Eines der markantesten Fachwerkhäuser Amorbachs steht am Marktplatz hinter der Mariensäule. Das 1683 erbaute Wohnhaus ist heute im Eigentum der Stadt und wird nach seinen früheren Eigentümern Andreas und Emma Debon heute „Debonhaus“ genannt. Es befindet sich direkt hinter der Mariensäule von 1675. Andreas Debon (1821-1882) war Landrichter in Miltenberg und königlicher Landgerichtsassessor in Amorbach.  Er verfasste zu seiner Zeit einen ersten geschichtlichen Überblick und eine Beschreibung der Stadt Amorbach. Diese Veröffentlichung einer „historisch-topographischen Skizze“ von 1856/57 zog zunächst das Interesse von Geschichtsfreunden auf die Stadt als Reiseziel und gilt vielen somit als der Beginn des Fremdenverkehrs. Seine kinderlos gebliebene Witwe Emma richtete eine Spital-Stiftung zur Unterstützung von Witwen und Waisen ein. Nach diesen Wohltätern der Stadt ist die Debonstraße, eine der Hauptverkehrsadern der Stadt, benannt. Die Mariensäule Ein besonderes Schmuckstück des Marktplatzes ist die Mariensäule aus dem Jahr 1675. Die von einem goldenen Strahlenkranz umgebene Madonna mit dem Jesuskind mit Krone und Zepter, steht auf einem mit Engelsköpfen gezierten Volutenkapitell. Die Säule stammt sehr wahrscheinlich von dem Miltenberger Künstler Franz Nagel aus der Bildhauerfamilie Juncker.  Zwei lateinische Inschriften erinnern an die Verschonung der Amorbacher Bevölkerung vor Übergriffen der durchziehenden französischen Truppen des Sonnenkönigs Ludwig IV. um 1672:  „Seht das Bildnis des Friedens“ und „Heilige Maria komm uns zur Hilfe“ Seit der Errichtung der Mariensäule ist Amorbach tatsächlich weitgehend von kriegerischen Auseinandersetzungen verschont geblieben. 

<p>Eines der markantesten Fachwerkhäuser Amorbachs steht am Marktplatz hinter der Mariensäule. Das 1683 erbaute Wohnhaus ist heute im Eigentum der Stadt und wird nach seinen früheren Eigentümern Andreas und Emma Debon heute „Debonhaus“ genannt. Es befindet sich direkt hinter der Mariensäule von 1675. Andreas Debon (1821-1882) war Landrichter in Miltenberg und königlicher Landgerichtsassessor in Amorbach. </p><p>Er verfasste zu seiner Zeit einen ersten geschichtlichen Überblick und eine Beschreibung der Stadt Amorbach. Diese Veröffentlichung einer „historisch-topographischen Skizze“ von 1856/57 zog zunächst das Interesse von Geschichtsfreunden auf die Stadt als Reiseziel und gilt vielen somit als der Beginn des Fremdenverkehrs. Seine kinderlos gebliebene Witwe Emma richtete eine Spital-Stiftung zur Unterstützung von Witwen und Waisen ein. Nach diesen Wohltätern der Stadt ist die Debonstraße, eine der Hauptverkehrsadern der Stadt, benannt.</p><p><strong>Die Mariensäule</strong><br>Ein besonderes Schmuckstück des Marktplatzes ist die Mariensäule aus dem Jahr 1675. Die von einem goldenen Strahlenkranz umgebene Madonna mit dem Jesuskind mit Krone und Zepter, steht auf einem mit Engelsköpfen gezierten Volutenkapitell. Die Säule stammt sehr wahrscheinlich von dem Miltenberger Künstler Franz Nagel aus der Bildhauerfamilie Juncker. </p><p>Zwei lateinische Inschriften erinnern an die Verschonung der Amorbacher Bevölkerung vor Übergriffen der durchziehenden französischen Truppen des Sonnenkönigs Ludwig IV. um 1672: </p><p><i><strong>„Seht das Bildnis des Friedens“</strong></i> und <i><strong>„Heilige Maria komm uns zur Hilfe“</strong></i></p><p>Seit der Errichtung der Mariensäule ist Amorbach tatsächlich weitgehend von kriegerischen Auseinandersetzungen verschont geblieben. </p>

Eines der markantesten Fachwerkhäuser Amorbachs steht am Marktplatz hinter der Mariensäule. Das 1683 erbaute Wohnhaus ist heute im Eigentum der Stadt und wird nach seinen früheren Eigentümern Andreas und Emma Debon heute „Debonhaus“ genannt. Es befindet sich direkt hinter der Mariensäule von 1675. Andreas Debon (1821-1882) war Landrichter in Miltenberg und königlicher Landgerichtsassessor in Amorbach.  Er verfasste zu seiner Zeit einen ersten geschichtlichen Überblick und eine Beschreibung der Stadt Amorbach. Diese Veröffentlichung einer „historisch-topographischen Skizze“ von 1856/57 zog zunächst das Interesse von Geschichtsfreunden auf die Stadt als Reiseziel und gilt vielen somit als der Beginn des Fremdenverkehrs. Seine kinderlos gebliebene Witwe Emma richtete eine Spital-Stiftung zur Unterstützung von Witwen und Waisen ein. Nach diesen Wohltätern der Stadt ist die Debonstraße, eine der Hauptverkehrsadern der Stadt, benannt. Die Mariensäule Ein besonderes Schmuckstück des Marktplatzes ist die Mariensäule aus dem Jahr 1675. Die von einem goldenen Strahlenkranz umgebene Madonna mit dem Jesuskind mit Krone und Zepter, steht auf einem mit Engelsköpfen gezierten Volutenkapitell. Die Säule stammt sehr wahrscheinlich von dem Miltenberger Künstler Franz Nagel aus der Bildhauerfamilie Juncker.  Zwei lateinische Inschriften erinnern an die Verschonung der Amorbacher Bevölkerung vor Übergriffen der durchziehenden französischen Truppen des Sonnenkönigs Ludwig IV. um 1672:  „Seht das Bildnis des Friedens“ und „Heilige Maria komm uns zur Hilfe“ Seit der Errichtung der Mariensäule ist Amorbach tatsächlich weitgehend von kriegerischen Auseinandersetzungen verschont geblieben. 

<p>Eines der markantesten Fachwerkhäuser Amorbachs steht am Marktplatz hinter der Mariensäule. Das 1683 erbaute Wohnhaus ist heute im Eigentum der Stadt und wird nach seinen früheren Eigentümern Andreas und Emma Debon heute „Debonhaus“ genannt. Es befindet sich direkt hinter der Mariensäule von 1675. Andreas Debon (1821-1882) war Landrichter in Miltenberg und königlicher Landgerichtsassessor in Amorbach. </p><p>Er verfasste zu seiner Zeit einen ersten geschichtlichen Überblick und eine Beschreibung der Stadt Amorbach. Diese Veröffentlichung einer „historisch-topographischen Skizze“ von 1856/57 zog zunächst das Interesse von Geschichtsfreunden auf die Stadt als Reiseziel und gilt vielen somit als der Beginn des Fremdenverkehrs. Seine kinderlos gebliebene Witwe Emma richtete eine Spital-Stiftung zur Unterstützung von Witwen und Waisen ein. Nach diesen Wohltätern der Stadt ist die Debonstraße, eine der Hauptverkehrsadern der Stadt, benannt.</p><p><strong>Die Mariensäule</strong><br>Ein besonderes Schmuckstück des Marktplatzes ist die Mariensäule aus dem Jahr 1675. Die von einem goldenen Strahlenkranz umgebene Madonna mit dem Jesuskind mit Krone und Zepter, steht auf einem mit Engelsköpfen gezierten Volutenkapitell. Die Säule stammt sehr wahrscheinlich von dem Miltenberger Künstler Franz Nagel aus der Bildhauerfamilie Juncker. </p><p>Zwei lateinische Inschriften erinnern an die Verschonung der Amorbacher Bevölkerung vor Übergriffen der durchziehenden französischen Truppen des Sonnenkönigs Ludwig IV. um 1672: </p><p><i><strong>„Seht das Bildnis des Friedens“</strong></i> und <i><strong>„Heilige Maria komm uns zur Hilfe“</strong></i></p><p>Seit der Errichtung der Mariensäule ist Amorbach tatsächlich weitgehend von kriegerischen Auseinandersetzungen verschont geblieben. </p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value bergstrasse-odenwald
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value cd64ff43edf20d4ad2f345012c52c3c8
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 6538f372dcdd00406457dded
dcterms:title @de Debonhaus mit Mariensäule
rdfs:label @de Debonhaus mit Mariensäule
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Amorbach
schema:postalCode @de 63916
schema:streetAddress @de Marktplatz
schema:dateModified 2025-03-24T15:02:32.686Z
schema:geo
Property Value
schema:latitude 4.9644609E1
schema:longitude 9.219683099999999E0
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value bergstrasse-odenwald
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value cd64ff43edf20d4ad2f345012c52c3c8
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 6538f372dcdd00406457dded
schema:image
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Anna Ueltgesforth
rdfs:label Anna Ueltgesforth
schema:name Anna Ueltgesforth
schema:caption @de Debonhaus - eines der schönsten Fachwerkhäuser Amorbachs
schema:contentUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/6538f372dcdd00406457dded_IMG_0705.jpg/public
schema:copyrightNotice @de Anna Ueltgesforth / Odenwald Tourismus GmbH
schema:dateModified 2023-10-25T13:00:05.739Z
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/6538f372dcdd00406457dded_IMG_0705.jpg/w=800,quality=60
schema:url https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/6538f372dcdd00406457dded_IMG_0705.jpg/w=1920,quality=60
schema:keywords https://thh.tours/resources/127236021444-cwte
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:photo
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Anna Ueltgesforth
rdfs:label Anna Ueltgesforth
schema:name Anna Ueltgesforth
schema:caption @de Debonhaus - eines der schönsten Fachwerkhäuser Amorbachs
schema:contentUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/6538f372dcdd00406457dded_IMG_0705.jpg/public
schema:copyrightNotice @de Anna Ueltgesforth / Odenwald Tourismus GmbH
schema:dateModified 2023-10-25T13:00:05.739Z
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/6538f372dcdd00406457dded_IMG_0705.jpg/w=800,quality=60
schema:url https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/6538f372dcdd00406457dded_IMG_0705.jpg/w=1920,quality=60
schema:url www.bayerischer-odenwald.de
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:title @de Kurzbeschreibung
rdfs:label @de Kurzbeschreibung
schema:inLanguage de
schema:name @de Kurzbeschreibung
schema:text @de Das sogenannte Debonhaus wurde 1683 erbaut. Letzte private Eigentümerin war Sophie Debon, die das Anwesen 1907 der Stadt vererbte. Seit der umfassenden Renovierung der Jahre 2008/09 ist das Gebäude wieder eines der schönsten Fachwerkhäuser Amorbachs. 
schema:text
Property Value
schema:value @de <p>Das sogenannte Debonhaus wurde 1683 erbaut. Letzte private Eigentümerin war Sophie Debon, die das Anwesen 1907 der Stadt vererbte. Seit der umfassenden Renovierung der Jahre 2008/09 ist das Gebäude wieder eines der schönsten Fachwerkhäuser Amorbachs. </p>