Im vorderen Odenwald südöstlich von Darmstadt durchfließt die Modau eine herrliche Landschaft . Hügel, Bäche, Wälder und Wiesen, idyllische Lagen und verborgene Winkel sind für Erholungssuchende das richtige Ziel. Nicht nur auf dem Alemannenweg kommt der Wanderer früher oder später zur höchsten Erhebung des hessischen Odenwaldes: Von der Neunkircher Höhe genießt man einen weiten Fernblick über die Oberrheinische Tiefebene. Probieren Sie heimische Produkte und begeben Sie sich auf die Suche nach Superlativen: Der höchst gelegene Apfelbaum, die höchst gelegene Kirche, das größte Mühlrad und die älteste Turmuhr des Odenwaldes sind hier zu finden. Trotz Vereinigung zu einer Gemeinde haben sich die einzelnen Ortsteile ihre Eigenständigkeit bewahrt. Auf schönen Plätzen mit Dorfbrunnen, denkmalgeschützten Fachwerkhäusern und Bauernhöfen können Sie am regen Dorfleben teilhaben. Geschichte: Die Gemeinde Modautal im vorderen hessischen Odenwald wurde 1977 durch eine Gebietsreform geschaffen. Aus 11 selbständigen Ortsteilen entstand eine Großgemeinde. Die Besiedelung des Odenwaldes liegt sicher einige Jahrtausende zurück, doch muss die Bevölkerungsdichte zur Zeit der keltischen Besiedelung recht beachtlich gewesen sein. Die "Heuneburg" auf dem Altscheuer im Fischbachtal, eine keltische Wallanlage (Fluchtburg), bot einer großen Gruppe von Menschen und Tieren aus der Umgebung Platz. Auch die Errichtung dieser Anlage verlangte den Einsatz einer beträchtlichen Anzahl von Helfern.
<p>Im vorderen Odenwald südöstlich von Darmstadt durchfließt die Modau eine herrliche Landschaft<strong>. </strong>Hügel, Bäche, Wälder und Wiesen, idyllische Lagen und verborgene Winkel sind für Erholungssuchende das richtige Ziel. Nicht nur auf dem Alemannenweg kommt der Wanderer früher oder später zur höchsten Erhebung des hessischen Odenwaldes: Von der Neunkircher Höhe genießt man einen weiten Fernblick über die Oberrheinische Tiefebene.</p><p>Probieren Sie heimische Produkte und begeben Sie sich auf die Suche nach Superlativen: Der höchst gelegene Apfelbaum, die höchst gelegene Kirche, das größte Mühlrad und die älteste Turmuhr des Odenwaldes sind hier zu finden. Trotz Vereinigung zu einer Gemeinde haben sich die einzelnen Ortsteile ihre Eigenständigkeit bewahrt. Auf schönen Plätzen mit Dorfbrunnen, denkmalgeschützten Fachwerkhäusern und Bauernhöfen können Sie am regen Dorfleben teilhaben.</p><h3><strong>Geschichte:</strong></h3><p>Die Gemeinde Modautal im vorderen hessischen Odenwald wurde 1977 durch eine Gebietsreform geschaffen. Aus 11 selbständigen Ortsteilen entstand eine Großgemeinde. Die Besiedelung des Odenwaldes liegt sicher einige Jahrtausende zurück, doch muss die Bevölkerungsdichte zur Zeit der keltischen Besiedelung recht beachtlich gewesen sein. Die "Heuneburg" auf dem Altscheuer im Fischbachtal, eine keltische Wallanlage (Fluchtburg), bot einer großen Gruppe von Menschen und Tieren aus der Umgebung Platz. Auch die Errichtung dieser Anlage verlangte den Einsatz einer beträchtlichen Anzahl von Helfern.</p>
Im vorderen Odenwald südöstlich von Darmstadt durchfließt die Modau eine herrliche Landschaft . Hügel, Bäche, Wälder und Wiesen, idyllische Lagen und verborgene Winkel sind für Erholungssuchende das richtige Ziel. Nicht nur auf dem Alemannenweg kommt der Wanderer früher oder später zur höchsten Erhebung des hessischen Odenwaldes: Von der Neunkircher Höhe genießt man einen weiten Fernblick über die Oberrheinische Tiefebene. Probieren Sie heimische Produkte und begeben Sie sich auf die Suche nach Superlativen: Der höchst gelegene Apfelbaum, die höchst gelegene Kirche, das größte Mühlrad und die älteste Turmuhr des Odenwaldes sind hier zu finden. Trotz Vereinigung zu einer Gemeinde haben sich die einzelnen Ortsteile ihre Eigenständigkeit bewahrt. Auf schönen Plätzen mit Dorfbrunnen, denkmalgeschützten Fachwerkhäusern und Bauernhöfen können Sie am regen Dorfleben teilhaben. Geschichte: Die Gemeinde Modautal im vorderen hessischen Odenwald wurde 1977 durch eine Gebietsreform geschaffen. Aus 11 selbständigen Ortsteilen entstand eine Großgemeinde. Die Besiedelung des Odenwaldes liegt sicher einige Jahrtausende zurück, doch muss die Bevölkerungsdichte zur Zeit der keltischen Besiedelung recht beachtlich gewesen sein. Die "Heuneburg" auf dem Altscheuer im Fischbachtal, eine keltische Wallanlage (Fluchtburg), bot einer großen Gruppe von Menschen und Tieren aus der Umgebung Platz. Auch die Errichtung dieser Anlage verlangte den Einsatz einer beträchtlichen Anzahl von Helfern.
<p>Im vorderen Odenwald südöstlich von Darmstadt durchfließt die Modau eine herrliche Landschaft<strong>. </strong>Hügel, Bäche, Wälder und Wiesen, idyllische Lagen und verborgene Winkel sind für Erholungssuchende das richtige Ziel. Nicht nur auf dem Alemannenweg kommt der Wanderer früher oder später zur höchsten Erhebung des hessischen Odenwaldes: Von der Neunkircher Höhe genießt man einen weiten Fernblick über die Oberrheinische Tiefebene.</p><p>Probieren Sie heimische Produkte und begeben Sie sich auf die Suche nach Superlativen: Der höchst gelegene Apfelbaum, die höchst gelegene Kirche, das größte Mühlrad und die älteste Turmuhr des Odenwaldes sind hier zu finden. Trotz Vereinigung zu einer Gemeinde haben sich die einzelnen Ortsteile ihre Eigenständigkeit bewahrt. Auf schönen Plätzen mit Dorfbrunnen, denkmalgeschützten Fachwerkhäusern und Bauernhöfen können Sie am regen Dorfleben teilhaben.</p><h3><strong>Geschichte:</strong></h3><p>Die Gemeinde Modautal im vorderen hessischen Odenwald wurde 1977 durch eine Gebietsreform geschaffen. Aus 11 selbständigen Ortsteilen entstand eine Großgemeinde. Die Besiedelung des Odenwaldes liegt sicher einige Jahrtausende zurück, doch muss die Bevölkerungsdichte zur Zeit der keltischen Besiedelung recht beachtlich gewesen sein. Die "Heuneburg" auf dem Altscheuer im Fischbachtal, eine keltische Wallanlage (Fluchtburg), bot einer großen Gruppe von Menschen und Tieren aus der Umgebung Platz. Auch die Errichtung dieser Anlage verlangte den Einsatz einer beträchtlichen Anzahl von Helfern.</p>