In
Wächtersbach gehen die Menschen ins Schloss, wenn sie etwas im Rathaus zu erledigen haben. Denn dort residiert seit Frühjahr 2020 die Stadtverwaltung.
Die Geschichte des Schlosses reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Die Herren von Büdingen errichteten im Auftrag von Kaiser Barbarossa in Wächtersbach eine Jagd- und Sicherungsanlage für den Büdinger Wald, die von der späteren gräflichen bzw. fürstlichen Familie zu Ysenburg und Büdingen in vielen Schritten zur heutigen Vierflügelanlage umgebaut wurde. Schloss Wächtersbach war einst offizielle Residenz der fürstlichen Familien, bis es nach einem Brand in den 1930er Jahren verlassen wurde.
Schließlich konnte die Stadt Wächtersbach ihre Geburtsstätte in 2016 samt dem Schlosspark erwerben und sanierte das Gebäude aufwendig. 2022 wurde der Stadt hierfür der
Hessische
Denkmalschutzpreis verliehen. Der Heimat- und Geschichtsverein bietet
Führungen an. Im Schloss findest Du Dauerausstellungen zur Wächtersbacher Keramik und zur fürstlichen Familie. Derzeit wird auch der Schlosspark mit großem Aufwand zu einem Bürger- und Klimapark nach historischem Vorbild umgestaltet.
<p>In <strong>Wächtersbach </strong>gehen die Menschen ins Schloss, wenn sie etwas im Rathaus zu erledigen haben. Denn dort residiert seit Frühjahr 2020 die Stadtverwaltung.</p><p>Die Geschichte des Schlosses reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Die Herren von Büdingen errichteten im Auftrag von Kaiser Barbarossa in Wächtersbach eine Jagd- und Sicherungsanlage für den Büdinger Wald, die von der späteren gräflichen bzw. fürstlichen Familie zu Ysenburg und Büdingen in vielen Schritten zur heutigen Vierflügelanlage umgebaut wurde. Schloss Wächtersbach war einst offizielle Residenz der fürstlichen Familien, bis es nach einem Brand in den 1930er Jahren verlassen wurde. </p><p>Schließlich konnte die Stadt Wächtersbach ihre Geburtsstätte in 2016 samt dem Schlosspark erwerben und sanierte das Gebäude aufwendig. 2022 wurde der Stadt hierfür der <strong>Hessische</strong> <strong>Denkmalschutzpreis </strong>verliehen. Der Heimat- und Geschichtsverein bietet <strong>Führungen </strong>an. Im Schloss findest Du Dauerausstellungen zur Wächtersbacher Keramik und zur fürstlichen Familie. Derzeit wird auch der Schlosspark mit großem Aufwand zu einem Bürger- und Klimapark nach historischem Vorbild umgestaltet.</p>
In
Wächtersbach gehen die Menschen ins Schloss, wenn sie etwas im Rathaus zu erledigen haben. Denn dort residiert seit Frühjahr 2020 die Stadtverwaltung.
Die Geschichte des Schlosses reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Die Herren von Büdingen errichteten im Auftrag von Kaiser Barbarossa in Wächtersbach eine Jagd- und Sicherungsanlage für den Büdinger Wald, die von der späteren gräflichen bzw. fürstlichen Familie zu Ysenburg und Büdingen in vielen Schritten zur heutigen Vierflügelanlage umgebaut wurde. Schloss Wächtersbach war einst offizielle Residenz der fürstlichen Familien, bis es nach einem Brand in den 1930er Jahren verlassen wurde.
Schließlich konnte die Stadt Wächtersbach ihre Geburtsstätte in 2016 samt dem Schlosspark erwerben und sanierte das Gebäude aufwendig. 2022 wurde der Stadt hierfür der
Hessische
Denkmalschutzpreis verliehen. Der Heimat- und Geschichtsverein bietet
Führungen an. Im Schloss findest Du Dauerausstellungen zur Wächtersbacher Keramik und zur fürstlichen Familie. Derzeit wird auch der Schlosspark mit großem Aufwand zu einem Bürger- und Klimapark nach historischem Vorbild umgestaltet.
<p>In <strong>Wächtersbach </strong>gehen die Menschen ins Schloss, wenn sie etwas im Rathaus zu erledigen haben. Denn dort residiert seit Frühjahr 2020 die Stadtverwaltung.</p><p>Die Geschichte des Schlosses reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Die Herren von Büdingen errichteten im Auftrag von Kaiser Barbarossa in Wächtersbach eine Jagd- und Sicherungsanlage für den Büdinger Wald, die von der späteren gräflichen bzw. fürstlichen Familie zu Ysenburg und Büdingen in vielen Schritten zur heutigen Vierflügelanlage umgebaut wurde. Schloss Wächtersbach war einst offizielle Residenz der fürstlichen Familien, bis es nach einem Brand in den 1930er Jahren verlassen wurde. </p><p>Schließlich konnte die Stadt Wächtersbach ihre Geburtsstätte in 2016 samt dem Schlosspark erwerben und sanierte das Gebäude aufwendig. 2022 wurde der Stadt hierfür der <strong>Hessische</strong> <strong>Denkmalschutzpreis </strong>verliehen. Der Heimat- und Geschichtsverein bietet <strong>Führungen </strong>an. Im Schloss findest Du Dauerausstellungen zur Wächtersbacher Keramik und zur fürstlichen Familie. Derzeit wird auch der Schlosspark mit großem Aufwand zu einem Bürger- und Klimapark nach historischem Vorbild umgestaltet.</p>