Am Freihof, nördlich der Abtei, liegt der Marstall des Fürstenhauses zu Leiningen. Er weist vier Flügel auf, die einen langgestreckten Innenhof einrahmen. In seinen vierzehn Remisen und Ställen beherbergte er einst Pferde und Kutschen des Fürstenhauses, später den motorisierten Fuhrpark. Im Jahr 1818 erbaut vom Herzog von Kent – Vater von Königin Victoria von Großbritannien - bietet die abgeschlossene hofartige Anlage des denkmalgeschützten Fürstlichen Marstalls mit seinen Remisen und Ställen sowie der ehemaligen Schmiede heute besondere Räumlichkeiten für verschiedenste Events wie Sonderausstellungen oder Präsentationen von Auto- und Motorradhighlights bei Oldtimertreffen. Der Marstall war ursprünglich eine Bezeichnung für einen Pferdestall eines Fürsten. Noch im heutigen Sprachgebrauch wird der Begriff des Marstalls für Stallbauten von Schlössern und Herrenhäusern benutzt, die von der Frühen Neuzeit bis in das 19. Jahrhundert in repräsentativer Architektur ausgeführt wurden. Der Begriff kann darüber hinaus auch die Gesamtheit aller Pferde eines Fürsten bezeichnen.  Sprachlich verwandt ist der Marschall , ehemals der Stallmeister.

<p>Am Freihof, nördlich der Abtei, liegt der Marstall des Fürstenhauses zu Leiningen. Er weist vier Flügel auf, die einen langgestreckten Innenhof einrahmen. In seinen vierzehn Remisen und Ställen beherbergte er einst Pferde und Kutschen des Fürstenhauses, später den motorisierten Fuhrpark.</p><p>Im Jahr 1818 erbaut vom Herzog von Kent – Vater von Königin Victoria von Großbritannien - bietet die abgeschlossene hofartige Anlage des denkmalgeschützten Fürstlichen Marstalls mit seinen Remisen und Ställen sowie der ehemaligen Schmiede heute besondere Räumlichkeiten für verschiedenste Events wie Sonderausstellungen oder Präsentationen von Auto- und Motorradhighlights bei Oldtimertreffen.</p><p>Der Marstall war ursprünglich eine Bezeichnung für einen Pferdestall eines Fürsten. Noch im heutigen Sprachgebrauch wird der Begriff des Marstalls für Stallbauten von Schlössern und Herrenhäusern benutzt, die von der Frühen Neuzeit bis in das 19. Jahrhundert in repräsentativer Architektur ausgeführt wurden. Der Begriff kann darüber hinaus auch die Gesamtheit aller Pferde eines Fürsten bezeichnen. </p><p>Sprachlich verwandt ist der <i><strong>Marschall</strong></i>, ehemals der Stallmeister.</p>

Am Freihof, nördlich der Abtei, liegt der Marstall des Fürstenhauses zu Leiningen. Er weist vier Flügel auf, die einen langgestreckten Innenhof einrahmen. In seinen vierzehn Remisen und Ställen beherbergte er einst Pferde und Kutschen des Fürstenhauses, später den motorisierten Fuhrpark. Im Jahr 1818 erbaut vom Herzog von Kent – Vater von Königin Victoria von Großbritannien - bietet die abgeschlossene hofartige Anlage des denkmalgeschützten Fürstlichen Marstalls mit seinen Remisen und Ställen sowie der ehemaligen Schmiede heute besondere Räumlichkeiten für verschiedenste Events wie Sonderausstellungen oder Präsentationen von Auto- und Motorradhighlights bei Oldtimertreffen. Der Marstall war ursprünglich eine Bezeichnung für einen Pferdestall eines Fürsten. Noch im heutigen Sprachgebrauch wird der Begriff des Marstalls für Stallbauten von Schlössern und Herrenhäusern benutzt, die von der Frühen Neuzeit bis in das 19. Jahrhundert in repräsentativer Architektur ausgeführt wurden. Der Begriff kann darüber hinaus auch die Gesamtheit aller Pferde eines Fürsten bezeichnen.  Sprachlich verwandt ist der Marschall , ehemals der Stallmeister.

<p>Am Freihof, nördlich der Abtei, liegt der Marstall des Fürstenhauses zu Leiningen. Er weist vier Flügel auf, die einen langgestreckten Innenhof einrahmen. In seinen vierzehn Remisen und Ställen beherbergte er einst Pferde und Kutschen des Fürstenhauses, später den motorisierten Fuhrpark.</p><p>Im Jahr 1818 erbaut vom Herzog von Kent – Vater von Königin Victoria von Großbritannien - bietet die abgeschlossene hofartige Anlage des denkmalgeschützten Fürstlichen Marstalls mit seinen Remisen und Ställen sowie der ehemaligen Schmiede heute besondere Räumlichkeiten für verschiedenste Events wie Sonderausstellungen oder Präsentationen von Auto- und Motorradhighlights bei Oldtimertreffen.</p><p>Der Marstall war ursprünglich eine Bezeichnung für einen Pferdestall eines Fürsten. Noch im heutigen Sprachgebrauch wird der Begriff des Marstalls für Stallbauten von Schlössern und Herrenhäusern benutzt, die von der Frühen Neuzeit bis in das 19. Jahrhundert in repräsentativer Architektur ausgeführt wurden. Der Begriff kann darüber hinaus auch die Gesamtheit aller Pferde eines Fürsten bezeichnen. </p><p>Sprachlich verwandt ist der <i><strong>Marschall</strong></i>, ehemals der Stallmeister.</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value bergstrasse-odenwald
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value cd64ff43edf20d4ad2f345012c52c3c8
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 653791d7dcdd00406457bc20
dcterms:title @de Fürstlicher Marstall
rdfs:label @de Fürstlicher Marstall
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Amorbach
schema:postalCode @de 63916
schema:streetAddress @de Freihof 3 c
schema:dateModified 2024-09-11T08:31:56.776Z
schema:geo
Property Value
schema:latitude 4.96443E1
schema:longitude 9.218927000000001E0
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value bergstrasse-odenwald
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value cd64ff43edf20d4ad2f345012c52c3c8
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 653791d7dcdd00406457bc20
schema:image
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Anna Ueltgesforth
rdfs:label Anna Ueltgesforth
schema:name Anna Ueltgesforth
schema:caption @de Fürstlicher Marstall Amorbach
schema:contentUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/653791d7dcdd00406457bc20_IMG_0444.jpg/public
schema:copyrightNotice @de Anna Ueltgesforth / Odenwald Tourismus GmbH
schema:dateModified 2023-10-24T12:29:23.771Z
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/653791d7dcdd00406457bc20_IMG_0444.jpg/w=800,quality=60
schema:url https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/653791d7dcdd00406457bc20_IMG_0444.jpg/w=1920,quality=60
schema:image
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Anna Ueltgesforth
rdfs:label Anna Ueltgesforth
schema:name Anna Ueltgesforth
schema:caption @de Fürstlicher Marstall Amorbach
schema:contentUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/653791d7dcdd00406457bc20_IMG_0445.jpg/public
schema:copyrightNotice @de Anna Ueltgesforth / Odenwald Tourismus GmbH
schema:dateModified 2023-10-24T12:28:16.075Z
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/653791d7dcdd00406457bc20_IMG_0445.jpg/w=800,quality=60
schema:url https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/653791d7dcdd00406457bc20_IMG_0445.jpg/w=1920,quality=60
schema:image
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Anna Ueltgesforth
rdfs:label Anna Ueltgesforth
schema:name Anna Ueltgesforth
schema:caption @de Fürstlicher Marstall Amorbach
schema:contentUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/653791d7dcdd00406457bc20_IMG_0442.jpg/public
schema:copyrightNotice @de Anna Ueltgesforth / Odenwald Tourismus GmbH
schema:dateModified 2023-10-24T12:26:08.987Z
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/653791d7dcdd00406457bc20_IMG_0442.jpg/w=800,quality=60
schema:url https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/653791d7dcdd00406457bc20_IMG_0442.jpg/w=1920,quality=60
schema:image
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Anna Ueltgesforth
rdfs:label Anna Ueltgesforth
schema:name Anna Ueltgesforth
schema:caption @de Fürstlicher Marstall Amorbach
schema:contentUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/653791d7dcdd00406457bc20_IMG_0443.jpg/public
schema:copyrightNotice @de Anna Ueltgesforth / Odenwald Tourismus GmbH
schema:dateModified 2023-10-24T12:27:06.639Z
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/653791d7dcdd00406457bc20_IMG_0443.jpg/w=800,quality=60
schema:url https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/653791d7dcdd00406457bc20_IMG_0443.jpg/w=1920,quality=60
schema:image
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Anna Ueltgesforth
rdfs:label Anna Ueltgesforth
schema:name Anna Ueltgesforth
schema:caption @de Fürstlicher Marstall Amorbach
schema:contentUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/653791d7dcdd00406457bc20_IMG_0440.jpg/public
schema:copyrightNotice @de Anna Ueltgesforth / Odenwald Tourismus GmbH
schema:dateModified 2023-10-24T12:29:39.812Z
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/653791d7dcdd00406457bc20_IMG_0440.jpg/w=800,quality=60
schema:url https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/653791d7dcdd00406457bc20_IMG_0440.jpg/w=1920,quality=60
schema:keywords https://thh.tours/resources/127236021444-cwte
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:photo
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Anna Ueltgesforth
rdfs:label Anna Ueltgesforth
schema:name Anna Ueltgesforth
schema:caption @de Fürstlicher Marstall Amorbach
schema:contentUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/653791d7dcdd00406457bc20_IMG_0440.jpg/public
schema:copyrightNotice @de Anna Ueltgesforth / Odenwald Tourismus GmbH
schema:dateModified 2023-10-24T12:29:39.812Z
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/653791d7dcdd00406457bc20_IMG_0440.jpg/w=800,quality=60
schema:url https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/653791d7dcdd00406457bc20_IMG_0440.jpg/w=1920,quality=60
schema:sameAs https://www.facebook.com/bayerischerodenwald
schema:url www.bayerischer-odenwald.de
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:title @de Wegbeschreibung
rdfs:label @de Wegbeschreibung
schema:inLanguage de
schema:name @de Wegbeschreibung
schema:text @de Von Aschaffenburg über die B 469, von Michelstadt über die B 47. Auch mit der Westfrankenbahn ist Amorbach gut zu erreichen.
schema:text
Property Value
schema:value @de <p style="margin-left:0px;">Von Aschaffenburg über die B 469, von Michelstadt über die B 47.</p><p style="margin-left:0px;">Auch mit der Westfrankenbahn ist Amorbach gut zu erreichen.</p>
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:title @de Kurzbeschreibung
rdfs:label @de Kurzbeschreibung
schema:inLanguage de
schema:name @de Kurzbeschreibung
schema:text @de Der repräsentative klassizistische Marstall wurde 1818 von Herzog Edward von Kent als fürstlicher Pferdestall erbaut. Dieser hatte die seit 1814 verwitwete Fürstin Victoire zu Leiningen geheiratet. Ihre Tochter Victoria (1819-1901) war ab 1837 für über 63 Jahre Königin des Vereinigten Königreichs.
schema:text
Property Value
schema:value @de <p>Der repräsentative klassizistische Marstall wurde 1818 von Herzog Edward von Kent als fürstlicher Pferdestall erbaut. Dieser hatte die seit 1814 verwitwete Fürstin Victoire zu Leiningen geheiratet. Ihre Tochter Victoria (1819-1901) war ab 1837 für über 63 Jahre Königin des Vereinigten Königreichs.</p>