Über die Ysenburg-Route zur Burg Ronneburg Los geht es in Langenselbold am Hessischen Radfernweg R3 durch das Kinzigtal mit der Ysenburg-Route. Bei Anfahrt über den Langenselbolder Bahnhof besteht Anschluss an den ÖPNV ins Rhein-Main-Gebiet (Fahrradmitnahme möglich). Am Bahnhof bestehen zudem Parkmöglichkeiten bei Anreise mit dem PKW. Ausgehend vom R3 am Kinzigsee mit Gastronomie folgt Ihr der Ysenburg-Route vorbei am Schloss Langenselbold mit gastronomischem Angebot für knapp 15 Kilometer in Richtung Burg Ronneburg. Die Ysenburg-Route bietet entlang der Strecke einige Highlights: "Die Tafel", ein etwa fünf Meter langer Tisch mit Stühlen, der auf einer Landschaftsterrasse errichtet wurde. Vier Liegen, die auf der so genannten "Sonnenterrasse" stehen, von wo es einen schönen Ausblick auf den Spessart gibt und drei Meter hohe Holzstelen, die an die frühere Grenze zwischen dem Königreich Preußen und dem Großherzogtum Hessen erinnern. Die GPX-Daten zum Download, weitere Informationen sowie das Höhenprofil der Ysenburg-Route findet Ihr in unserem Tourenportal. An der Burg Ronneburg angekommen, lässt sich der Ausblick über die Wetterau genießen, sich stärken oder das Museum besichtigen. Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten und Veranstaltungen sind auf der offiziellen Webseite der Burg Ronneburg zu finden. Im Restaurant Burg Ronneburg findet ihr kulinarische Gaumenfreuden, die keine Wünsche offen lassen. Weitere Informationen zu den Speisen und Öffnungszeiten findet Ihr auf der Webseite des Restaurants Burg Ronneburg. Über die Mittelalter-Radroute nach Büdingen Nach einer ausgedehnten Mittagspause auf der Burg Ronneburg geht es knapp 15 Kilometer weiter auf der Mittelalter-Radroute über die Historische Siedlung Herrnhaag in die Büdinger Altstadt. Die GPX-Daten zum Download, das Höhenprofil sowie weitere Informationen zur Mittelalter-Radroute findet Ihr in unserem Tourenportal. Angekommen in der Büdinger Altstadt bieten Jerusalemer Tor, Steinernes Haus und Schloss Büdingen bei einem ausgiebigen Stadtbummel alles, um sich vom Flair des Mittelalters in Büdingen verzaubern zu lassen. Weitere Informationen zum historischen Büdingen sind auf der Webseite der Stadt Büdingen zu finden. Es lädt eines der gemütlichen Cafés oder Restaurants in mittelalterlicher Fachwerkkulisse zu einer verdienten Mahlzeit zum Tagesabschluss ein. Weitere Informationen zur Gastronomie in Büdingen findet Ihr im Gastronomieverzeichnis der Stadt Büdingen. Vom Bahnhof in Büdingen unweit der historischen Altstadt könnt Ihr bequem mit dem Fahrrad per Bahn zurückfahren. Die Route kann auch umgekehrt gefahren werden.
<p><strong>Über die Ysenburg-Route zur Burg Ronneburg</strong><br>Los geht es in Langenselbold am Hessischen Radfernweg R3 durch das Kinzigtal mit der Ysenburg-Route. Bei Anfahrt über den Langenselbolder Bahnhof besteht Anschluss an den ÖPNV ins Rhein-Main-Gebiet (Fahrradmitnahme möglich). Am Bahnhof bestehen zudem Parkmöglichkeiten bei Anreise mit dem PKW.</p><p>Ausgehend vom R3 am Kinzigsee mit Gastronomie folgt Ihr der Ysenburg-Route vorbei am Schloss Langenselbold mit gastronomischem Angebot für knapp 15 Kilometer in Richtung Burg Ronneburg. Die Ysenburg-Route bietet entlang der Strecke einige Highlights: "Die Tafel", ein etwa fünf Meter langer Tisch mit Stühlen, der auf einer Landschaftsterrasse errichtet wurde. Vier Liegen, die auf der so genannten "Sonnenterrasse" stehen, von wo es einen schönen Ausblick auf den Spessart gibt und drei Meter hohe Holzstelen, die an die frühere Grenze zwischen dem Königreich Preußen und dem Großherzogtum Hessen erinnern.</p><p>Die GPX-Daten zum Download, weitere Informationen sowie das Höhenprofil der <i>Ysenburg-Route</i> findet Ihr in unserem Tourenportal.</p><p>An der Burg Ronneburg angekommen, lässt sich der Ausblick über die Wetterau genießen, sich stärken oder das Museum besichtigen. Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten und Veranstaltungen sind auf der offiziellen Webseite der Burg Ronneburg zu finden.</p><p>Im <i>Restaurant Burg Ronneburg</i> findet ihr kulinarische Gaumenfreuden, die keine Wünsche offen lassen. Weitere Informationen zu den Speisen und Öffnungszeiten findet Ihr auf der Webseite des Restaurants Burg Ronneburg.</p><p><strong>Über die Mittelalter-Radroute nach Büdingen</strong><br>Nach einer ausgedehnten Mittagspause auf der Burg Ronneburg geht es knapp 15 Kilometer weiter auf der Mittelalter-Radroute über die Historische Siedlung Herrnhaag in die Büdinger Altstadt.</p><p>Die GPX-Daten zum Download, das Höhenprofil sowie weitere Informationen zur Mittelalter-Radroute findet Ihr in unserem Tourenportal.</p><p>Angekommen in der Büdinger Altstadt bieten Jerusalemer Tor, Steinernes Haus und Schloss Büdingen bei einem ausgiebigen Stadtbummel alles, um sich vom Flair des Mittelalters in Büdingen verzaubern zu lassen. Weitere Informationen zum historischen Büdingen sind auf der Webseite der Stadt Büdingen zu finden.</p><p>Es lädt eines der gemütlichen Cafés oder Restaurants in mittelalterlicher Fachwerkkulisse zu einer verdienten Mahlzeit zum Tagesabschluss ein. Weitere Informationen zur Gastronomie in Büdingen findet Ihr im Gastronomieverzeichnis der Stadt Büdingen.</p><p>Vom Bahnhof in Büdingen unweit der historischen Altstadt könnt Ihr bequem mit dem Fahrrad per Bahn zurückfahren. Die Route kann auch umgekehrt gefahren werden.</p>
Über die Ysenburg-Route zur Burg Ronneburg Los geht es in Langenselbold am Hessischen Radfernweg R3 durch das Kinzigtal mit der Ysenburg-Route. Bei Anfahrt über den Langenselbolder Bahnhof besteht Anschluss an den ÖPNV ins Rhein-Main-Gebiet (Fahrradmitnahme möglich). Am Bahnhof bestehen zudem Parkmöglichkeiten bei Anreise mit dem PKW. Ausgehend vom R3 am Kinzigsee mit Gastronomie folgt Ihr der Ysenburg-Route vorbei am Schloss Langenselbold mit gastronomischem Angebot für knapp 15 Kilometer in Richtung Burg Ronneburg. Die Ysenburg-Route bietet entlang der Strecke einige Highlights: "Die Tafel", ein etwa fünf Meter langer Tisch mit Stühlen, der auf einer Landschaftsterrasse errichtet wurde. Vier Liegen, die auf der so genannten "Sonnenterrasse" stehen, von wo es einen schönen Ausblick auf den Spessart gibt und drei Meter hohe Holzstelen, die an die frühere Grenze zwischen dem Königreich Preußen und dem Großherzogtum Hessen erinnern. Die GPX-Daten zum Download, weitere Informationen sowie das Höhenprofil der Ysenburg-Route findet Ihr in unserem Tourenportal. An der Burg Ronneburg angekommen, lässt sich der Ausblick über die Wetterau genießen, sich stärken oder das Museum besichtigen. Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten und Veranstaltungen sind auf der offiziellen Webseite der Burg Ronneburg zu finden. Im Restaurant Burg Ronneburg findet ihr kulinarische Gaumenfreuden, die keine Wünsche offen lassen. Weitere Informationen zu den Speisen und Öffnungszeiten findet Ihr auf der Webseite des Restaurants Burg Ronneburg. Über die Mittelalter-Radroute nach Büdingen Nach einer ausgedehnten Mittagspause auf der Burg Ronneburg geht es knapp 15 Kilometer weiter auf der Mittelalter-Radroute über die Historische Siedlung Herrnhaag in die Büdinger Altstadt. Die GPX-Daten zum Download, das Höhenprofil sowie weitere Informationen zur Mittelalter-Radroute findet Ihr in unserem Tourenportal. Angekommen in der Büdinger Altstadt bieten Jerusalemer Tor, Steinernes Haus und Schloss Büdingen bei einem ausgiebigen Stadtbummel alles, um sich vom Flair des Mittelalters in Büdingen verzaubern zu lassen. Weitere Informationen zum historischen Büdingen sind auf der Webseite der Stadt Büdingen zu finden. Es lädt eines der gemütlichen Cafés oder Restaurants in mittelalterlicher Fachwerkkulisse zu einer verdienten Mahlzeit zum Tagesabschluss ein. Weitere Informationen zur Gastronomie in Büdingen findet Ihr im Gastronomieverzeichnis der Stadt Büdingen. Vom Bahnhof in Büdingen unweit der historischen Altstadt könnt Ihr bequem mit dem Fahrrad per Bahn zurückfahren. Die Route kann auch umgekehrt gefahren werden.
<p><strong>Über die Ysenburg-Route zur Burg Ronneburg</strong><br>Los geht es in Langenselbold am Hessischen Radfernweg R3 durch das Kinzigtal mit der Ysenburg-Route. Bei Anfahrt über den Langenselbolder Bahnhof besteht Anschluss an den ÖPNV ins Rhein-Main-Gebiet (Fahrradmitnahme möglich). Am Bahnhof bestehen zudem Parkmöglichkeiten bei Anreise mit dem PKW.</p><p>Ausgehend vom R3 am Kinzigsee mit Gastronomie folgt Ihr der Ysenburg-Route vorbei am Schloss Langenselbold mit gastronomischem Angebot für knapp 15 Kilometer in Richtung Burg Ronneburg. Die Ysenburg-Route bietet entlang der Strecke einige Highlights: "Die Tafel", ein etwa fünf Meter langer Tisch mit Stühlen, der auf einer Landschaftsterrasse errichtet wurde. Vier Liegen, die auf der so genannten "Sonnenterrasse" stehen, von wo es einen schönen Ausblick auf den Spessart gibt und drei Meter hohe Holzstelen, die an die frühere Grenze zwischen dem Königreich Preußen und dem Großherzogtum Hessen erinnern.</p><p>Die GPX-Daten zum Download, weitere Informationen sowie das Höhenprofil der <i>Ysenburg-Route</i> findet Ihr in unserem Tourenportal.</p><p>An der Burg Ronneburg angekommen, lässt sich der Ausblick über die Wetterau genießen, sich stärken oder das Museum besichtigen. Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten und Veranstaltungen sind auf der offiziellen Webseite der Burg Ronneburg zu finden.</p><p>Im <i>Restaurant Burg Ronneburg</i> findet ihr kulinarische Gaumenfreuden, die keine Wünsche offen lassen. Weitere Informationen zu den Speisen und Öffnungszeiten findet Ihr auf der Webseite des Restaurants Burg Ronneburg.</p><p><strong>Über die Mittelalter-Radroute nach Büdingen</strong><br>Nach einer ausgedehnten Mittagspause auf der Burg Ronneburg geht es knapp 15 Kilometer weiter auf der Mittelalter-Radroute über die Historische Siedlung Herrnhaag in die Büdinger Altstadt.</p><p>Die GPX-Daten zum Download, das Höhenprofil sowie weitere Informationen zur Mittelalter-Radroute findet Ihr in unserem Tourenportal.</p><p>Angekommen in der Büdinger Altstadt bieten Jerusalemer Tor, Steinernes Haus und Schloss Büdingen bei einem ausgiebigen Stadtbummel alles, um sich vom Flair des Mittelalters in Büdingen verzaubern zu lassen. Weitere Informationen zum historischen Büdingen sind auf der Webseite der Stadt Büdingen zu finden.</p><p>Es lädt eines der gemütlichen Cafés oder Restaurants in mittelalterlicher Fachwerkkulisse zu einer verdienten Mahlzeit zum Tagesabschluss ein. Weitere Informationen zur Gastronomie in Büdingen findet Ihr im Gastronomieverzeichnis der Stadt Büdingen.</p><p>Vom Bahnhof in Büdingen unweit der historischen Altstadt könnt Ihr bequem mit dem Fahrrad per Bahn zurückfahren. Die Route kann auch umgekehrt gefahren werden.</p>