Das Bullauer Bild besteht aus zwei Teilen, dem unteren Sockel und einem Aufsatz als fünfeckige Nische in Hausform. Das eingemeißelte Aufstellungsjahr ist 1561. Was sich einst in dem Bildstock befand bleibt ein Rätsel der Vergangenheit. Heute birgt das Bullauer Bild ein modernes Marienbild. Eine Besonderheit des Bildstockes war, dass er über Jahrhunderte von einer mächtigen Buche umgeben war, welche um das Bild herum gewachsen ist. Der Stamm des Baumes stützte den Bildstock, der sich im Lauf der Zeit unter dem Wachstum des Baumes nach links neigte. Das hatte zwei Konsequenzen: der Bildstock wurde zwar gestützt, durch die Feuchtigkeit des Baumes im unteren Sockelbereich zerbröckelte jedoch der Sandstein. Im Jahr 2012 musste die Buche aus Sicherheitsgründen wegen Pilzbefall gekappt werden. Dabei stürzte der Bildstock um. Mittlerweile wurde der Bildstock restauriert und wieder an seinem alten Platz aufgestellt. Er ist heute von einer an eine Kapelle erinnernden Holzkuppel umgeben.

<p>Das Bullauer Bild besteht aus zwei Teilen, dem unteren Sockel und einem Aufsatz als fünfeckige Nische in Hausform. Das eingemeißelte Aufstellungsjahr ist <strong>1561</strong>.</p><p>Was sich einst in dem Bildstock befand bleibt ein Rätsel der Vergangenheit. Heute birgt das Bullauer Bild ein modernes Marienbild.</p><p>Eine Besonderheit des Bildstockes war, dass er über Jahrhunderte von einer mächtigen Buche umgeben war, welche um das Bild herum gewachsen ist. Der Stamm des Baumes stützte den Bildstock, der sich im Lauf der Zeit unter dem Wachstum des Baumes nach links neigte. Das hatte zwei Konsequenzen: der Bildstock wurde zwar gestützt, durch die Feuchtigkeit des Baumes im unteren Sockelbereich zerbröckelte jedoch der Sandstein.</p><p>Im Jahr 2012 musste die Buche aus Sicherheitsgründen wegen Pilzbefall gekappt werden. Dabei stürzte der Bildstock um. Mittlerweile wurde der Bildstock restauriert und wieder an seinem alten Platz aufgestellt. Er ist heute von einer an eine Kapelle erinnernden Holzkuppel umgeben.</p>

Das Bullauer Bild besteht aus zwei Teilen, dem unteren Sockel und einem Aufsatz als fünfeckige Nische in Hausform. Das eingemeißelte Aufstellungsjahr ist 1561. Was sich einst in dem Bildstock befand bleibt ein Rätsel der Vergangenheit. Heute birgt das Bullauer Bild ein modernes Marienbild. Eine Besonderheit des Bildstockes war, dass er über Jahrhunderte von einer mächtigen Buche umgeben war, welche um das Bild herum gewachsen ist. Der Stamm des Baumes stützte den Bildstock, der sich im Lauf der Zeit unter dem Wachstum des Baumes nach links neigte. Das hatte zwei Konsequenzen: der Bildstock wurde zwar gestützt, durch die Feuchtigkeit des Baumes im unteren Sockelbereich zerbröckelte jedoch der Sandstein. Im Jahr 2012 musste die Buche aus Sicherheitsgründen wegen Pilzbefall gekappt werden. Dabei stürzte der Bildstock um. Mittlerweile wurde der Bildstock restauriert und wieder an seinem alten Platz aufgestellt. Er ist heute von einer an eine Kapelle erinnernden Holzkuppel umgeben.

<p>Das Bullauer Bild besteht aus zwei Teilen, dem unteren Sockel und einem Aufsatz als fünfeckige Nische in Hausform. Das eingemeißelte Aufstellungsjahr ist <strong>1561</strong>.</p><p>Was sich einst in dem Bildstock befand bleibt ein Rätsel der Vergangenheit. Heute birgt das Bullauer Bild ein modernes Marienbild.</p><p>Eine Besonderheit des Bildstockes war, dass er über Jahrhunderte von einer mächtigen Buche umgeben war, welche um das Bild herum gewachsen ist. Der Stamm des Baumes stützte den Bildstock, der sich im Lauf der Zeit unter dem Wachstum des Baumes nach links neigte. Das hatte zwei Konsequenzen: der Bildstock wurde zwar gestützt, durch die Feuchtigkeit des Baumes im unteren Sockelbereich zerbröckelte jedoch der Sandstein.</p><p>Im Jahr 2012 musste die Buche aus Sicherheitsgründen wegen Pilzbefall gekappt werden. Dabei stürzte der Bildstock um. Mittlerweile wurde der Bildstock restauriert und wieder an seinem alten Platz aufgestellt. Er ist heute von einer an eine Kapelle erinnernden Holzkuppel umgeben.</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value bergstrasse-odenwald
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value cd64ff43edf20d4ad2f345012c52c3c8
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 5f2ba25463033a4560d99d5f
dcterms:title @de Bullauer Bild
rdfs:label @de Bullauer Bild
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Erbach - Bullau
schema:postalCode @de 64711
schema:streetAddress @de im Wald, Bullau
schema:containedInPlace https://thh.tours/resources/e_5f1540da0e3c1c0fedd15863-we2p
schema:dateModified 2025-01-14T14:35:00.028Z
schema:geo
Property Value
schema:elevation 535
schema:latitude 4.962522407972722E1
schema:longitude 9.042153998374829E0
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value bergstrasse-odenwald
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value cd64ff43edf20d4ad2f345012c52c3c8
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 5f2ba25463033a4560d99d5f
schema:image
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Kornelia Horn
rdfs:label Kornelia Horn
schema:name Kornelia Horn
schema:caption @de Bullauer Bild
schema:contentUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/5f2ba25463033a4560d99d5f_Bullauer_Bild_1.jpg/public
schema:copyrightNotice @de Kornelia Horn, Odenwald Tourismus GmbH
schema:dateModified 2023-10-07T19:11:13.375Z
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/5f2ba25463033a4560d99d5f_Bullauer_Bild_1.jpg/w=800,quality=60
schema:url https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/5f2ba25463033a4560d99d5f_Bullauer_Bild_1.jpg/w=1920,quality=60
schema:keywords https://thh.tours/resources/336505290509-bktk
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:photo
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Kornelia Horn
rdfs:label Kornelia Horn
schema:name Kornelia Horn
schema:caption @de Bullauer Bild
schema:contentUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/5f2ba25463033a4560d99d5f_Bullauer_Bild_1.jpg/public
schema:copyrightNotice @de Kornelia Horn, Odenwald Tourismus GmbH
schema:dateModified 2023-10-07T19:11:13.375Z
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/5f2ba25463033a4560d99d5f_Bullauer_Bild_1.jpg/w=800,quality=60
schema:url https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/5f2ba25463033a4560d99d5f_Bullauer_Bild_1.jpg/w=1920,quality=60
schema:sameAs https://de.wikipedia.org/wiki/Bullauer_Bild
schema:sameAs https://www.facebook.com/pages/Bullauer-Bild/264678170364538?fref=ts
schema:sameAs https://www.youtube.com/results?search_query=bullauer+bild
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:title @de Kurzbeschreibung
rdfs:label @de Kurzbeschreibung
schema:inLanguage de
schema:name @de Kurzbeschreibung
schema:text @de Das aus Sandstein gehauene Bullauer Bild stammt aus dem Jahr 1561 und ist damit eines der ältesten Bildstöcke im Odenwald. Es wird bis heute sorgsam bewahrt und verehrt.
schema:text
Property Value
schema:value @de <p>Das aus Sandstein gehauene Bullauer Bild stammt aus dem Jahr 1561 und ist damit eines der ältesten Bildstöcke im Odenwald. Es wird bis heute sorgsam bewahrt und verehrt.</p>
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:title @de Öffnungszeiten
rdfs:label @de Öffnungszeiten
schema:inLanguage de
schema:name @de Öffnungszeiten
schema:text @de Immer zugänglich
schema:text
Property Value
schema:value @de <p>Immer zugänglich</p>