsgrabungen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und des Hessischen Landesmuseums Darmstadt liefern ständig neue Funde und Erkenntnisse, die ganzjährig in Führungen durch die Grube und im Museum am UNESCO Welterbe Grube Messel erlebbar gemacht werden. Hier wird die Entstehung dieser bedeutenden Fossillagerstätte, die damalige Lebewelt und die spätere historische Bedeutung der Grube thematisiert. In wechselnden Sonderausstellungen wird die aktuelle Forschung in den Fokus gerückt. Das Highlight sind aber wohl die hervorragend erhaltenen Fossilien, die es zu bestaunen gibt. Waldkunstwerke im Außenbereich und ein Bistro runden das Angebot ab.
Wer übrigens mit dem Fahrrad anreist und eine Panne hat, kein Problem. Im Museum gibt es für diese Fälle Flickzeug, Luftpumpe und Fahrradschläuche.
<p>Die Grube Messel ist ein stillgelegter Ölschiefertagebau und seit 1995 Deutschlands erstes UNESCO Weltnaturerbe. Sie bietet einen einzigartigen Blick in ein Ökosystem vor 47 Millionen Jahren. Am Grunde eines Maarsees bildete sich feinkörniger Ölschiefer, der Fossilien in hervorragender Weise überliefert. </p><p>Regelmäßige Forschungsgrabungen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und des Hessischen Landesmuseums Darmstadt liefern ständig neue Funde und Erkenntnisse, die ganzjährig in Führungen durch die Grube und im Museum am UNESCO Welterbe Grube Messel erlebbar gemacht werden. Hier wird die Entstehung dieser bedeutenden Fossillagerstätte, die damalige Lebewelt und die spätere historische Bedeutung der Grube thematisiert. In wechselnden Sonderausstellungen wird die aktuelle Forschung in den Fokus gerückt. Das Highlight sind aber wohl die hervorragend erhaltenen Fossilien, die es zu bestaunen gibt. Waldkunstwerke im Außenbereich und ein Bistro runden das Angebot ab.</p><p>Wer übrigens mit dem Fahrrad anreist und eine Panne hat, kein Problem. Im Museum gibt es für diese Fälle Flickzeug, Luftpumpe und Fahrradschläuche. </p>
Die Grube Messel ist ein stillgelegter Ölschiefertagebau und seit 1995 Deutschlands erstes UNESCO Weltnaturerbe. Sie bietet einen einzigartigen Blick in ein Ökosystem vor 47 Millionen Jahren. Am Grunde eines Maarsees bildete sich feinkörniger Ölschiefer, der Fossilien in hervorragender Weise überliefert.
Regelmäßige Forschungsgrabungen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und des Hessischen Landesmuseums Darmstadt liefern ständig neue Funde und Erkenntnisse, die ganzjährig in Führungen durch die Grube und im Museum am UNESCO Welterbe Grube Messel erlebbar gemacht werden. Hier wird die Entstehung dieser bedeutenden Fossillagerstätte, die damalige Lebewelt und die spätere historische Bedeutung der Grube thematisiert. In wechselnden Sonderausstellungen wird die aktuelle Forschung in den Fokus gerückt. Das Highlight sind aber wohl die hervorragend erhaltenen Fossilien, die es zu bestaunen gibt. Waldkunstwerke im Außenbereich und ein Bistro runden das Angebot ab.
Wer übrigens mit dem Fahrrad anreist und eine Panne hat, kein Problem. Im Museum gibt es für diese Fälle Flickzeug, Luftpumpe und Fahrradschläuche.
<p>Die Grube Messel ist ein stillgelegter Ölschiefertagebau und seit 1995 Deutschlands erstes UNESCO Weltnaturerbe. Sie bietet einen einzigartigen Blick in ein Ökosystem vor 47 Millionen Jahren. Am Grunde eines Maarsees bildete sich feinkörniger Ölschiefer, der Fossilien in hervorragender Weise überliefert. </p><p>Regelmäßige Forschungsgrabungen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und des Hessischen Landesmuseums Darmstadt liefern ständig neue Funde und Erkenntnisse, die ganzjährig in Führungen durch die Grube und im Museum am UNESCO Welterbe Grube Messel erlebbar gemacht werden. Hier wird die Entstehung dieser bedeutenden Fossillagerstätte, die damalige Lebewelt und die spätere historische Bedeutung der Grube thematisiert. In wechselnden Sonderausstellungen wird die aktuelle Forschung in den Fokus gerückt. Das Highlight sind aber wohl die hervorragend erhaltenen Fossilien, die es zu bestaunen gibt. Waldkunstwerke im Außenbereich und ein Bistro runden das Angebot ab.</p><p>Wer übrigens mit dem Fahrrad anreist und eine Panne hat, kein Problem. Im Museum gibt es für diese Fälle Flickzeug, Luftpumpe und Fahrradschläuche. </p>