Das Wohnhaus des Architekten entstand 1901. Es wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt und 1950/51 stark vereinfacht wieder aufgebaut. An das Original erinnern heute nur noch die weißen und blauen Fliesen an der Fassade. Joseph Maria Olbrich lebte hier bis zu seinem frühen Tode 1908. Heute ist das Haus Sitz der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Den weißen Marmorbrunnen auf der Grundstücksecke mit der Darstellung eines trinkenden Jünglings schuf der Bildhauer Ludwig Habich.
The residence of the architect Olbrich was built in 1901. It was damaged in the second world war and in a much simpler form, re-built in 1950/1. Today, only the blue and white tiles on the facade remind one of the original house. Joseph Maria Olbrich lived here until his premature death in 1908. Today the building is home to the German Academy for Language and Literature. The white marble fountain at the edge of the property depicting a young boy drinking was created by the sculptor Ludwig Habich.
<p>Das Wohnhaus des Architekten entstand 1901. Es wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt und 1950/51 stark vereinfacht wieder aufgebaut. An das Original erinnern heute nur noch die weißen und blauen Fliesen an der Fassade. Joseph Maria Olbrich lebte hier bis zu seinem frühen Tode 1908. Heute ist das Haus Sitz der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Den weißen Marmorbrunnen auf der Grundstücksecke mit der Darstellung eines trinkenden Jünglings schuf der Bildhauer Ludwig Habich.</p>
<p>The residence of the architect Olbrich was built in 1901. It was damaged in the second world war and in a much simpler form, re-built in 1950/1. Today, only the blue and white tiles on the facade remind one of the original house. Joseph Maria Olbrich lived here until his premature death in 1908. Today the building is home to the German Academy for Language and Literature. The white marble fountain at the edge of the property depicting a young boy drinking was created by the sculptor Ludwig Habich.</p>
Das Wohnhaus des Architekten entstand 1901. Es wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt und 1950/51 stark vereinfacht wieder aufgebaut. An das Original erinnern heute nur noch die weißen und blauen Fliesen an der Fassade. Joseph Maria Olbrich lebte hier bis zu seinem frühen Tode 1908. Heute ist das Haus Sitz der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Den weißen Marmorbrunnen auf der Grundstücksecke mit der Darstellung eines trinkenden Jünglings schuf der Bildhauer Ludwig Habich.
The residence of the architect Olbrich was built in 1901. It was damaged in the second world war and in a much simpler form, re-built in 1950/1. Today, only the blue and white tiles on the facade remind one of the original house. Joseph Maria Olbrich lived here until his premature death in 1908. Today the building is home to the German Academy for Language and Literature. The white marble fountain at the edge of the property depicting a young boy drinking was created by the sculptor Ludwig Habich.
<p>Das Wohnhaus des Architekten entstand 1901. Es wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt und 1950/51 stark vereinfacht wieder aufgebaut. An das Original erinnern heute nur noch die weißen und blauen Fliesen an der Fassade. Joseph Maria Olbrich lebte hier bis zu seinem frühen Tode 1908. Heute ist das Haus Sitz der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Den weißen Marmorbrunnen auf der Grundstücksecke mit der Darstellung eines trinkenden Jünglings schuf der Bildhauer Ludwig Habich.</p>
<p>The residence of the architect Olbrich was built in 1901. It was damaged in the second world war and in a much simpler form, re-built in 1950/1. Today, only the blue and white tiles on the facade remind one of the original house. Joseph Maria Olbrich lived here until his premature death in 1908. Today the building is home to the German Academy for Language and Literature. The white marble fountain at the edge of the property depicting a young boy drinking was created by the sculptor Ludwig Habich.</p>