Erbaut wurde die Centralstation in ihrer ersten Form bereits im Jahre 1888 als erstes Darmstädter Elektrizitätswerk. Das Kraftwerk diente vor allem zur Versorgung der elektrischen Straßenbeleuchtung in der Darmstädter Innenstadt, des Herzoglichen Hofes und des Hoftheaters sowie ab 1897 auch der Straßenbahn. Das Werk war bis 1921 in Betrieb und machte Darmstadt, nach New York und Berlin, zur dritten Stadt weltweit mit einer flächigen Stromversorgung.
In den 1990ern wurde das Areal des City Carree komplett umgestaltet. Heute ist die Centralstation Konzert- und Veranstaltungsort mit Lesungen, Ausstellungen, Vorträge, Tanzveranstaltungen und Konzerten von Weltmusik über Jazz bis Pop.
Auf Konzerten sind auch Menschen mit Behinderung herzlich Willkommen. Sie bekommen nicht nur ermäßigte Tickets, sondern erhalten auch früheren Einlass, um sich einen guten Platz direkt vor der Bühne garantieren zu können. Im Untergeschoss befindet sich eine "Toilette für alle", die mit dem Fahrstuhl bequem zu erreichen ist. Weitere Infos unter www.centralstation-darmstadt.de/service/barrierefreiheit/
The Centralstation was built in its original form in 1888 as Darmstadt’s first power station. The power station served mainly as a supplier of electricity for the street lamps in the town centre, the royal court and its theatre and, from 1897, also for the city’s trams. The plant was operational until 1921 and made Darmstadt, after New York and Berlin, the third city worldwide with such a comprehensive electricity supply.
In the 1990’s, the area around the City Carree was completely transformed and today, the Centralstation is a venue which features readings, exhibitions, lectures, dance events and jazz and pop concerts with artists from all over the world.
At concerts, people with disabilities are also welcome. They are getting discounted tickets and also get past entry to ensure a good spot right in front of the stage. In the basement there is a "toilet for all", which is easily accessible by elevator. More Information: www.centralstation-darmstadt.de/service/barrierefreiheit/
<p>Erbaut wurde die Centralstation in ihrer ersten Form bereits im Jahre 1888 als erstes Darmstädter Elektrizitätswerk. Das Kraftwerk diente vor allem zur Versorgung der elektrischen Straßenbeleuchtung in der Darmstädter Innenstadt, des Herzoglichen Hofes und des Hoftheaters sowie ab 1897 auch der Straßenbahn. Das Werk war bis 1921 in Betrieb und machte Darmstadt, nach New York und Berlin, zur dritten Stadt weltweit mit einer flächigen Stromversorgung. </p><p>In den 1990ern wurde das Areal des City Carree komplett umgestaltet. Heute ist die Centralstation Konzert- und Veranstaltungsort mit Lesungen, Ausstellungen, Vorträge, Tanzveranstaltungen und Konzerten von Weltmusik über Jazz bis Pop. </p><p>Auf Konzerten sind auch Menschen mit Behinderung herzlich Willkommen. Sie bekommen nicht nur ermäßigte Tickets, sondern erhalten auch früheren Einlass, um sich einen guten Platz direkt vor der Bühne garantieren zu können. Im Untergeschoss befindet sich eine "Toilette für alle", die mit dem Fahrstuhl bequem zu erreichen ist. Weitere Infos unter www.centralstation-darmstadt.de/service/barrierefreiheit/</p>
<p>The Centralstation was built in its original form in 1888 as Darmstadt’s first power station. The power station served mainly as a supplier of electricity for the street lamps in the town centre, the royal court and its theatre and, from 1897, also for the city’s trams. The plant was operational until 1921 and made Darmstadt, after New York and Berlin, the third city worldwide with such a comprehensive electricity supply. </p><p>In the 1990’s, the area around the City Carree was completely transformed and today, the Centralstation is a venue which features readings, exhibitions, lectures, dance events and jazz and pop concerts with artists from all over the world.</p><p>At concerts, people with disabilities are also welcome. They are getting discounted tickets and also get past entry to ensure a good spot right in front of the stage. In the basement there is a "toilet for all", which is easily accessible by elevator. More Information: www.centralstation-darmstadt.de/service/barrierefreiheit/</p>
Erbaut wurde die Centralstation in ihrer ersten Form bereits im Jahre 1888 als erstes Darmstädter Elektrizitätswerk. Das Kraftwerk diente vor allem zur Versorgung der elektrischen Straßenbeleuchtung in der Darmstädter Innenstadt, des Herzoglichen Hofes und des Hoftheaters sowie ab 1897 auch der Straßenbahn. Das Werk war bis 1921 in Betrieb und machte Darmstadt, nach New York und Berlin, zur dritten Stadt weltweit mit einer flächigen Stromversorgung.
In den 1990ern wurde das Areal des City Carree komplett umgestaltet. Heute ist die Centralstation Konzert- und Veranstaltungsort mit Lesungen, Ausstellungen, Vorträge, Tanzveranstaltungen und Konzerten von Weltmusik über Jazz bis Pop.
Auf Konzerten sind auch Menschen mit Behinderung herzlich Willkommen. Sie bekommen nicht nur ermäßigte Tickets, sondern erhalten auch früheren Einlass, um sich einen guten Platz direkt vor der Bühne garantieren zu können. Im Untergeschoss befindet sich eine "Toilette für alle", die mit dem Fahrstuhl bequem zu erreichen ist. Weitere Infos unter www.centralstation-darmstadt.de/service/barrierefreiheit/
The Centralstation was built in its original form in 1888 as Darmstadt’s first power station. The power station served mainly as a supplier of electricity for the street lamps in the town centre, the royal court and its theatre and, from 1897, also for the city’s trams. The plant was operational until 1921 and made Darmstadt, after New York and Berlin, the third city worldwide with such a comprehensive electricity supply.
In the 1990’s, the area around the City Carree was completely transformed and today, the Centralstation is a venue which features readings, exhibitions, lectures, dance events and jazz and pop concerts with artists from all over the world.
At concerts, people with disabilities are also welcome. They are getting discounted tickets and also get past entry to ensure a good spot right in front of the stage. In the basement there is a "toilet for all", which is easily accessible by elevator. More Information: www.centralstation-darmstadt.de/service/barrierefreiheit/
<p>Erbaut wurde die Centralstation in ihrer ersten Form bereits im Jahre 1888 als erstes Darmstädter Elektrizitätswerk. Das Kraftwerk diente vor allem zur Versorgung der elektrischen Straßenbeleuchtung in der Darmstädter Innenstadt, des Herzoglichen Hofes und des Hoftheaters sowie ab 1897 auch der Straßenbahn. Das Werk war bis 1921 in Betrieb und machte Darmstadt, nach New York und Berlin, zur dritten Stadt weltweit mit einer flächigen Stromversorgung. </p><p>In den 1990ern wurde das Areal des City Carree komplett umgestaltet. Heute ist die Centralstation Konzert- und Veranstaltungsort mit Lesungen, Ausstellungen, Vorträge, Tanzveranstaltungen und Konzerten von Weltmusik über Jazz bis Pop. </p><p>Auf Konzerten sind auch Menschen mit Behinderung herzlich Willkommen. Sie bekommen nicht nur ermäßigte Tickets, sondern erhalten auch früheren Einlass, um sich einen guten Platz direkt vor der Bühne garantieren zu können. Im Untergeschoss befindet sich eine "Toilette für alle", die mit dem Fahrstuhl bequem zu erreichen ist. Weitere Infos unter www.centralstation-darmstadt.de/service/barrierefreiheit/</p>
<p>The Centralstation was built in its original form in 1888 as Darmstadt’s first power station. The power station served mainly as a supplier of electricity for the street lamps in the town centre, the royal court and its theatre and, from 1897, also for the city’s trams. The plant was operational until 1921 and made Darmstadt, after New York and Berlin, the third city worldwide with such a comprehensive electricity supply. </p><p>In the 1990’s, the area around the City Carree was completely transformed and today, the Centralstation is a venue which features readings, exhibitions, lectures, dance events and jazz and pop concerts with artists from all over the world.</p><p>At concerts, people with disabilities are also welcome. They are getting discounted tickets and also get past entry to ensure a good spot right in front of the stage. In the basement there is a "toilet for all", which is easily accessible by elevator. More Information: www.centralstation-darmstadt.de/service/barrierefreiheit/</p>