Property |
Value |
dcterms:identifier |
|
dcterms:identifier |
|
dcterms:identifier |
|
dcterms:identifier |
|
dcterms:title
@de
|
Unterwegs auf dem Bahnradweg Hessen |
rdfs:label
@de
|
Unterwegs auf dem Bahnradweg Hessen |
schema:about |
https://thh.tours/resources/e_620e7db4f959580bb7642744-we2p |
schema:about |
https://thh.tours/resources/e_61eebc527e8c480c6a968a44-we2p |
schema:about |
https://thh.tours/resources/e_61eebc4a7e8c480c6a968a24-we2p |
schema:articleBody
@de
|
Bald stehen die beliebten „Brückentage“ an. Habt ihr schon etwas geplant? Wie wäre es denn mit einer Radtour?
Es ist Pfingsten, die Sonne scheint vom Himmel und kündigt mit gut 30 Grad einen tropischen Sommer an. Nein, ich bin nicht auf einer mediterranen Insel, sondern auf meinem Fahrradsattel und stehe in Birstein am Einstieg zum
Südbahnradweg. 400 Kilometer liegen noch vor mir, denn ich bin auf
Radwanderung entlang des Bahnradwegs Hessen. Imposante
Schlösser, schöne Flüsse und Seen werden in den kommenden sieben Tagen vor mir und meinen Freunden liegen.
Unsere Radwanderung ist in sieben Etappen unterteilt, damit wir auch die nötige Zeit haben uns die kulturellen Highlights auf der Strecke anzusehen. Die Streckenplanung klingt vielversprechend: wir fahren den
Vogelsberger Südbahnradweg, den
Vulkanradweg und
Milseburgradweg, durch das
Ulstertal und entlang des
Solztalradweg. Die Strecke hört sich sicherlich ambitioniert an, aber auch für mich als ungeübte Radlerin ist die Tour ein Genuss. Besonders angenehm ist bei dieser tropischen, vorsommerlichen Hitze die Durchfahrt des kühlen Milseburgtunnels, der im Sommer nur für die Radfahrer geöffnet ist.
Eine Erfrischung für den Geist bieten sich uns auf den vielen Stopps während unserer Tagesetappen. Wir schauen uns die Schlösser der Region an, bekommen interessante Führungen und schauen uns
Museen der Region an. Mein kulturelles Highligt ist allerdings der Abstecher in
Geisa zur Gedenkstätte Point Alpha. Hier lauschen wir interessiert den Ausführungen über die deutsche Geschichte. Berichte von Zeitzeugen veranschaulichen alles viel interessanter, als man es aus den Geschichtsbüchern kennt und an der ehemaligen Zonengrenze unseres Landes nehmen wir viele Eindrücke mit.
Auch kulinarisch schmeckt mir die Radwanderung. Bei Temperaturen von über 30 Grad am Tag ist es abends umso schöner in den gemütlichen Altstädten zu sitzen und die regionalen Spezialitäten aus Hessen zu genießen. In
Steinheim gefällt es mir besonders im
Hofbrauhaus. In Lauterbach sitzen wir direkt an der Lauter und können an den Trittsteinen unsere Füße ins kühle Nass halten.
Übernachtet wird in schönen Hotels, wie z.B. die
Villa Stokkum in Hanau-Steinheim oder dem
Hotel Zur Milseburg. In Gedern werden wir in verschiedene Unterkünfte aufgeteilt und in Lauterbach übernachten wir in einer Jugendherberge. Also alles total unterschiedlich, so dass für jeden etwas dabei ist.
Ich könnte noch lange weiter berichten, am besten ihr fahrt selbst und erlebt eure eigenen Highlights entlang der Strecke.
Informationen zur Tour, Sehenswürdigkeiten, Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten und viele weitere Infos bekommt ihr aber auch in der Tourist-Information in Birstein. Ich bin dort unter der Tel. 06054 / 808 26 zu erreichen.
Ich schlage folgende Tour vor:
1. Etappe: Birstein – Hanau (ca. 60 km)
2. Etappe: Hanau – Gedern (ca. 53 km)
3. Etappe: Gedern – Schlitz (ca. 53 km)
4. Etappe: Schlitz – Tann (ca. 60 km)
5. Etappe: Tann – Bad Hersfeld (ca. 72 km)
6. Etappe: Bad Hersfeld – Lauterbach (ca. 50 km)
7. Etappe: Lauterbach – Birstein (ca. 52 km)
Viel Spaß beim nachradeln! |
schema:articleBody |
Property |
Value |
schema:value
@de
|
<h3 style="text-align:center;"><strong>Bald stehen die beliebten „Brückentage“ an. Habt ihr schon etwas geplant? Wie wäre es denn mit einer Radtour? </strong></h3><p style="text-align:center;">Es ist Pfingsten, die Sonne scheint vom Himmel und kündigt mit gut 30 Grad einen tropischen Sommer an. Nein, ich bin nicht auf einer mediterranen Insel, sondern auf meinem Fahrradsattel und stehe in Birstein am Einstieg zum <strong>Südbahnradweg</strong>. 400 Kilometer liegen noch vor mir, denn ich bin auf <strong>Radwanderung</strong> entlang des Bahnradwegs Hessen. Imposante <strong>Schlösser</strong>, schöne Flüsse und Seen werden in den kommenden sieben Tagen vor mir und meinen Freunden liegen.</p><p style="text-align:center;">Unsere Radwanderung ist in sieben Etappen unterteilt, damit wir auch die nötige Zeit haben uns die kulturellen Highlights auf der Strecke anzusehen. Die Streckenplanung klingt vielversprechend: wir fahren den <strong>Vogelsberger Südbahnradweg</strong>, den <strong>Vulkanradweg</strong> und <strong>Milseburgradweg</strong>, durch das <strong>Ulstertal</strong> und entlang des <strong>Solztalradweg</strong>. Die Strecke hört sich sicherlich ambitioniert an, aber auch für mich als ungeübte Radlerin ist die Tour ein Genuss. Besonders angenehm ist bei dieser tropischen, vorsommerlichen Hitze die Durchfahrt des kühlen Milseburgtunnels, der im Sommer nur für die Radfahrer geöffnet ist.</p><p style="text-align:center;"> </p><figure class="image image_resized" style="width:51.99%;"><img src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/63f383f2c3ef304c5da33ab5/Blogbeitrag_Bahnradweg_Hessen_2017_007.jpg"></figure><p style="text-align:center;"> </p><p style="text-align:center;">Eine Erfrischung für den Geist bieten sich uns auf den vielen Stopps während unserer Tagesetappen. Wir schauen uns die Schlösser der Region an, bekommen interessante Führungen und schauen uns <strong>Museen</strong> der Region an. Mein kulturelles Highligt ist allerdings der Abstecher in <strong>Geisa zur Gedenkstätte Point Alpha</strong>. Hier lauschen wir interessiert den Ausführungen über die deutsche Geschichte. Berichte von Zeitzeugen veranschaulichen alles viel interessanter, als man es aus den Geschichtsbüchern kennt und an der ehemaligen Zonengrenze unseres Landes nehmen wir viele Eindrücke mit.</p><p style="text-align:center;">Auch kulinarisch schmeckt mir die Radwanderung. Bei Temperaturen von über 30 Grad am Tag ist es abends umso schöner in den gemütlichen Altstädten zu sitzen und die regionalen Spezialitäten aus Hessen zu genießen. In <strong>Steinheim </strong>gefällt es mir besonders im <strong>Hofbrauhaus</strong>. In Lauterbach sitzen wir direkt an der Lauter und können an den Trittsteinen unsere Füße ins kühle Nass halten.</p><p style="text-align:center;">Übernachtet wird in schönen Hotels, wie z.B. die <strong>Villa Stokkum </strong>in Hanau-Steinheim oder dem <strong>Hotel Zur Milseburg</strong>. In Gedern werden wir in verschiedene Unterkünfte aufgeteilt und in Lauterbach übernachten wir in einer Jugendherberge. Also alles total unterschiedlich, so dass für jeden etwas dabei ist.</p><p style="text-align:center;">Ich könnte noch lange weiter berichten, am besten ihr fahrt selbst und erlebt eure eigenen Highlights entlang der Strecke.</p><p style="text-align:center;">Informationen zur Tour, Sehenswürdigkeiten, Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten und viele weitere Infos bekommt ihr aber auch in der Tourist-Information in Birstein. Ich bin dort unter der Tel. 06054 / 808 26 zu erreichen.</p><figure class="image image_resized" style="width:40.8%;"><img src="https://webimages.we2p.de/2/spessart/entity/gallery/63f383f2c3ef304c5da33ab5/Blogbeitrag_Bahnradweg_Hessen_2017_004.jpg"></figure><p style="text-align:center;"> </p><p style="text-align:center;">Ich schlage folgende Tour vor:<br>1. Etappe: Birstein – Hanau (ca. 60 km)<br>2. Etappe: Hanau – Gedern (ca. 53 km)<br>3. Etappe: Gedern – Schlitz (ca. 53 km)<br>4. Etappe: Schlitz – Tann (ca. 60 km)<br>5. Etappe: Tann – Bad Hersfeld (ca. 72 km)<br>6. Etappe: Bad Hersfeld – Lauterbach (ca. 50 km)<br>7. Etappe: Lauterbach – Birstein (ca. 52 km)</p><p style="text-align:center;">Viel Spaß beim nachradeln!</p> |
|
schema:dateModified |
2023-06-02T09:21:34.031Z |
schema:identifier |
|
schema:identifier |
|
schema:identifier |
|
schema:identifier |
|
schema:license |
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/ |
schema:url |
www.bahnradweg-hessen.de |