Die Kunst- und Naturaliensammlungen der Landgrafen und Großherzöge bilden den Grundstock des heutigen Hessischen Landesmuseums Darmstadt (HLMD). Mit Beständen aus den Bereichen Kunst-, Kultur- und Naturgeschichte ist das Landesmuseum heute eines der ältesten Universalmuseen Europas. In enger Abstimmung von Großherzog Ernst-Ludwig und Alfred Messel wurde der Bau eigens für die verschiedenartigen Sammlungen konzipiert und 1906 seiner Bestimmung übergeben.
Die Gemäldesammlung umfasst über 440 Werke, u.a. von Pieter Brueghel und Peter Paul Rubens über Arnold Böcklin, August Macke und Gerhard Richter. Die Graphische Sammlung zeigt Zeichnungen von Albrecht Dürer, Michelangelo und Rembrandt van Rijn. Weltweit bekannt sind die Schmucksammlung und die Raumensembles von Henry van de Velde in der Jugendstilabteilung.
Weiterer Höhepunkt: Der „Block Beuys“, der in sieben Räumen insgesamt 290 Werke von Joseph Beuys versammelt. Auch die naturhistorische Sammlung hat viel zu bieten. So die architektonisch in das Haus eingebetteten Dioramen von 1906. Sie zeigen Tiere in ihrer natürlichen Umgebung. Ein Höhepunkt der naturhistorischen Sammlung sind zahlreiche Originalfossilien aus dem UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel.
Auch spezielle Themenführungen und spezielle Familien und Kinderführungen, in Fremdsprachen. Infos über das Landesmuseum (06151) 165 71 11, beziehungsweise Überblicksführungen über Darmstadt Marketing (06151) 134 513.
Barrierefreiheit wird im HLMD nach besten Kräften realisiert - soweit dies in einem alten Gebäude möglich ist. Im Haus befinden sich Rampen, Aufzüge, die von körperlich Behinderten benutzt werden können, und barrierefreie Toiletten. Zusätzlich gibt es einen Audioguide für blinde Besucher, der die eigens angefertigten sechs Tastmodelle inhaltlich unterstützen.
Das Museumscafé im Hessischen Landesmuseum Darmstadt ist aktuell geschlossen. Bis ein neuer Pächter gefunden ist, gibt es gegen Vorlage einer tagesaktuellen Eintrittskarte des Museums 1 € Rabatt auf Speisen und Getränke im HGC Herrngartencafé.
Partner der DARMSTADT CARD: ermäßigter Eintritt
The art and natural history collections of the landgraves and grand dukes form the basis of today's Hessian State Museum Darmstadt (HLMD). With collections from the fields of art, cultural and natural history, the state museum is today one of the oldest universal museums in Europe. The building was designed specifically for the various collections in close consultation with Grand Duke Ernst-Ludwig and Alfred Messel and opened in 1906.
The painting collection comprises over 440 works, including Pieter Brueghel, Peter Paul Rubens, Arnold Böcklin, August Macke and Gerhard Richter. The prints and drawings collection includes drawings by Albrecht Dürer, Michelangelo and Rembrandt van Rijn. The jewellery collection and the room ensembles by Henry van de Velde in the Art Nouveau department are world-famous.
Another highlight: the "Beuys Block", which brings together a total of 290 works by Joseph Beuys in seven rooms. The natural history collection also has a lot to offer. For example, the dioramas from 1906, which are architecturally embedded in the building and show animals in their natural environment. A highlight of the natural history collection are numerous original fossils from the UNESCO World Heritage Site Messel Pit.
There are also special themed tours and special family and children's tours in foreign languages. Information via the Landesmuseum (06151) 165 71 11, or overview tours via Darmstadt Marketing (06151) 134 513.
Accessibility is realised to the best of our ability in the HLMD - as far as this is possible in an old building. The building has ramps, lifts that can be used by the physically disabled and barrier-free toilets. There is also an audio guide for blind visitors, which supports the content of the six specially created tactile models.
The museum café at Hessisches Landesmuseum Darmstadt is currently closed. Until a new tenant is found, there is a €1 discount on food and drinks in the HGC Herrngartencafé on presentation of a current museum admission ticket.
Partner of the DARMSTADT CARD: reduced admission
<p>The art and natural history collections of the landgraves and grand dukes form the basis of today's Hessian State Museum Darmstadt (HLMD). With collections from the fields of art, cultural and natural history, the state museum is today one of the oldest universal museums in Europe. The building was designed specifically for the various collections in close consultation with Grand Duke Ernst-Ludwig and Alfred Messel and opened in 1906.</p><p>The painting collection comprises over 440 works, including Pieter Brueghel, Peter Paul Rubens, Arnold Böcklin, August Macke and Gerhard Richter. The prints and drawings collection includes drawings by Albrecht Dürer, Michelangelo and Rembrandt van Rijn. The jewellery collection and the room ensembles by Henry van de Velde in the Art Nouveau department are world-famous.</p><p>Another highlight: the "Beuys Block", which brings together a total of 290 works by Joseph Beuys in seven rooms. The natural history collection also has a lot to offer. For example, the dioramas from 1906, which are architecturally embedded in the building and show animals in their natural environment. A highlight of the natural history collection are numerous original fossils from the UNESCO World Heritage Site Messel Pit.</p><p>There are also special themed tours and special family and children's tours in foreign languages. Information via the Landesmuseum (06151) 165 71 11, or overview tours via Darmstadt Marketing (06151) 134 513.</p><p> </p><p>Accessibility is realised to the best of our ability in the HLMD - as far as this is possible in an old building. The building has ramps, lifts that can be used by the physically disabled and barrier-free toilets. There is also an audio guide for blind visitors, which supports the content of the six specially created tactile models.</p><p>The museum café at Hessisches Landesmuseum Darmstadt is currently closed. Until a new tenant is found, there is a €1 discount on food and drinks in the HGC Herrngartencafé on presentation of a current museum admission ticket.</p><p> </p><p>Partner of the DARMSTADT CARD: reduced admission</p>
<p>Die Kunst- und Naturaliensammlungen der Landgrafen und Großherzöge bilden den Grundstock des heutigen Hessischen Landesmuseums Darmstadt (HLMD). Mit Beständen aus den Bereichen Kunst-, Kultur- und Naturgeschichte ist das Landesmuseum heute eines der ältesten Universalmuseen Europas. In enger Abstimmung von Großherzog Ernst-Ludwig und Alfred Messel wurde der Bau eigens für die verschiedenartigen Sammlungen konzipiert und 1906 seiner Bestimmung übergeben.</p><p>Die Gemäldesammlung umfasst über 440 Werke, u.a. von Pieter Brueghel und Peter Paul Rubens über Arnold Böcklin, August Macke und Gerhard Richter. Die Graphische Sammlung zeigt Zeichnungen von Albrecht Dürer, Michelangelo und Rembrandt van Rijn. Weltweit bekannt sind die Schmucksammlung und die Raumensembles von Henry van de Velde in der Jugendstilabteilung.</p><p>Weiterer Höhepunkt: Der „Block Beuys“, der in sieben Räumen insgesamt 290 Werke von Joseph Beuys versammelt. Auch die naturhistorische Sammlung hat viel zu bieten. So die architektonisch in das Haus eingebetteten Dioramen von 1906. Sie zeigen Tiere in ihrer natürlichen Umgebung. Ein Höhepunkt der naturhistorischen Sammlung sind zahlreiche Originalfossilien aus dem UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel.</p><p>Auch spezielle Themenführungen und spezielle Familien und Kinderführungen, in Fremdsprachen. Infos über das Landesmuseum (06151) 165 71 11, beziehungsweise Überblicksführungen über Darmstadt Marketing (06151) 134 513.</p><p> </p><p>Barrierefreiheit wird im HLMD nach besten Kräften realisiert - soweit dies in einem alten Gebäude möglich ist. Im Haus befinden sich Rampen, Aufzüge, die von körperlich Behinderten benutzt werden können, und barrierefreie Toiletten. Zusätzlich gibt es einen Audioguide für blinde Besucher, der die eigens angefertigten sechs Tastmodelle inhaltlich unterstützen.</p><p>Das Museumscafé im Hessischen Landesmuseum Darmstadt ist aktuell geschlossen. Bis ein neuer Pächter gefunden ist, gibt es gegen Vorlage einer tagesaktuellen Eintrittskarte des Museums 1 € Rabatt auf Speisen und Getränke im HGC Herrngartencafé.</p><p> </p><p>Partner der DARMSTADT CARD: ermäßigter Eintritt</p>
Die Kunst- und Naturaliensammlungen der Landgrafen und Großherzöge bilden den Grundstock des heutigen Hessischen Landesmuseums Darmstadt (HLMD). Mit Beständen aus den Bereichen Kunst-, Kultur- und Naturgeschichte ist das Landesmuseum heute eines der ältesten Universalmuseen Europas. In enger Abstimmung von Großherzog Ernst-Ludwig und Alfred Messel wurde der Bau eigens für die verschiedenartigen Sammlungen konzipiert und 1906 seiner Bestimmung übergeben.
Die Gemäldesammlung umfasst über 440 Werke, u.a. von Pieter Brueghel und Peter Paul Rubens über Arnold Böcklin, August Macke und Gerhard Richter. Die Graphische Sammlung zeigt Zeichnungen von Albrecht Dürer, Michelangelo und Rembrandt van Rijn. Weltweit bekannt sind die Schmucksammlung und die Raumensembles von Henry van de Velde in der Jugendstilabteilung.
Weiterer Höhepunkt: Der „Block Beuys“, der in sieben Räumen insgesamt 290 Werke von Joseph Beuys versammelt. Auch die naturhistorische Sammlung hat viel zu bieten. So die architektonisch in das Haus eingebetteten Dioramen von 1906. Sie zeigen Tiere in ihrer natürlichen Umgebung. Ein Höhepunkt der naturhistorischen Sammlung sind zahlreiche Originalfossilien aus dem UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel.
Auch spezielle Themenführungen und spezielle Familien und Kinderführungen, in Fremdsprachen. Infos über das Landesmuseum (06151) 165 71 11, beziehungsweise Überblicksführungen über Darmstadt Marketing (06151) 134 513.
Barrierefreiheit wird im HLMD nach besten Kräften realisiert - soweit dies in einem alten Gebäude möglich ist. Im Haus befinden sich Rampen, Aufzüge, die von körperlich Behinderten benutzt werden können, und barrierefreie Toiletten. Zusätzlich gibt es einen Audioguide für blinde Besucher, der die eigens angefertigten sechs Tastmodelle inhaltlich unterstützen.
Das Museumscafé im Hessischen Landesmuseum Darmstadt ist aktuell geschlossen. Bis ein neuer Pächter gefunden ist, gibt es gegen Vorlage einer tagesaktuellen Eintrittskarte des Museums 1 € Rabatt auf Speisen und Getränke im HGC Herrngartencafé.
Partner der DARMSTADT CARD: ermäßigter Eintritt
The art and natural history collections of the landgraves and grand dukes form the basis of today's Hessian State Museum Darmstadt (HLMD). With collections from the fields of art, cultural and natural history, the state museum is today one of the oldest universal museums in Europe. The building was designed specifically for the various collections in close consultation with Grand Duke Ernst-Ludwig and Alfred Messel and opened in 1906.
The painting collection comprises over 440 works, including Pieter Brueghel, Peter Paul Rubens, Arnold Böcklin, August Macke and Gerhard Richter. The prints and drawings collection includes drawings by Albrecht Dürer, Michelangelo and Rembrandt van Rijn. The jewellery collection and the room ensembles by Henry van de Velde in the Art Nouveau department are world-famous.
Another highlight: the "Beuys Block", which brings together a total of 290 works by Joseph Beuys in seven rooms. The natural history collection also has a lot to offer. For example, the dioramas from 1906, which are architecturally embedded in the building and show animals in their natural environment. A highlight of the natural history collection are numerous original fossils from the UNESCO World Heritage Site Messel Pit.
There are also special themed tours and special family and children's tours in foreign languages. Information via the Landesmuseum (06151) 165 71 11, or overview tours via Darmstadt Marketing (06151) 134 513.
Accessibility is realised to the best of our ability in the HLMD - as far as this is possible in an old building. The building has ramps, lifts that can be used by the physically disabled and barrier-free toilets. There is also an audio guide for blind visitors, which supports the content of the six specially created tactile models.
The museum café at Hessisches Landesmuseum Darmstadt is currently closed. Until a new tenant is found, there is a €1 discount on food and drinks in the HGC Herrngartencafé on presentation of a current museum admission ticket.
Partner of the DARMSTADT CARD: reduced admission
<p>The art and natural history collections of the landgraves and grand dukes form the basis of today's Hessian State Museum Darmstadt (HLMD). With collections from the fields of art, cultural and natural history, the state museum is today one of the oldest universal museums in Europe. The building was designed specifically for the various collections in close consultation with Grand Duke Ernst-Ludwig and Alfred Messel and opened in 1906.</p><p>The painting collection comprises over 440 works, including Pieter Brueghel, Peter Paul Rubens, Arnold Böcklin, August Macke and Gerhard Richter. The prints and drawings collection includes drawings by Albrecht Dürer, Michelangelo and Rembrandt van Rijn. The jewellery collection and the room ensembles by Henry van de Velde in the Art Nouveau department are world-famous.</p><p>Another highlight: the "Beuys Block", which brings together a total of 290 works by Joseph Beuys in seven rooms. The natural history collection also has a lot to offer. For example, the dioramas from 1906, which are architecturally embedded in the building and show animals in their natural environment. A highlight of the natural history collection are numerous original fossils from the UNESCO World Heritage Site Messel Pit.</p><p>There are also special themed tours and special family and children's tours in foreign languages. Information via the Landesmuseum (06151) 165 71 11, or overview tours via Darmstadt Marketing (06151) 134 513.</p><p> </p><p>Accessibility is realised to the best of our ability in the HLMD - as far as this is possible in an old building. The building has ramps, lifts that can be used by the physically disabled and barrier-free toilets. There is also an audio guide for blind visitors, which supports the content of the six specially created tactile models.</p><p>The museum café at Hessisches Landesmuseum Darmstadt is currently closed. Until a new tenant is found, there is a €1 discount on food and drinks in the HGC Herrngartencafé on presentation of a current museum admission ticket.</p><p> </p><p>Partner of the DARMSTADT CARD: reduced admission</p>
<p>Die Kunst- und Naturaliensammlungen der Landgrafen und Großherzöge bilden den Grundstock des heutigen Hessischen Landesmuseums Darmstadt (HLMD). Mit Beständen aus den Bereichen Kunst-, Kultur- und Naturgeschichte ist das Landesmuseum heute eines der ältesten Universalmuseen Europas. In enger Abstimmung von Großherzog Ernst-Ludwig und Alfred Messel wurde der Bau eigens für die verschiedenartigen Sammlungen konzipiert und 1906 seiner Bestimmung übergeben.</p><p>Die Gemäldesammlung umfasst über 440 Werke, u.a. von Pieter Brueghel und Peter Paul Rubens über Arnold Böcklin, August Macke und Gerhard Richter. Die Graphische Sammlung zeigt Zeichnungen von Albrecht Dürer, Michelangelo und Rembrandt van Rijn. Weltweit bekannt sind die Schmucksammlung und die Raumensembles von Henry van de Velde in der Jugendstilabteilung.</p><p>Weiterer Höhepunkt: Der „Block Beuys“, der in sieben Räumen insgesamt 290 Werke von Joseph Beuys versammelt. Auch die naturhistorische Sammlung hat viel zu bieten. So die architektonisch in das Haus eingebetteten Dioramen von 1906. Sie zeigen Tiere in ihrer natürlichen Umgebung. Ein Höhepunkt der naturhistorischen Sammlung sind zahlreiche Originalfossilien aus dem UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel.</p><p>Auch spezielle Themenführungen und spezielle Familien und Kinderführungen, in Fremdsprachen. Infos über das Landesmuseum (06151) 165 71 11, beziehungsweise Überblicksführungen über Darmstadt Marketing (06151) 134 513.</p><p> </p><p>Barrierefreiheit wird im HLMD nach besten Kräften realisiert - soweit dies in einem alten Gebäude möglich ist. Im Haus befinden sich Rampen, Aufzüge, die von körperlich Behinderten benutzt werden können, und barrierefreie Toiletten. Zusätzlich gibt es einen Audioguide für blinde Besucher, der die eigens angefertigten sechs Tastmodelle inhaltlich unterstützen.</p><p>Das Museumscafé im Hessischen Landesmuseum Darmstadt ist aktuell geschlossen. Bis ein neuer Pächter gefunden ist, gibt es gegen Vorlage einer tagesaktuellen Eintrittskarte des Museums 1 € Rabatt auf Speisen und Getränke im HGC Herrngartencafé.</p><p> </p><p>Partner der DARMSTADT CARD: ermäßigter Eintritt</p>