Seit Mai 2023 ziert das Bauwerk die Weinberge oberhalb von Obernhof. Die Wingertschützenhütte in Trockenbauweise ohne Mörtel wurde von vielen Freiwilligen nach historischem Vorbild errichtet. Mit ihren vielen Lücken und Spalten zwischen den Steinen dient die Hütte damit auch als Lebensraum für Mauereidechsen und andere Lebewesen. Im 19. Jahrhundert wurden hoch über Obernhof und der Lahn Weinbergterrassen angelegt. Zum Schutz entstanden kleine Wingerthäuschen. Eines dieser Wingerthäuschen aus den 1860er Jahren hatte dabei eine ganz besondere Bauform: Es erinnerte in seiner Trockenmauertechnik ein wenig an die Trulli in Süditalien - ein Bauwerk mit Kuppeldach, das vermutlich dem Feldschütz als Unterstand und Beobachtungspunkt diente. Der Traubenklau sollte damit unterbunden werden.
<p>Seit Mai 2023 ziert das Bauwerk die Weinberge oberhalb von Obernhof. Die Wingertschützenhütte in Trockenbauweise ohne Mörtel wurde von vielen Freiwilligen nach historischem Vorbild errichtet. Mit ihren vielen Lücken und Spalten zwischen den Steinen dient die Hütte damit auch als Lebensraum für Mauereidechsen und andere Lebewesen.</p> <p><br>Im 19. Jahrhundert wurden hoch über Obernhof und der Lahn Weinbergterrassen angelegt. Zum Schutz entstanden kleine Wingerthäuschen. Eines dieser Wingerthäuschen aus den 1860er Jahren hatte dabei eine ganz besondere Bauform: Es erinnerte in seiner Trockenmauertechnik ein wenig an die Trulli in Süditalien - ein Bauwerk mit Kuppeldach, das vermutlich dem Feldschütz als Unterstand und Beobachtungspunkt diente. Der Traubenklau sollte damit unterbunden werden. </p>
The building has adorned the vineyards above Obernhof since May 2023. The Wingertschützenhütte is a dry-stone hut without mortar and was built by many volunteers based on a historical model. With its many gaps and crevices between the stones, the hut also serves as a habitat for wall lizards and other creatures. In the 19th century, vineyard terraces were created high above Obernhof and the River Lahn. Small vineyard huts were built for protection. One of these vineyard cottages from the 1860s had a very special design: its dry stone wall technique was somewhat reminiscent of the trulli in southern Italy - a building with a domed roof that presumably served as a shelter and observation point for the field guard. The aim was to prevent grape theft.
<p>The building has adorned the vineyards above Obernhof since May 2023. The Wingertschützenhütte is a dry-stone hut without mortar and was built by many volunteers based on a historical model. With its many gaps and crevices between the stones, the hut also serves as a habitat for wall lizards and other creatures. </p> <p>In the 19th century, vineyard terraces were created high above Obernhof and the River Lahn. Small vineyard huts were built for protection. One of these vineyard cottages from the 1860s had a very special design: its dry stone wall technique was somewhat reminiscent of the trulli in southern Italy - a building with a domed roof that presumably served as a shelter and observation point for the field guard. The aim was to prevent grape theft. </p>
Seit Mai 2023 ziert das Bauwerk die Weinberge oberhalb von Obernhof. Die Wingertschützenhütte in Trockenbauweise ohne Mörtel wurde von vielen Freiwilligen nach historischem Vorbild errichtet. Mit ihren vielen Lücken und Spalten zwischen den Steinen dient die Hütte damit auch als Lebensraum für Mauereidechsen und andere Lebewesen. Im 19. Jahrhundert wurden hoch über Obernhof und der Lahn Weinbergterrassen angelegt. Zum Schutz entstanden kleine Wingerthäuschen. Eines dieser Wingerthäuschen aus den 1860er Jahren hatte dabei eine ganz besondere Bauform: Es erinnerte in seiner Trockenmauertechnik ein wenig an die Trulli in Süditalien - ein Bauwerk mit Kuppeldach, das vermutlich dem Feldschütz als Unterstand und Beobachtungspunkt diente. Der Traubenklau sollte damit unterbunden werden.
<p>Seit Mai 2023 ziert das Bauwerk die Weinberge oberhalb von Obernhof. Die Wingertschützenhütte in Trockenbauweise ohne Mörtel wurde von vielen Freiwilligen nach historischem Vorbild errichtet. Mit ihren vielen Lücken und Spalten zwischen den Steinen dient die Hütte damit auch als Lebensraum für Mauereidechsen und andere Lebewesen.</p> <p><br>Im 19. Jahrhundert wurden hoch über Obernhof und der Lahn Weinbergterrassen angelegt. Zum Schutz entstanden kleine Wingerthäuschen. Eines dieser Wingerthäuschen aus den 1860er Jahren hatte dabei eine ganz besondere Bauform: Es erinnerte in seiner Trockenmauertechnik ein wenig an die Trulli in Süditalien - ein Bauwerk mit Kuppeldach, das vermutlich dem Feldschütz als Unterstand und Beobachtungspunkt diente. Der Traubenklau sollte damit unterbunden werden. </p>
The building has adorned the vineyards above Obernhof since May 2023. The Wingertschützenhütte is a dry-stone hut without mortar and was built by many volunteers based on a historical model. With its many gaps and crevices between the stones, the hut also serves as a habitat for wall lizards and other creatures. In the 19th century, vineyard terraces were created high above Obernhof and the River Lahn. Small vineyard huts were built for protection. One of these vineyard cottages from the 1860s had a very special design: its dry stone wall technique was somewhat reminiscent of the trulli in southern Italy - a building with a domed roof that presumably served as a shelter and observation point for the field guard. The aim was to prevent grape theft.
<p>The building has adorned the vineyards above Obernhof since May 2023. The Wingertschützenhütte is a dry-stone hut without mortar and was built by many volunteers based on a historical model. With its many gaps and crevices between the stones, the hut also serves as a habitat for wall lizards and other creatures. </p> <p>In the 19th century, vineyard terraces were created high above Obernhof and the River Lahn. Small vineyard huts were built for protection. One of these vineyard cottages from the 1860s had a very special design: its dry stone wall technique was somewhat reminiscent of the trulli in southern Italy - a building with a domed roof that presumably served as a shelter and observation point for the field guard. The aim was to prevent grape theft. </p>