Lebendige Geschichte in Gelnhausen
Stadtgeschichte drinnen und draußen
Deine erste Station ist das Museum Gelnhausen. Tauche ein in die
Geschichte der Barbarossa-Stadt und begleite unter anderem deren
Namensgeber Kaiser Friedrich I. Barbarossa in das 12. Jahrhundert. Zu dieser Zeit
gründete der Stauferkönig nämlich Gelnhausen und erbaute auch hier eine seiner Kaiserpfalzen.
Wenn noch etwas Zeit ist, besuche doch den ein oder anderen Schauplatz, den Du im Museum kennengelernt hast auch draußen. Schlendere durch die
Altstadt oder erkunde diese digital: Für die digitalen Stadtrundgänge benötigst Du nur
Dein Smartphone. Oder Du begibst Dich mit dem interaktiven Rätselspiel „
Gelnhausen Go!“ auf ein
geführtes Abenteuer (Abholung in der Tourist Information).
Am Mittag laden
gemütliche Cafés und Restaurants wie das
Altstadtcafé oder das
Café zum Hexenturm zu einer kleinen Pause ein. Rund um den Marktplatz und in den kleinen Gassen wirst du sicherlich fündig.
Von Hügelgräbern und Weinreben
Frisch gestärkt geht es nun hoch hinaus. Mit dem Kulturweg 4 in Gelnhausen schaut Ihr
über die Dächer und ins Kinzigtal. Die Route Eures Stadtrundganges könnt Ihr am besten direkt so planen, dass Ihr zum Startpunkt des Kulturwanderweges geht. Setzt daher z.B. bei dem digitalen Stadtrundgang die Godobertuskapelle als Eure letzte Station, denn von hier ist es nicht mehr weit bis zum Startpunkt des Kulturwanderweges. Auf einer
Achterschleife von insgesamt 10 km habt Ihr die Wahl: Spaziert auf dem
Panoramaweg durch den Wald (ca. 6 km) und entdeckt das ein oder andere verborgene Hügelgrab der prähistorischen Siedlung. Oder werdet von
ehemaligen Weinbergen (ca. 4 km) überrascht, an dessen Weinbautradition in den letzten Jahren wieder angeknüpft wird. Für sportlich Ambitionierte ist natürlich auch beides möglich. Bitte beachtet, dass der Einstieg etwas steiler ist, aber Ihr werdet bei gutem Wetter dafür mit einem
Blick bis nach Frankfurt belohnt.
Wieder unten in der Stadt angekommen, bleibt je nach gelaufener Route noch Zeit für die berühmte Kaiserpfalz. Denn die Erbauung dieser Pfalz unterstrich nicht zuletzt die Bedeutung der
damaligen Reichsstadt für die Politik der Staufer.
Nach so viel frischer Luft wartet eine
Vielzahl an Restaurants auf Euch, den Tag entspannt ausklingen zu lassen.
Die RheinMainCard
Die RheinMainCard ermöglicht nicht nur eine kostengünstige Anreise vom gesamten RMV-Tarifgebiet, sondern gewährt darüber hinaus
attraktive Rabatte in
kulturellenEinrichtungen für jeden Geschmack. Ausführliche Informationen zu allen Rabatten und Kooperationspartnern findest Du hier:
Alle Informationen zur Anreise mit ÖPNV und der RheinMainCard
<h3 style="text-align:center;"><strong>Lebendige Geschichte in Gelnhausen</strong></h3><p style="text-align:center;"> </p><figure class="image image_resized" style="width:50.64%;"><img src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/63b6c93bb842805511dbba9c/MKK_Datenbank_Gelnhausen_2016_002.jpg"></figure><p style="text-align:center;"> </p><h4 style="text-align:center;"><strong>Stadtgeschichte drinnen und draußen</strong></h4><p style="text-align:center;">Deine erste Station ist das Museum Gelnhausen. Tauche ein in die <strong>Geschichte der Barbarossa-Stadt</strong> und begleite unter anderem deren <strong>Namensgeber Kaiser Friedrich I. Barbarossa</strong> in das 12. Jahrhundert. Zu dieser Zeit <strong>gründete der Stauferkönig nämlich Gelnhausen</strong> und erbaute auch hier eine seiner Kaiserpfalzen.</p><p style="text-align:center;">Wenn noch etwas Zeit ist, besuche doch den ein oder anderen Schauplatz, den Du im Museum kennengelernt hast auch draußen. Schlendere durch die <strong>Altstadt</strong> oder erkunde diese digital: Für die digitalen Stadtrundgänge benötigst Du nur <strong>Dein Smartphone</strong>. Oder Du begibst Dich mit dem interaktiven Rätselspiel „<a href="https://www.gelnhausen.de/tourismus/fuehrungen/gelnhausen-go-outdoor-mission/">Gelnhausen Go!</a>“ auf ein <strong>geführtes Abenteuer</strong> (Abholung in der Tourist Information).</p><p style="text-align:center;">Am Mittag laden <strong>gemütliche Cafés und Restaurants</strong> wie das <a href="https://www.facebook.com/Altstadt.Cafe.Gelnhausen/">Altstadtcafé</a> oder das <a href="https://www.winterzauber-im-spessart.de/poi-gastronomie-details/11665/Cafe-zum-Hexenturm">Café zum Hexenturm</a> zu einer kleinen Pause ein. Rund um den Marktplatz und in den kleinen Gassen wirst du sicherlich fündig.</p><p style="text-align:center;"> </p><h4 style="text-align:center;"><img class="image_resized" style="width:25.12%;" src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/63b6c93bb842805511dbba9c/MKK_Datenbank_Gelnhausen_2016_001.jpg"><strong> </strong><img class="image_resized" style="width:33.69%;" src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/63b6c93bb842805511dbba9c/Kultur_Fotostory_Familie_Gelnhausen_2021_SpessartTourismus_068.jpg"><strong> </strong><img class="image_resized" style="width:33.72%;" src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/63b6c93bb842805511dbba9c/Kultur_Gelnhusana_Magica_Familie_Gelnhausen_2017_SpessartTourismus_028.jpg"><strong> </strong></h4><h4 style="text-align:center;"><strong>Von Hügelgräbern und Weinreben</strong></h4><p style="text-align:center;">Frisch gestärkt geht es nun hoch hinaus. Mit dem Kulturweg 4 in Gelnhausen schaut Ihr <strong>über die Dächer und ins Kinzigtal</strong>. Die Route Eures Stadtrundganges könnt Ihr am besten direkt so planen, dass Ihr zum Startpunkt des Kulturwanderweges geht. Setzt daher z.B. bei dem digitalen Stadtrundgang die Godobertuskapelle als Eure letzte Station, denn von hier ist es nicht mehr weit bis zum Startpunkt des Kulturwanderweges. Auf einer <strong>Achterschleife von insgesamt 10 km</strong> habt Ihr die Wahl: Spaziert auf dem <strong>Panoramaweg durch den Wald</strong> (ca. 6 km) und entdeckt das ein oder andere verborgene Hügelgrab der prähistorischen Siedlung. Oder werdet von<strong> ehemaligen Weinbergen</strong> (ca. 4 km) überrascht, an dessen Weinbautradition in den letzten Jahren wieder angeknüpft wird. Für sportlich Ambitionierte ist natürlich auch beides möglich. Bitte beachtet, dass der Einstieg etwas steiler ist, aber Ihr werdet bei gutem Wetter dafür mit einem <strong>Blick bis nach Frankfurt belohnt</strong>.</p><p style="text-align:center;">Wieder unten in der Stadt angekommen, bleibt je nach gelaufener Route noch Zeit für die berühmte Kaiserpfalz. Denn die Erbauung dieser Pfalz unterstrich nicht zuletzt die Bedeutung der <strong>damaligen Reichsstadt für die Politik der Staufer</strong>.</p><p style="text-align:center;">Nach so viel frischer Luft wartet eine<strong> Vielzahl an Restaurants</strong> auf Euch, den Tag entspannt ausklingen zu lassen.</p><h4 style="text-align:center;"><img class="image_resized" style="width:40.18%;" src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/63b6c93bb842805511dbba9c/Wandern_Spessartspur_Gelnhaeuser_Waldbalkon_Runde_Gelnhausen_2022_Export_1920_SpessartTourismus_066.jpg"><strong> </strong><img class="image_resized" style="width:40.17%;" src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/63b6c93bb842805511dbba9c/Wandern_Spessartspur_Gelnhaeuser_Waldbalkon_Runde_Gelnhausen_2022_Export_1920_SpessartTourismus_070.jpg"></h4><h4 style="text-align:center;"><strong> </strong></h4><h4 style="text-align:center;"><strong>Die RheinMainCard</strong></h4><p style="text-align:center;">Die RheinMainCard ermöglicht nicht nur eine kostengünstige Anreise vom gesamten RMV-Tarifgebiet, sondern gewährt darüber hinaus <strong>attraktive Rabatte</strong> in <strong>kulturellenEinrichtungen</strong> für jeden Geschmack. Ausführliche Informationen zu allen Rabatten und Kooperationspartnern findest Du hier:<br> </p><p style="text-align:center;"><a href="www.spessart-tourismus.de/mobilitaet">Alle Informationen zur Anreise mit ÖPNV und der RheinMainCard </a></p>
Lebendige Geschichte in Gelnhausen
Stadtgeschichte drinnen und draußen
Deine erste Station ist das Museum Gelnhausen. Tauche ein in die
Geschichte der Barbarossa-Stadt und begleite unter anderem deren
Namensgeber Kaiser Friedrich I. Barbarossa in das 12. Jahrhundert. Zu dieser Zeit
gründete der Stauferkönig nämlich Gelnhausen und erbaute auch hier eine seiner Kaiserpfalzen.
Wenn noch etwas Zeit ist, besuche doch den ein oder anderen Schauplatz, den Du im Museum kennengelernt hast auch draußen. Schlendere durch die
Altstadt oder erkunde diese digital: Für die digitalen Stadtrundgänge benötigst Du nur
Dein Smartphone. Oder Du begibst Dich mit dem interaktiven Rätselspiel „
Gelnhausen Go!“ auf ein
geführtes Abenteuer (Abholung in der Tourist Information).
Am Mittag laden
gemütliche Cafés und Restaurants wie das
Altstadtcafé oder das
Café zum Hexenturm zu einer kleinen Pause ein. Rund um den Marktplatz und in den kleinen Gassen wirst du sicherlich fündig.
Von Hügelgräbern und Weinreben
Frisch gestärkt geht es nun hoch hinaus. Mit dem Kulturweg 4 in Gelnhausen schaut Ihr
über die Dächer und ins Kinzigtal. Die Route Eures Stadtrundganges könnt Ihr am besten direkt so planen, dass Ihr zum Startpunkt des Kulturwanderweges geht. Setzt daher z.B. bei dem digitalen Stadtrundgang die Godobertuskapelle als Eure letzte Station, denn von hier ist es nicht mehr weit bis zum Startpunkt des Kulturwanderweges. Auf einer
Achterschleife von insgesamt 10 km habt Ihr die Wahl: Spaziert auf dem
Panoramaweg durch den Wald (ca. 6 km) und entdeckt das ein oder andere verborgene Hügelgrab der prähistorischen Siedlung. Oder werdet von
ehemaligen Weinbergen (ca. 4 km) überrascht, an dessen Weinbautradition in den letzten Jahren wieder angeknüpft wird. Für sportlich Ambitionierte ist natürlich auch beides möglich. Bitte beachtet, dass der Einstieg etwas steiler ist, aber Ihr werdet bei gutem Wetter dafür mit einem
Blick bis nach Frankfurt belohnt.
Wieder unten in der Stadt angekommen, bleibt je nach gelaufener Route noch Zeit für die berühmte Kaiserpfalz. Denn die Erbauung dieser Pfalz unterstrich nicht zuletzt die Bedeutung der
damaligen Reichsstadt für die Politik der Staufer.
Nach so viel frischer Luft wartet eine
Vielzahl an Restaurants auf Euch, den Tag entspannt ausklingen zu lassen.
Die RheinMainCard
Die RheinMainCard ermöglicht nicht nur eine kostengünstige Anreise vom gesamten RMV-Tarifgebiet, sondern gewährt darüber hinaus
attraktive Rabatte in
kulturellenEinrichtungen für jeden Geschmack. Ausführliche Informationen zu allen Rabatten und Kooperationspartnern findest Du hier:
Alle Informationen zur Anreise mit ÖPNV und der RheinMainCard
<h3 style="text-align:center;"><strong>Lebendige Geschichte in Gelnhausen</strong></h3><p style="text-align:center;"> </p><figure class="image image_resized" style="width:50.64%;"><img src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/63b6c93bb842805511dbba9c/MKK_Datenbank_Gelnhausen_2016_002.jpg"></figure><p style="text-align:center;"> </p><h4 style="text-align:center;"><strong>Stadtgeschichte drinnen und draußen</strong></h4><p style="text-align:center;">Deine erste Station ist das Museum Gelnhausen. Tauche ein in die <strong>Geschichte der Barbarossa-Stadt</strong> und begleite unter anderem deren <strong>Namensgeber Kaiser Friedrich I. Barbarossa</strong> in das 12. Jahrhundert. Zu dieser Zeit <strong>gründete der Stauferkönig nämlich Gelnhausen</strong> und erbaute auch hier eine seiner Kaiserpfalzen.</p><p style="text-align:center;">Wenn noch etwas Zeit ist, besuche doch den ein oder anderen Schauplatz, den Du im Museum kennengelernt hast auch draußen. Schlendere durch die <strong>Altstadt</strong> oder erkunde diese digital: Für die digitalen Stadtrundgänge benötigst Du nur <strong>Dein Smartphone</strong>. Oder Du begibst Dich mit dem interaktiven Rätselspiel „<a href="https://www.gelnhausen.de/tourismus/fuehrungen/gelnhausen-go-outdoor-mission/">Gelnhausen Go!</a>“ auf ein <strong>geführtes Abenteuer</strong> (Abholung in der Tourist Information).</p><p style="text-align:center;">Am Mittag laden <strong>gemütliche Cafés und Restaurants</strong> wie das <a href="https://www.facebook.com/Altstadt.Cafe.Gelnhausen/">Altstadtcafé</a> oder das <a href="https://www.winterzauber-im-spessart.de/poi-gastronomie-details/11665/Cafe-zum-Hexenturm">Café zum Hexenturm</a> zu einer kleinen Pause ein. Rund um den Marktplatz und in den kleinen Gassen wirst du sicherlich fündig.</p><p style="text-align:center;"> </p><h4 style="text-align:center;"><img class="image_resized" style="width:25.12%;" src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/63b6c93bb842805511dbba9c/MKK_Datenbank_Gelnhausen_2016_001.jpg"><strong> </strong><img class="image_resized" style="width:33.69%;" src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/63b6c93bb842805511dbba9c/Kultur_Fotostory_Familie_Gelnhausen_2021_SpessartTourismus_068.jpg"><strong> </strong><img class="image_resized" style="width:33.72%;" src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/63b6c93bb842805511dbba9c/Kultur_Gelnhusana_Magica_Familie_Gelnhausen_2017_SpessartTourismus_028.jpg"><strong> </strong></h4><h4 style="text-align:center;"><strong>Von Hügelgräbern und Weinreben</strong></h4><p style="text-align:center;">Frisch gestärkt geht es nun hoch hinaus. Mit dem Kulturweg 4 in Gelnhausen schaut Ihr <strong>über die Dächer und ins Kinzigtal</strong>. Die Route Eures Stadtrundganges könnt Ihr am besten direkt so planen, dass Ihr zum Startpunkt des Kulturwanderweges geht. Setzt daher z.B. bei dem digitalen Stadtrundgang die Godobertuskapelle als Eure letzte Station, denn von hier ist es nicht mehr weit bis zum Startpunkt des Kulturwanderweges. Auf einer <strong>Achterschleife von insgesamt 10 km</strong> habt Ihr die Wahl: Spaziert auf dem <strong>Panoramaweg durch den Wald</strong> (ca. 6 km) und entdeckt das ein oder andere verborgene Hügelgrab der prähistorischen Siedlung. Oder werdet von<strong> ehemaligen Weinbergen</strong> (ca. 4 km) überrascht, an dessen Weinbautradition in den letzten Jahren wieder angeknüpft wird. Für sportlich Ambitionierte ist natürlich auch beides möglich. Bitte beachtet, dass der Einstieg etwas steiler ist, aber Ihr werdet bei gutem Wetter dafür mit einem <strong>Blick bis nach Frankfurt belohnt</strong>.</p><p style="text-align:center;">Wieder unten in der Stadt angekommen, bleibt je nach gelaufener Route noch Zeit für die berühmte Kaiserpfalz. Denn die Erbauung dieser Pfalz unterstrich nicht zuletzt die Bedeutung der <strong>damaligen Reichsstadt für die Politik der Staufer</strong>.</p><p style="text-align:center;">Nach so viel frischer Luft wartet eine<strong> Vielzahl an Restaurants</strong> auf Euch, den Tag entspannt ausklingen zu lassen.</p><h4 style="text-align:center;"><img class="image_resized" style="width:40.18%;" src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/63b6c93bb842805511dbba9c/Wandern_Spessartspur_Gelnhaeuser_Waldbalkon_Runde_Gelnhausen_2022_Export_1920_SpessartTourismus_066.jpg"><strong> </strong><img class="image_resized" style="width:40.17%;" src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/63b6c93bb842805511dbba9c/Wandern_Spessartspur_Gelnhaeuser_Waldbalkon_Runde_Gelnhausen_2022_Export_1920_SpessartTourismus_070.jpg"></h4><h4 style="text-align:center;"><strong> </strong></h4><h4 style="text-align:center;"><strong>Die RheinMainCard</strong></h4><p style="text-align:center;">Die RheinMainCard ermöglicht nicht nur eine kostengünstige Anreise vom gesamten RMV-Tarifgebiet, sondern gewährt darüber hinaus <strong>attraktive Rabatte</strong> in <strong>kulturellenEinrichtungen</strong> für jeden Geschmack. Ausführliche Informationen zu allen Rabatten und Kooperationspartnern findest Du hier:<br> </p><p style="text-align:center;"><a href="www.spessart-tourismus.de/mobilitaet">Alle Informationen zur Anreise mit ÖPNV und der RheinMainCard </a></p>