In einer ehemaligen Hofreite inmitten der
historischen Altstadt Salmünster ist das Heimatmuseum Bad Soden-Salmünster beherbergt. Er zeigt in einem Fachwerkhaus nebst Scheune anschaulich das
Leben um 1900. Manch einer wird sich zum Beispiel beim Blick in die liebevoll hergerichtete Küche an Erzählungen der Großeltern erinnert fühlen. Hier meint der Besucher, die Hausfrau sei nur mal kurz weg ... Im Außenbereich sowie der Scheune des Museums ist eine nahezu vollständig eingerichete
alte Schmiede zu sehen sowie andere Utensilien aus Handwerk, Landwirtschaft und Alltag.
Ein besonderes Augenmerk gilt der anschaulichen Darstellung des Lebens und Wirkens der
Franziskaner im Kloster Salmünster. Denn diese haben in 300 Jahren deutliche Spuren in der Stadt hinterlassen, nicht nur mit der stadtbildprägenden Klosteranlage und Klosterkirche St. Peter und Paul. So finden sich im Museum auch außergewöhnliche kirchliche Exponate. Erst 2004 haben die letzten Mönche das Kloster verlassen.
Sonderausstellung 2024/2025: 50 Jahre Gesamtstadt Bad Soden-Salmünster
Zum Altstadtfest Salmünster am 2. August 2025 findet auch in diesem Jahr wieder das
Museumshoffest statt.
1997 hat der Heimat- und Geschichtsverein Bad Soden-Salmünster e.V. 1978 die ehemalige Hofreite inmitten der Altstadt Salmünsters von der Stadtverwaltung zur Nutzung als Heimatmuseum überlassen bekommen und anschließend u.a. mit viel Einsatz ehrenamtlicher Helfer saniert.
Der Eintritt zum
Heimatmuseum beträgt 3,00 €. Das Museum ist jeweils am 1. und 3. Sonntagnachmittag im Monat geöffnet.
<p>In einer ehemaligen Hofreite inmitten der <strong>historischen Altstadt Salmünster</strong> ist das Heimatmuseum Bad Soden-Salmünster beherbergt. Er zeigt in einem Fachwerkhaus nebst Scheune anschaulich das <strong>Leben um 1900</strong>. Manch einer wird sich zum Beispiel beim Blick in die liebevoll hergerichtete Küche an Erzählungen der Großeltern erinnert fühlen. Hier meint der Besucher, die Hausfrau sei nur mal kurz weg ... Im Außenbereich sowie der Scheune des Museums ist eine nahezu vollständig eingerichete<strong> alte Schmiede</strong> zu sehen sowie andere Utensilien aus Handwerk, Landwirtschaft und Alltag.<br><br>Ein besonderes Augenmerk gilt der anschaulichen Darstellung des Lebens und Wirkens der <strong>Franziskaner im Kloster Salmünster</strong>. Denn diese haben in 300 Jahren deutliche Spuren in der Stadt hinterlassen, nicht nur mit der stadtbildprägenden Klosteranlage und Klosterkirche St. Peter und Paul. So finden sich im Museum auch außergewöhnliche kirchliche Exponate. Erst 2004 haben die letzten Mönche das Kloster verlassen.</p><h3>Sonderausstellung 2024/2025: 50 Jahre Gesamtstadt Bad Soden-Salmünster</h3><p>Zum Altstadtfest Salmünster am 2. August 2025 findet auch in diesem Jahr wieder das <strong>Museumshoffest</strong> statt.</p><p>1997 hat der Heimat- und Geschichtsverein Bad Soden-Salmünster e.V. 1978 die ehemalige Hofreite inmitten der Altstadt Salmünsters von der Stadtverwaltung zur Nutzung als Heimatmuseum überlassen bekommen und anschließend u.a. mit viel Einsatz ehrenamtlicher Helfer saniert.</p><p>Der Eintritt zum <a href="https://hgv-bss.de/de/Startseite/">Heimatmuseum</a> beträgt 3,00 €. Das Museum ist jeweils am 1. und 3. Sonntagnachmittag im Monat geöffnet.</p>
In einer ehemaligen Hofreite inmitten der
historischen Altstadt Salmünster ist das Heimatmuseum Bad Soden-Salmünster beherbergt. Er zeigt in einem Fachwerkhaus nebst Scheune anschaulich das
Leben um 1900. Manch einer wird sich zum Beispiel beim Blick in die liebevoll hergerichtete Küche an Erzählungen der Großeltern erinnert fühlen. Hier meint der Besucher, die Hausfrau sei nur mal kurz weg ... Im Außenbereich sowie der Scheune des Museums ist eine nahezu vollständig eingerichete
alte Schmiede zu sehen sowie andere Utensilien aus Handwerk, Landwirtschaft und Alltag.
Ein besonderes Augenmerk gilt der anschaulichen Darstellung des Lebens und Wirkens der
Franziskaner im Kloster Salmünster. Denn diese haben in 300 Jahren deutliche Spuren in der Stadt hinterlassen, nicht nur mit der stadtbildprägenden Klosteranlage und Klosterkirche St. Peter und Paul. So finden sich im Museum auch außergewöhnliche kirchliche Exponate. Erst 2004 haben die letzten Mönche das Kloster verlassen.
Sonderausstellung 2024/2025: 50 Jahre Gesamtstadt Bad Soden-Salmünster
Zum Altstadtfest Salmünster am 2. August 2025 findet auch in diesem Jahr wieder das
Museumshoffest statt.
1997 hat der Heimat- und Geschichtsverein Bad Soden-Salmünster e.V. 1978 die ehemalige Hofreite inmitten der Altstadt Salmünsters von der Stadtverwaltung zur Nutzung als Heimatmuseum überlassen bekommen und anschließend u.a. mit viel Einsatz ehrenamtlicher Helfer saniert.
Der Eintritt zum
Heimatmuseum beträgt 3,00 €. Das Museum ist jeweils am 1. und 3. Sonntagnachmittag im Monat geöffnet.
<p>In einer ehemaligen Hofreite inmitten der <strong>historischen Altstadt Salmünster</strong> ist das Heimatmuseum Bad Soden-Salmünster beherbergt. Er zeigt in einem Fachwerkhaus nebst Scheune anschaulich das <strong>Leben um 1900</strong>. Manch einer wird sich zum Beispiel beim Blick in die liebevoll hergerichtete Küche an Erzählungen der Großeltern erinnert fühlen. Hier meint der Besucher, die Hausfrau sei nur mal kurz weg ... Im Außenbereich sowie der Scheune des Museums ist eine nahezu vollständig eingerichete<strong> alte Schmiede</strong> zu sehen sowie andere Utensilien aus Handwerk, Landwirtschaft und Alltag.<br><br>Ein besonderes Augenmerk gilt der anschaulichen Darstellung des Lebens und Wirkens der <strong>Franziskaner im Kloster Salmünster</strong>. Denn diese haben in 300 Jahren deutliche Spuren in der Stadt hinterlassen, nicht nur mit der stadtbildprägenden Klosteranlage und Klosterkirche St. Peter und Paul. So finden sich im Museum auch außergewöhnliche kirchliche Exponate. Erst 2004 haben die letzten Mönche das Kloster verlassen.</p><h3>Sonderausstellung 2024/2025: 50 Jahre Gesamtstadt Bad Soden-Salmünster</h3><p>Zum Altstadtfest Salmünster am 2. August 2025 findet auch in diesem Jahr wieder das <strong>Museumshoffest</strong> statt.</p><p>1997 hat der Heimat- und Geschichtsverein Bad Soden-Salmünster e.V. 1978 die ehemalige Hofreite inmitten der Altstadt Salmünsters von der Stadtverwaltung zur Nutzung als Heimatmuseum überlassen bekommen und anschließend u.a. mit viel Einsatz ehrenamtlicher Helfer saniert.</p><p>Der Eintritt zum <a href="https://hgv-bss.de/de/Startseite/">Heimatmuseum</a> beträgt 3,00 €. Das Museum ist jeweils am 1. und 3. Sonntagnachmittag im Monat geöffnet.</p>