Die beeindruckende
Eberstadter Tropfsteinhöhle befindet sich im südöstlichen Odenwald, am Übergang zum Bauland. Ihr Alter wird auf
ein bis zwei Millionen Jahre geschätzt.
Der begehbare Teil schlängelt sich
600 Meter lang durch aparte Muschelkalkformationen und ist
kinderwagen- und behindertengerecht ausgebaut.
Reicher Tropfsteinschmuck, schlanke und kegelige Stalagmiten und Stalaktiten, Sinterfahnen, Sinterterrassen und Kristalle zieren die Höhlenwände und Höhlendecken.
Viele Tropfsteingebilde haben einen eigenen Namen. Da geht die
„Weiße Frau von Eberstadt“ um und der
„Elefantenrüssel“ sucht nach Wasser. Die
„Hochzeitstorte“ ist eines der schönsten Tropfsteingebilde Europas.
Das
Besucherzentrum Höhlenwelten präsentiert die faszinierende Zeit des Muschelkalkmeeres, multimedial aufbereitet und leicht verständlich. Hier gibt es zusätzliche Informationen rund um die Eberstadter Höhlen. Ein Film zeigt beeindruckende Details zu den nicht begehbaren Abschnitten des Höhlensystems.
In unmittelbarer Nähe der Höhle befinden sich der
geologische Lehrpfad und
ein Naturlehrpfad.
Die Seeterrasse,
das beliebte Ausflugsrestaurant direkt am
Höhlensee lädt zum Verweilen und Stärken ein.
<p>Die beeindruckende <strong>Eberstadter Tropfsteinhöhle</strong> befindet sich im südöstlichen Odenwald, am Übergang zum Bauland. Ihr Alter wird auf <strong>ein bis zwei Millionen Jahre </strong>geschätzt. <br>Der begehbare Teil schlängelt sich<strong> 600 Meter</strong> lang durch aparte Muschelkalkformationen und ist <strong>kinderwagen- und behindertengerecht </strong>ausgebaut.<br>Reicher Tropfsteinschmuck, schlanke und kegelige Stalagmiten und Stalaktiten, Sinterfahnen, Sinterterrassen und Kristalle zieren die Höhlenwände und Höhlendecken. <br>Viele Tropfsteingebilde haben einen eigenen Namen. Da geht die <strong>„Weiße Frau von Eberstadt“</strong> um und der <strong>„Elefantenrüssel“ </strong>sucht nach Wasser. Die <strong>„Hochzeitstorte“</strong> ist eines der schönsten Tropfsteingebilde Europas. <br>Das <strong>Besucherzentrum Höhlenwelten </strong>präsentiert die faszinierende Zeit des Muschelkalkmeeres, multimedial aufbereitet und leicht verständlich. Hier gibt es zusätzliche Informationen rund um die Eberstadter Höhlen. Ein Film zeigt beeindruckende Details zu den nicht begehbaren Abschnitten des Höhlensystems.<br>In unmittelbarer Nähe der Höhle befinden sich der<strong> geologische Lehrpfad </strong>und <strong>ein Naturlehrpfad.</strong><br>Die Seeterrasse, <strong>das beliebte Ausflugsrestaurant </strong>direkt am <strong>Höhlensee</strong> lädt zum Verweilen und Stärken ein.</p>
Die beeindruckende
Eberstadter Tropfsteinhöhle befindet sich im südöstlichen Odenwald, am Übergang zum Bauland. Ihr Alter wird auf
ein bis zwei Millionen Jahre geschätzt.
Der begehbare Teil schlängelt sich
600 Meter lang durch aparte Muschelkalkformationen und ist
kinderwagen- und behindertengerecht ausgebaut.
Reicher Tropfsteinschmuck, schlanke und kegelige Stalagmiten und Stalaktiten, Sinterfahnen, Sinterterrassen und Kristalle zieren die Höhlenwände und Höhlendecken.
Viele Tropfsteingebilde haben einen eigenen Namen. Da geht die
„Weiße Frau von Eberstadt“ um und der
„Elefantenrüssel“ sucht nach Wasser. Die
„Hochzeitstorte“ ist eines der schönsten Tropfsteingebilde Europas.
Das
Besucherzentrum Höhlenwelten präsentiert die faszinierende Zeit des Muschelkalkmeeres, multimedial aufbereitet und leicht verständlich. Hier gibt es zusätzliche Informationen rund um die Eberstadter Höhlen. Ein Film zeigt beeindruckende Details zu den nicht begehbaren Abschnitten des Höhlensystems.
In unmittelbarer Nähe der Höhle befinden sich der
geologische Lehrpfad und
ein Naturlehrpfad.
Die Seeterrasse,
das beliebte Ausflugsrestaurant direkt am
Höhlensee lädt zum Verweilen und Stärken ein.
<p>Die beeindruckende <strong>Eberstadter Tropfsteinhöhle</strong> befindet sich im südöstlichen Odenwald, am Übergang zum Bauland. Ihr Alter wird auf <strong>ein bis zwei Millionen Jahre </strong>geschätzt. <br>Der begehbare Teil schlängelt sich<strong> 600 Meter</strong> lang durch aparte Muschelkalkformationen und ist <strong>kinderwagen- und behindertengerecht </strong>ausgebaut.<br>Reicher Tropfsteinschmuck, schlanke und kegelige Stalagmiten und Stalaktiten, Sinterfahnen, Sinterterrassen und Kristalle zieren die Höhlenwände und Höhlendecken. <br>Viele Tropfsteingebilde haben einen eigenen Namen. Da geht die <strong>„Weiße Frau von Eberstadt“</strong> um und der <strong>„Elefantenrüssel“ </strong>sucht nach Wasser. Die <strong>„Hochzeitstorte“</strong> ist eines der schönsten Tropfsteingebilde Europas. <br>Das <strong>Besucherzentrum Höhlenwelten </strong>präsentiert die faszinierende Zeit des Muschelkalkmeeres, multimedial aufbereitet und leicht verständlich. Hier gibt es zusätzliche Informationen rund um die Eberstadter Höhlen. Ein Film zeigt beeindruckende Details zu den nicht begehbaren Abschnitten des Höhlensystems.<br>In unmittelbarer Nähe der Höhle befinden sich der<strong> geologische Lehrpfad </strong>und <strong>ein Naturlehrpfad.</strong><br>Die Seeterrasse, <strong>das beliebte Ausflugsrestaurant </strong>direkt am <strong>Höhlensee</strong> lädt zum Verweilen und Stärken ein.</p>