Numerous legends are associated with Amorsbrunn Chapel in the Otterbach valley. Irish wandering monks, whom the Gaugraf Ruthard brought to the region in the eighth century, are said to have brought Christianity to the Odenwald. By the 12th century, this little Romanesque church had been erected on the former cult site. Amorsbrunn water has long been said to have healing properties, especially for childlessness and eye diseases. People still come to the chapel today to collect spring water. During a guided tour of the chapel, which is about two kilometres from the old town, you can see the Jesse altar, which was built around 1500 and depicts the descent of Jesus from the house of King David as a tree of life.
Um die Kapelle Amorsbrunn im Otterbachtal, zirka zwei Kilometer von der Altstadt entfernt, ranken sich zahlreiche Legenden und über sie erzählen viele Überlieferungen. Irische Wandermönche, die Gaugraf Ruthard im 8. Jahrhundert ins Land geholt hatte, sollen von hier aus den Odenwald christianisiert haben. Spätestens im 12. Jahrhundert wurde dort über einer Quelle das romanische Kirchlein errichtet, dessen Steine zum Teil noch im heutigen Bauwerk vorhanden sind. Bis ins 17. Jahrhundert wurden dem Amorsbrunner Wasser die unterschiedlichsten Wunderheilungen nachgesagt. Das Heilwasser soll besonders gegen Kinderlosigkeit und Augenkrankheiten geholfen haben. Die Kapelle ist saisonal vom 01. Mai bis einschließlich 01. November geöffnet.
<p>Numerous legends are associated with Amorsbrunn Chapel in the Otterbach valley. Irish wandering monks, whom the Gaugraf Ruthard brought to the region in the eighth century, are said to have brought Christianity to the Odenwald. By the 12th century, this little Romanesque church had been erected on the former cult site. Amorsbrunn water has long been said to have healing properties, especially for childlessness and eye diseases. People still come to the chapel today to collect spring water. During a guided tour of the chapel, which is about two kilometres from the old town, you can see the Jesse altar, which was built around 1500 and depicts the descent of Jesus from the house of King David as a tree of life.</p>
<p>Um die Kapelle Amorsbrunn im Otterbachtal, zirka zwei Kilometer von der Altstadt entfernt, ranken sich zahlreiche Legenden und über sie erzählen viele Überlieferungen. Irische Wandermönche, die Gaugraf Ruthard im 8. Jahrhundert ins Land geholt hatte, sollen von hier aus den Odenwald christianisiert haben. Spätestens im 12. Jahrhundert wurde dort über einer Quelle das romanische Kirchlein errichtet, dessen Steine zum Teil noch im heutigen Bauwerk vorhanden sind. Bis ins 17. Jahrhundert wurden dem Amorsbrunner Wasser die unterschiedlichsten Wunderheilungen nachgesagt. Das Heilwasser soll besonders gegen Kinderlosigkeit und Augenkrankheiten geholfen haben. Die Kapelle ist saisonal vom 01. Mai bis einschließlich 01. November geöffnet.</p>
Numerous legends are associated with Amorsbrunn Chapel in the Otterbach valley. Irish wandering monks, whom the Gaugraf Ruthard brought to the region in the eighth century, are said to have brought Christianity to the Odenwald. By the 12th century, this little Romanesque church had been erected on the former cult site. Amorsbrunn water has long been said to have healing properties, especially for childlessness and eye diseases. People still come to the chapel today to collect spring water. During a guided tour of the chapel, which is about two kilometres from the old town, you can see the Jesse altar, which was built around 1500 and depicts the descent of Jesus from the house of King David as a tree of life.
Um die Kapelle Amorsbrunn im Otterbachtal, zirka zwei Kilometer von der Altstadt entfernt, ranken sich zahlreiche Legenden und über sie erzählen viele Überlieferungen. Irische Wandermönche, die Gaugraf Ruthard im 8. Jahrhundert ins Land geholt hatte, sollen von hier aus den Odenwald christianisiert haben. Spätestens im 12. Jahrhundert wurde dort über einer Quelle das romanische Kirchlein errichtet, dessen Steine zum Teil noch im heutigen Bauwerk vorhanden sind. Bis ins 17. Jahrhundert wurden dem Amorsbrunner Wasser die unterschiedlichsten Wunderheilungen nachgesagt. Das Heilwasser soll besonders gegen Kinderlosigkeit und Augenkrankheiten geholfen haben. Die Kapelle ist saisonal vom 01. Mai bis einschließlich 01. November geöffnet.
<p>Numerous legends are associated with Amorsbrunn Chapel in the Otterbach valley. Irish wandering monks, whom the Gaugraf Ruthard brought to the region in the eighth century, are said to have brought Christianity to the Odenwald. By the 12th century, this little Romanesque church had been erected on the former cult site. Amorsbrunn water has long been said to have healing properties, especially for childlessness and eye diseases. People still come to the chapel today to collect spring water. During a guided tour of the chapel, which is about two kilometres from the old town, you can see the Jesse altar, which was built around 1500 and depicts the descent of Jesus from the house of King David as a tree of life.</p>
<p>Um die Kapelle Amorsbrunn im Otterbachtal, zirka zwei Kilometer von der Altstadt entfernt, ranken sich zahlreiche Legenden und über sie erzählen viele Überlieferungen. Irische Wandermönche, die Gaugraf Ruthard im 8. Jahrhundert ins Land geholt hatte, sollen von hier aus den Odenwald christianisiert haben. Spätestens im 12. Jahrhundert wurde dort über einer Quelle das romanische Kirchlein errichtet, dessen Steine zum Teil noch im heutigen Bauwerk vorhanden sind. Bis ins 17. Jahrhundert wurden dem Amorsbrunner Wasser die unterschiedlichsten Wunderheilungen nachgesagt. Das Heilwasser soll besonders gegen Kinderlosigkeit und Augenkrankheiten geholfen haben. Die Kapelle ist saisonal vom 01. Mai bis einschließlich 01. November geöffnet.</p>