Mitten im Ortsteil Burgjoß der Gemeinde Jossgrund steht die Wasserburg Burgjoß.
Ursprünglich im 12. Jahrhundert als Wasserburg errichtet, lädt die historische Anlage heute mit ihrem Renaissance-Design und den beeindruckenden mittelalterlichen Relikten zu einer Reise in die Vergangenheit ein. In seiner heutigen Form wurde sie 1572 von Daniel Brendel von Homburg, Kurfürst zu Mainz, vollendet und ist heute Sitz des hessischen Forstamtes.
Die Wasserburg kann vorrangig von außen besichtigt werden und lässt sich ideal mit einem Besuch des angrenzenden Burgwiesenparks verbinden.
<p>Mitten im Ortsteil Burgjoß der Gemeinde Jossgrund steht die Wasserburg Burgjoß. <br>Ursprünglich im 12. Jahrhundert als Wasserburg errichtet, lädt die historische Anlage heute mit ihrem Renaissance-Design und den beeindruckenden mittelalterlichen Relikten zu einer Reise in die Vergangenheit ein. In seiner heutigen Form wurde sie 1572 von Daniel Brendel von Homburg, Kurfürst zu Mainz, vollendet und ist heute Sitz des hessischen Forstamtes.</p><p>Die Wasserburg kann vorrangig von außen besichtigt werden und lässt sich ideal mit einem Besuch des angrenzenden Burgwiesenparks verbinden.</p>
Mitten im Ortsteil Burgjoß der Gemeinde Jossgrund steht die Wasserburg Burgjoß.
Ursprünglich im 12. Jahrhundert als Wasserburg errichtet, lädt die historische Anlage heute mit ihrem Renaissance-Design und den beeindruckenden mittelalterlichen Relikten zu einer Reise in die Vergangenheit ein. In seiner heutigen Form wurde sie 1572 von Daniel Brendel von Homburg, Kurfürst zu Mainz, vollendet und ist heute Sitz des hessischen Forstamtes.
Die Wasserburg kann vorrangig von außen besichtigt werden und lässt sich ideal mit einem Besuch des angrenzenden Burgwiesenparks verbinden.
<p>Mitten im Ortsteil Burgjoß der Gemeinde Jossgrund steht die Wasserburg Burgjoß. <br>Ursprünglich im 12. Jahrhundert als Wasserburg errichtet, lädt die historische Anlage heute mit ihrem Renaissance-Design und den beeindruckenden mittelalterlichen Relikten zu einer Reise in die Vergangenheit ein. In seiner heutigen Form wurde sie 1572 von Daniel Brendel von Homburg, Kurfürst zu Mainz, vollendet und ist heute Sitz des hessischen Forstamtes.</p><p>Die Wasserburg kann vorrangig von außen besichtigt werden und lässt sich ideal mit einem Besuch des angrenzenden Burgwiesenparks verbinden.</p>