In einer ehemaligen Hofreite inmitten der historischen Altstadt Salmünster ist das Heimatmuseum Bad Soden-Salmünster beherbergt. Er zeigt in einem Fachwerkhaus nebst Scheune anschaulich das Leben um 1900. Manch einer wird sich zum Beispiel beim Blick in die liebevoll hergerichtete Küche an Erzählungen der Großeltern erinnert fühlen. Hier meint der Besucher, die Hausfrau sei nur mal kurz weg ... Im Außenbereich sowie der Scheune des Museums ist eine nahezu vollständig eingerichete alte Schmiede zu sehen sowie andere Utensilien aus Handwerk, Landwirtschaft und Alltag. Ein besonderes Augenmerk gilt der anschaulichen Darstellung des Lebens und Wirkens der Franziskaner im Kloster Salmünster. Denn diese haben in 300 Jahren deutliche Spuren in der Stadt hinterlassen, nicht nur mit der stadtbildprägenden Klosteranlage und Klosterkirche St. Peter und Paul. So finden sich im Museum auch außergewöhnliche kirchliche Exponate. Erst 2004 haben die letzten Mönche das Kloster verlassen. Sonderausstellung 2024/2025: 50 Jahre Gesamtstadt Bad Soden-Salmünster Zum Altstadtfest Salmünster am 2. August 2025 findet auch in diesem Jahr wieder das Museumshoffest statt. 1997 hat der Heimat- und Geschichtsverein Bad Soden-Salmünster e.V. 1978 die ehemalige Hofreite inmitten der Altstadt Salmünsters von der Stadtverwaltung zur Nutzung als Heimatmuseum überlassen bekommen und anschließend u.a. mit viel Einsatz ehrenamtlicher Helfer saniert. Der Eintritt zum Heimatmuseum beträgt 3,00 €. Das Museum ist jeweils am 1. und 3. Sonntagnachmittag im Monat geöffnet.

<p>In einer ehemaligen Hofreite inmitten der <strong>historischen Altstadt Salmünster</strong> ist das Heimatmuseum Bad Soden-Salmünster beherbergt. Er zeigt in einem Fachwerkhaus nebst Scheune anschaulich das <strong>Leben um 1900</strong>. Manch einer wird sich zum Beispiel beim Blick in die liebevoll hergerichtete Küche an Erzählungen der Großeltern erinnert fühlen. Hier meint der Besucher, die Hausfrau sei nur mal kurz weg ... Im Außenbereich sowie der Scheune des Museums ist eine nahezu vollständig eingerichete<strong> alte Schmiede</strong> zu sehen sowie andere Utensilien aus Handwerk, Landwirtschaft und Alltag.<br><br>Ein besonderes Augenmerk gilt der anschaulichen Darstellung des Lebens und Wirkens der <strong>Franziskaner im Kloster Salmünster</strong>. Denn diese haben in 300 Jahren deutliche Spuren in der Stadt hinterlassen, nicht nur mit der stadtbildprägenden Klosteranlage und Klosterkirche St. Peter und Paul. So finden sich im Museum auch außergewöhnliche kirchliche Exponate. Erst 2004 haben die letzten Mönche das Kloster verlassen.</p><h3>Sonderausstellung 2024/2025: 50 Jahre Gesamtstadt Bad Soden-Salmünster</h3><p>Zum Altstadtfest Salmünster am 2. August 2025 findet auch in diesem Jahr wieder das <strong>Museumshoffest</strong> statt.</p><p>1997 hat der Heimat- und Geschichtsverein Bad Soden-Salmünster e.V. 1978 die ehemalige Hofreite inmitten der Altstadt Salmünsters von der Stadtverwaltung zur Nutzung als Heimatmuseum überlassen bekommen und anschließend u.a. mit viel Einsatz ehrenamtlicher Helfer saniert.</p><p>Der Eintritt zum <a href="https://hgv-bss.de/de/Startseite/">Heimatmuseum</a> beträgt 3,00 €. Das Museum ist jeweils am 1. und 3. Sonntagnachmittag im Monat geöffnet.</p>

In einer ehemaligen Hofreite inmitten der historischen Altstadt Salmünster ist das Heimatmuseum Bad Soden-Salmünster beherbergt. Er zeigt in einem Fachwerkhaus nebst Scheune anschaulich das Leben um 1900. Manch einer wird sich zum Beispiel beim Blick in die liebevoll hergerichtete Küche an Erzählungen der Großeltern erinnert fühlen. Hier meint der Besucher, die Hausfrau sei nur mal kurz weg ... Im Außenbereich sowie der Scheune des Museums ist eine nahezu vollständig eingerichete alte Schmiede zu sehen sowie andere Utensilien aus Handwerk, Landwirtschaft und Alltag. Ein besonderes Augenmerk gilt der anschaulichen Darstellung des Lebens und Wirkens der Franziskaner im Kloster Salmünster. Denn diese haben in 300 Jahren deutliche Spuren in der Stadt hinterlassen, nicht nur mit der stadtbildprägenden Klosteranlage und Klosterkirche St. Peter und Paul. So finden sich im Museum auch außergewöhnliche kirchliche Exponate. Erst 2004 haben die letzten Mönche das Kloster verlassen. Sonderausstellung 2024/2025: 50 Jahre Gesamtstadt Bad Soden-Salmünster Zum Altstadtfest Salmünster am 2. August 2025 findet auch in diesem Jahr wieder das Museumshoffest statt. 1997 hat der Heimat- und Geschichtsverein Bad Soden-Salmünster e.V. 1978 die ehemalige Hofreite inmitten der Altstadt Salmünsters von der Stadtverwaltung zur Nutzung als Heimatmuseum überlassen bekommen und anschließend u.a. mit viel Einsatz ehrenamtlicher Helfer saniert. Der Eintritt zum Heimatmuseum beträgt 3,00 €. Das Museum ist jeweils am 1. und 3. Sonntagnachmittag im Monat geöffnet.

<p>In einer ehemaligen Hofreite inmitten der <strong>historischen Altstadt Salmünster</strong> ist das Heimatmuseum Bad Soden-Salmünster beherbergt. Er zeigt in einem Fachwerkhaus nebst Scheune anschaulich das <strong>Leben um 1900</strong>. Manch einer wird sich zum Beispiel beim Blick in die liebevoll hergerichtete Küche an Erzählungen der Großeltern erinnert fühlen. Hier meint der Besucher, die Hausfrau sei nur mal kurz weg ... Im Außenbereich sowie der Scheune des Museums ist eine nahezu vollständig eingerichete<strong> alte Schmiede</strong> zu sehen sowie andere Utensilien aus Handwerk, Landwirtschaft und Alltag.<br><br>Ein besonderes Augenmerk gilt der anschaulichen Darstellung des Lebens und Wirkens der <strong>Franziskaner im Kloster Salmünster</strong>. Denn diese haben in 300 Jahren deutliche Spuren in der Stadt hinterlassen, nicht nur mit der stadtbildprägenden Klosteranlage und Klosterkirche St. Peter und Paul. So finden sich im Museum auch außergewöhnliche kirchliche Exponate. Erst 2004 haben die letzten Mönche das Kloster verlassen.</p><h3>Sonderausstellung 2024/2025: 50 Jahre Gesamtstadt Bad Soden-Salmünster</h3><p>Zum Altstadtfest Salmünster am 2. August 2025 findet auch in diesem Jahr wieder das <strong>Museumshoffest</strong> statt.</p><p>1997 hat der Heimat- und Geschichtsverein Bad Soden-Salmünster e.V. 1978 die ehemalige Hofreite inmitten der Altstadt Salmünsters von der Stadtverwaltung zur Nutzung als Heimatmuseum überlassen bekommen und anschließend u.a. mit viel Einsatz ehrenamtlicher Helfer saniert.</p><p>Der Eintritt zum <a href="https://hgv-bss.de/de/Startseite/">Heimatmuseum</a> beträgt 3,00 €. Das Museum ist jeweils am 1. und 3. Sonntagnachmittag im Monat geöffnet.</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value spessart
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 40ef65877dc31bbfe792810247d76643
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 623af3f25b24166f2ec69232
dcterms:title @de Heimatmuseum Bad Soden-Salmünster
rdfs:label @de Heimatmuseum Bad Soden-Salmünster
schema:contactPoint
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value spessart
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 40ef65877dc31bbfe792810247d76643
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value entity_623af3c45b24166f2ec691a0
dcterms:title @de Tourist-Information Bad Soden-Salmünster
rdfs:label @de Tourist-Information Bad Soden-Salmünster
schema:address
Property Value
schema:addressCountry @de Deutschland
schema:dateCreated 2022-03-23T10:17:40.797Z
schema:dateModified 2024-03-07T15:52:09.111Z
schema:email @de tourismus@badsoden-salmuenster.de
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.28932554
schema:longitude 9.36186443
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value spessart
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 40ef65877dc31bbfe792810247d76643
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value entity_623af3c45b24166f2ec691a0
schema:name @de Tourist-Information Bad Soden-Salmünster
schema:telephone @de +49 6056 744144
schema:url https://www.tourismus-badsoden-salmuenster.de
schema:dateModified 2025-03-10T14:21:01.236Z
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-05-04T15:00:00.000Z
schema:startDate 2025-05-04T12:00:00.000Z
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-05-18T15:00:00.000Z
schema:startDate 2025-05-18T12:00:00.000Z
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-06-01T15:00:00.000Z
schema:startDate 2025-06-01T12:00:00.000Z
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-06-15T15:00:00.000Z
schema:startDate 2025-06-15T12:00:00.000Z
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-07-06T15:00:00.000Z
schema:startDate 2025-07-06T12:00:00.000Z
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-07-20T15:00:00.000Z
schema:startDate 2025-07-20T12:00:00.000Z
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-08-02T17:00:00.000Z
schema:startDate 2025-08-02T11:00:00.000Z
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-08-17T15:00:00.000Z
schema:startDate 2025-08-17T12:00:00.000Z
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-09-07T15:00:00.000Z
schema:startDate 2025-09-07T12:00:00.000Z
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-09-21T15:00:00.000Z
schema:startDate 2025-09-21T12:00:00.000Z
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-10-05T15:00:00.000Z
schema:startDate 2025-10-05T12:00:00.000Z
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-10-19T15:00:00.000Z
schema:startDate 2025-10-19T12:00:00.000Z
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-11-02T16:00:00.000Z
schema:startDate 2025-11-02T13:00:00.000Z
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-11-16T16:00:00.000Z
schema:startDate 2025-11-16T13:00:00.000Z
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-12-06T17:00:00.000Z
schema:startDate 2025-12-06T10:00:00.000Z
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-12-21T16:00:00.000Z
schema:startDate 2025-12-21T13:00:00.000Z
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-12-26T16:00:00.000Z
schema:startDate 2025-12-26T13:00:00.000Z
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2026-04-05T15:00:00.000Z
schema:startDate 2026-04-05T12:00:00.000Z
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-04-06T15:00:00.000Z
schema:startDate 2025-04-06T12:00:00.000Z
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-04-20T15:00:00.000Z
schema:startDate 2025-04-20T12:00:00.000Z
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value spessart
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 40ef65877dc31bbfe792810247d76643
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 623af3f25b24166f2ec69232
schema:isAccessibleForFree false
schema:keywords https://thh.tours/resources/406462891993-wfdx
schema:keywords https://thh.tours/resources/621641635932-ztde
schema:keywords https://thh.tours/resources/559579770829-hjaj
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:location
Property Value
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Bad Soden-Salmünster
schema:postalCode @de 63628
schema:streetAddress @de Hirtengasse 5
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.02754637E1
schema:longitude 9.3677714026733E0
schema:offers
Property Value
schema:itemOffered https://thh.tours/resources/e_623af3f25b24166f2ec69232-we2p
schema:priceSpecification
Property Value
dcterms:title @de Eintritt
rdfs:label @de Eintritt
schema:name @de Eintritt
schema:price 3.00
schema:priceCurrency EUR
schema:url https://www.tourismus-badsoden-salmuenster.de
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:title @de Kurzbeschreibung
rdfs:label @de Kurzbeschreibung
schema:inLanguage de
schema:name @de Kurzbeschreibung
schema:text @de 1997 hat der Heimat- und Geschichtsverein Bad Soden-Salmünster e.V. 1978 die ehemalige Hofreite inmitten der Altstadt Salmünster zu einem Heimatmuseum hergerichtet.
schema:text
Property Value
schema:value @de <p>1997 hat der Heimat- und Geschichtsverein Bad Soden-Salmünster e.V. 1978 die ehemalige Hofreite inmitten der Altstadt Salmünster zu einem Heimatmuseum hergerichtet.</p>