Steinau an der Straße, bekannt als die "Brüder Grimm-Stadt", beherbergt das Brüder Grimm-Haus, das ehemalige Amtshaus, in dem die Familie Grimm von 1791 bis 1796 lebte. Heute zeigt eine ständige Ausstellung das Leben, Werk und die Wirkung der Brüder Grimm. Seit dem 23. Juni 2006 ergänzt das "Museum Steinau ...das Museum an der Straße" in der ehemaligen Amtshofscheune dieses kulturelle Angebot. Die Museumsleitung entwickelte ein Konzept, das Steinau als typische Station an der historischen Handelsstraße zwischen Frankfurt am Main und Leipzig darstellt. Diese bedeutende West-Ost-Achse prägte Steinau über Jahrhunderte. Die Handelsstraße brachte Freude und Leid, Krieg und Frieden in die Stadt, deren Spuren noch heute sichtbar sind. Viele Reisende passierten Steinau, übernachteten hier, reparierten ihre Wagen und nahmen Eindrücke dieser historischen Stadt mit auf ihre Reise. Das Amtshaus diente einst als Verwaltungssitz für die Ämter Steinau und Schlüchtern. Hier wirkte Philipp Wilhelm Grimm als Amtmann und lebte mit seiner Familie. Die Amtshofscheune war ein beliebter Spielplatz für die Grimm-Kinder, darunter Jacob, Wilhelm und Ludwig Emil. Die Scheunenleiter, die bis unters Dach reicht, erinnert noch heute an ihre Abenteuer. Vier Filme im Museum beleuchten die verschiedenen Aspekte der Stadtgeschichte Steinaus: von der Straßenstation über den Verwaltungssitz bis hin zum ackerbürgerlichen Milieu und Handwerk. Steinau an der Straße bietet eine Zeitreise durch Geschichte und Märchen und zeigt die Spuren, die die historische Handelsstraße und die Brüder Grimm hinterlassen haben.
<p>Steinau an der Straße, bekannt als die "Brüder Grimm-Stadt", beherbergt das Brüder Grimm-Haus, das ehemalige Amtshaus, in dem die Familie Grimm von 1791 bis 1796 lebte. Heute zeigt eine ständige Ausstellung das Leben, Werk und die Wirkung der Brüder Grimm.</p><p>Seit dem 23. Juni 2006 ergänzt das "Museum Steinau ...das Museum an der Straße" in der ehemaligen Amtshofscheune dieses kulturelle Angebot. Die Museumsleitung entwickelte ein Konzept, das Steinau als typische Station an der historischen Handelsstraße zwischen Frankfurt am Main und Leipzig darstellt.</p><p>Diese bedeutende West-Ost-Achse prägte Steinau über Jahrhunderte. Die Handelsstraße brachte Freude und Leid, Krieg und Frieden in die Stadt, deren Spuren noch heute sichtbar sind. Viele Reisende passierten Steinau, übernachteten hier, reparierten ihre Wagen und nahmen Eindrücke dieser historischen Stadt mit auf ihre Reise.</p><p>Das Amtshaus diente einst als Verwaltungssitz für die Ämter Steinau und Schlüchtern. Hier wirkte Philipp Wilhelm Grimm als Amtmann und lebte mit seiner Familie. Die Amtshofscheune war ein beliebter Spielplatz für die Grimm-Kinder, darunter Jacob, Wilhelm und Ludwig Emil. Die Scheunenleiter, die bis unters Dach reicht, erinnert noch heute an ihre Abenteuer.</p><p>Vier Filme im Museum beleuchten die verschiedenen Aspekte der Stadtgeschichte Steinaus: von der Straßenstation über den Verwaltungssitz bis hin zum ackerbürgerlichen Milieu und Handwerk.</p><p>Steinau an der Straße bietet eine Zeitreise durch Geschichte und Märchen und zeigt die Spuren, die die historische Handelsstraße und die Brüder Grimm hinterlassen haben.</p>
Steinau an der Straße, bekannt als die "Brüder Grimm-Stadt", beherbergt das Brüder Grimm-Haus, das ehemalige Amtshaus, in dem die Familie Grimm von 1791 bis 1796 lebte. Heute zeigt eine ständige Ausstellung das Leben, Werk und die Wirkung der Brüder Grimm. Seit dem 23. Juni 2006 ergänzt das "Museum Steinau ...das Museum an der Straße" in der ehemaligen Amtshofscheune dieses kulturelle Angebot. Die Museumsleitung entwickelte ein Konzept, das Steinau als typische Station an der historischen Handelsstraße zwischen Frankfurt am Main und Leipzig darstellt. Diese bedeutende West-Ost-Achse prägte Steinau über Jahrhunderte. Die Handelsstraße brachte Freude und Leid, Krieg und Frieden in die Stadt, deren Spuren noch heute sichtbar sind. Viele Reisende passierten Steinau, übernachteten hier, reparierten ihre Wagen und nahmen Eindrücke dieser historischen Stadt mit auf ihre Reise. Das Amtshaus diente einst als Verwaltungssitz für die Ämter Steinau und Schlüchtern. Hier wirkte Philipp Wilhelm Grimm als Amtmann und lebte mit seiner Familie. Die Amtshofscheune war ein beliebter Spielplatz für die Grimm-Kinder, darunter Jacob, Wilhelm und Ludwig Emil. Die Scheunenleiter, die bis unters Dach reicht, erinnert noch heute an ihre Abenteuer. Vier Filme im Museum beleuchten die verschiedenen Aspekte der Stadtgeschichte Steinaus: von der Straßenstation über den Verwaltungssitz bis hin zum ackerbürgerlichen Milieu und Handwerk. Steinau an der Straße bietet eine Zeitreise durch Geschichte und Märchen und zeigt die Spuren, die die historische Handelsstraße und die Brüder Grimm hinterlassen haben.
<p>Steinau an der Straße, bekannt als die "Brüder Grimm-Stadt", beherbergt das Brüder Grimm-Haus, das ehemalige Amtshaus, in dem die Familie Grimm von 1791 bis 1796 lebte. Heute zeigt eine ständige Ausstellung das Leben, Werk und die Wirkung der Brüder Grimm.</p><p>Seit dem 23. Juni 2006 ergänzt das "Museum Steinau ...das Museum an der Straße" in der ehemaligen Amtshofscheune dieses kulturelle Angebot. Die Museumsleitung entwickelte ein Konzept, das Steinau als typische Station an der historischen Handelsstraße zwischen Frankfurt am Main und Leipzig darstellt.</p><p>Diese bedeutende West-Ost-Achse prägte Steinau über Jahrhunderte. Die Handelsstraße brachte Freude und Leid, Krieg und Frieden in die Stadt, deren Spuren noch heute sichtbar sind. Viele Reisende passierten Steinau, übernachteten hier, reparierten ihre Wagen und nahmen Eindrücke dieser historischen Stadt mit auf ihre Reise.</p><p>Das Amtshaus diente einst als Verwaltungssitz für die Ämter Steinau und Schlüchtern. Hier wirkte Philipp Wilhelm Grimm als Amtmann und lebte mit seiner Familie. Die Amtshofscheune war ein beliebter Spielplatz für die Grimm-Kinder, darunter Jacob, Wilhelm und Ludwig Emil. Die Scheunenleiter, die bis unters Dach reicht, erinnert noch heute an ihre Abenteuer.</p><p>Vier Filme im Museum beleuchten die verschiedenen Aspekte der Stadtgeschichte Steinaus: von der Straßenstation über den Verwaltungssitz bis hin zum ackerbürgerlichen Milieu und Handwerk.</p><p>Steinau an der Straße bietet eine Zeitreise durch Geschichte und Märchen und zeigt die Spuren, die die historische Handelsstraße und die Brüder Grimm hinterlassen haben.</p>