Am früheren unteren Stadttor, gegenüber dem früheren Löwentor, steht das höchste Wohngebäude im Altstadtbereich von Amorbach. Es entstand 1475. Ein Doppelwappen zeigt die Zugehörigkeit zum Erzstift Mainz, rechts das Wappen des Kurfürsten Adolf von Nassau, links das Wappen des Mainzer Domkapitels. Bauherrin war die Stadt Amorbach.  Ursprünglich wohl erbaut als Rathaus, ging das Haus im Jahr 1687 in Privatbesitz über.  Das sogenannte Alte Stadthaus, auch als „Hohes Haus“ bekannt, ist ein großer dreistöckiger Bau mit massivem Untergeschoss und zwei leicht vorragenden Fachwerkobergeschossen, von denen ein Teil verputzt und der andere verschiefert ist.  Schon von Weitem hin sichtbar wegen seines leuchtend terracottafarbenem Verputzes, beeindruckt sein mächtiges Satteldach, das nach den beiden Giebeln zu mit Schopfwalmen versehen ist. Die ursprüngliche Eingangstür war über eine zweiseitige Freitreppe zu erreichen. Sie ist im Eselsrückenbogen geschlossen und trägt ein Steinmetzzeichen. Dasselbe Zeichen und die Jahreszahl 1475 finden wir neben der nordwestlichen Eckkonsole, einem schildertragenden Engel mit den Wappen des Mainzer Erzbischofs Adolf von Nassau und des Domkapitels. Die Steinmetzzeichen verweisen auf den Maurer und Steinmetzen Konrad von Mosbach. Aus der Rubrik „Wer weiß denn sowas?“ Ein Eselsrückenbogen ist ein sogenannter Kielbogen und bezeichnet in der Architektur einen Spitzbogen mit geschweiften Schenkeln, die im unteren Teil konkav und im oberen Teil konvex geschwungen sind. Andere Bezeichnungen sind auch geschweifter Spitzbogen, Karniesbogen, Sattelbogen, Schottischer Bogen oder Akkolade.

<p>Am früheren unteren Stadttor, gegenüber dem früheren Löwentor, steht das höchste Wohngebäude im Altstadtbereich von Amorbach. Es entstand 1475. Ein Doppelwappen zeigt die Zugehörigkeit zum Erzstift Mainz, rechts das Wappen des Kurfürsten Adolf von Nassau, links das Wappen des Mainzer Domkapitels. Bauherrin war die Stadt Amorbach. </p><p>Ursprünglich wohl erbaut als Rathaus, ging das Haus im Jahr 1687 in Privatbesitz über. </p><p>Das sogenannte Alte Stadthaus, auch als „Hohes Haus“ bekannt, ist ein großer dreistöckiger Bau mit massivem Untergeschoss und zwei leicht vorragenden Fachwerkobergeschossen, von denen ein Teil verputzt und der andere verschiefert ist. </p><p>Schon von Weitem hin sichtbar wegen seines leuchtend terracottafarbenem Verputzes, beeindruckt sein mächtiges Satteldach, das nach den beiden Giebeln zu mit Schopfwalmen versehen ist. Die ursprüngliche Eingangstür war über eine zweiseitige Freitreppe zu erreichen. Sie ist im Eselsrückenbogen geschlossen und trägt ein Steinmetzzeichen. Dasselbe Zeichen und die Jahreszahl 1475 finden wir neben der nordwestlichen Eckkonsole, einem schildertragenden Engel mit den Wappen des Mainzer Erzbischofs Adolf von Nassau und des Domkapitels. Die Steinmetzzeichen verweisen auf den Maurer und Steinmetzen Konrad von Mosbach.</p><p><strong>Aus der Rubrik „Wer weiß denn sowas?“</strong></p><p><i>Ein <u>Eselsrückenbogen</u></i> ist ein sogenannter Kielbogen und bezeichnet in der Architektur einen Spitzbogen mit geschweiften Schenkeln, die im unteren Teil konkav und im oberen Teil konvex geschwungen sind. Andere Bezeichnungen sind auch geschweifter Spitzbogen, Karniesbogen, Sattelbogen, Schottischer Bogen oder Akkolade.</p>

Am früheren unteren Stadttor, gegenüber dem früheren Löwentor, steht das höchste Wohngebäude im Altstadtbereich von Amorbach. Es entstand 1475. Ein Doppelwappen zeigt die Zugehörigkeit zum Erzstift Mainz, rechts das Wappen des Kurfürsten Adolf von Nassau, links das Wappen des Mainzer Domkapitels. Bauherrin war die Stadt Amorbach.  Ursprünglich wohl erbaut als Rathaus, ging das Haus im Jahr 1687 in Privatbesitz über.  Das sogenannte Alte Stadthaus, auch als „Hohes Haus“ bekannt, ist ein großer dreistöckiger Bau mit massivem Untergeschoss und zwei leicht vorragenden Fachwerkobergeschossen, von denen ein Teil verputzt und der andere verschiefert ist.  Schon von Weitem hin sichtbar wegen seines leuchtend terracottafarbenem Verputzes, beeindruckt sein mächtiges Satteldach, das nach den beiden Giebeln zu mit Schopfwalmen versehen ist. Die ursprüngliche Eingangstür war über eine zweiseitige Freitreppe zu erreichen. Sie ist im Eselsrückenbogen geschlossen und trägt ein Steinmetzzeichen. Dasselbe Zeichen und die Jahreszahl 1475 finden wir neben der nordwestlichen Eckkonsole, einem schildertragenden Engel mit den Wappen des Mainzer Erzbischofs Adolf von Nassau und des Domkapitels. Die Steinmetzzeichen verweisen auf den Maurer und Steinmetzen Konrad von Mosbach. Aus der Rubrik „Wer weiß denn sowas?“ Ein Eselsrückenbogen ist ein sogenannter Kielbogen und bezeichnet in der Architektur einen Spitzbogen mit geschweiften Schenkeln, die im unteren Teil konkav und im oberen Teil konvex geschwungen sind. Andere Bezeichnungen sind auch geschweifter Spitzbogen, Karniesbogen, Sattelbogen, Schottischer Bogen oder Akkolade.

<p>Am früheren unteren Stadttor, gegenüber dem früheren Löwentor, steht das höchste Wohngebäude im Altstadtbereich von Amorbach. Es entstand 1475. Ein Doppelwappen zeigt die Zugehörigkeit zum Erzstift Mainz, rechts das Wappen des Kurfürsten Adolf von Nassau, links das Wappen des Mainzer Domkapitels. Bauherrin war die Stadt Amorbach. </p><p>Ursprünglich wohl erbaut als Rathaus, ging das Haus im Jahr 1687 in Privatbesitz über. </p><p>Das sogenannte Alte Stadthaus, auch als „Hohes Haus“ bekannt, ist ein großer dreistöckiger Bau mit massivem Untergeschoss und zwei leicht vorragenden Fachwerkobergeschossen, von denen ein Teil verputzt und der andere verschiefert ist. </p><p>Schon von Weitem hin sichtbar wegen seines leuchtend terracottafarbenem Verputzes, beeindruckt sein mächtiges Satteldach, das nach den beiden Giebeln zu mit Schopfwalmen versehen ist. Die ursprüngliche Eingangstür war über eine zweiseitige Freitreppe zu erreichen. Sie ist im Eselsrückenbogen geschlossen und trägt ein Steinmetzzeichen. Dasselbe Zeichen und die Jahreszahl 1475 finden wir neben der nordwestlichen Eckkonsole, einem schildertragenden Engel mit den Wappen des Mainzer Erzbischofs Adolf von Nassau und des Domkapitels. Die Steinmetzzeichen verweisen auf den Maurer und Steinmetzen Konrad von Mosbach.</p><p><strong>Aus der Rubrik „Wer weiß denn sowas?“</strong></p><p><i>Ein <u>Eselsrückenbogen</u></i> ist ein sogenannter Kielbogen und bezeichnet in der Architektur einen Spitzbogen mit geschweiften Schenkeln, die im unteren Teil konkav und im oberen Teil konvex geschwungen sind. Andere Bezeichnungen sind auch geschweifter Spitzbogen, Karniesbogen, Sattelbogen, Schottischer Bogen oder Akkolade.</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value bergstrasse-odenwald
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value cd64ff43edf20d4ad2f345012c52c3c8
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 6539136fdcdd00406457dfa9
dcterms:title @de Altes Stadthaus
rdfs:label @de Altes Stadthaus
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Amorbach
schema:postalCode @de 63916
schema:streetAddress @de Am Stadttor 5
schema:contactPoint
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value bergstrasse-odenwald
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value cd64ff43edf20d4ad2f345012c52c3c8
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value entity_61a621041d859c4ef91d260d
dcterms:title @de Gästeinformation Bayerischer Odenwald
rdfs:label @de Gästeinformation Bayerischer Odenwald
schema:address
Property Value
schema:addressCountry @de Deutschland
schema:availableLanguage thuecat:English
schema:availableLanguage thuecat:German
schema:dateCreated 2021-11-30T13:03:00.685Z
schema:dateModified 2024-11-12T09:58:00.537Z
schema:email @de amorbach@tourismus-odenwald.de
schema:geo
Property Value
schema:latitude 49.64340130
schema:longitude 9.21970545
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value bergstrasse-odenwald
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value cd64ff43edf20d4ad2f345012c52c3c8
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value entity_61a621041d859c4ef91d260d
schema:name @de Gästeinformation Bayerischer Odenwald
schema:telephone @de +49 9373 200574
schema:url www.bayerischer-odenwald.de
schema:dateModified 2025-03-19T14:09:00.364Z
schema:geo
Property Value
schema:latitude 4.964441E1
schema:longitude 9.2192636E0
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value bergstrasse-odenwald
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value cd64ff43edf20d4ad2f345012c52c3c8
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 6539136fdcdd00406457dfa9
schema:image
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Anna Ueltgesforth
rdfs:label Anna Ueltgesforth
schema:name Anna Ueltgesforth
schema:caption @de Fassade mit Mariensäule
schema:contentUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/6539136fdcdd00406457dfa9_IMG_0695.jpg/public
schema:copyrightNotice @de Anna Ueltgesforth / Odenwald Tourismus GmbH
schema:dateModified 2023-10-25T15:16:24.443Z
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/6539136fdcdd00406457dfa9_IMG_0695.jpg/w=800,quality=60
schema:url https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/6539136fdcdd00406457dfa9_IMG_0695.jpg/w=1920,quality=60
schema:image
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Anna Ueltgesforth
rdfs:label Anna Ueltgesforth
schema:name Anna Ueltgesforth
schema:caption @de Fassade mit Mainzer Wappen
schema:contentUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/6539136fdcdd00406457dfa9_IMG_0696.jpg/public
schema:copyrightNotice @de Anna Ueltgesforth / Odenwald Tourismus GmbH
schema:dateModified 2023-10-25T15:17:40.593Z
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/6539136fdcdd00406457dfa9_IMG_0696.jpg/w=800,quality=60
schema:url https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/6539136fdcdd00406457dfa9_IMG_0696.jpg/w=1920,quality=60
schema:image
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Anna Ueltgesforth
rdfs:label Anna Ueltgesforth
schema:name Anna Ueltgesforth
schema:caption @de Mainzer Rad
schema:contentUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/6539136fdcdd00406457dfa9_IMG_0697.jpg/public
schema:copyrightNotice @de Anna Ueltgesforth / Odenwald Tourismus GmbH
schema:dateModified 2023-10-25T15:19:28.788Z
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/6539136fdcdd00406457dfa9_IMG_0697.jpg/w=800,quality=60
schema:url https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/6539136fdcdd00406457dfa9_IMG_0697.jpg/w=1920,quality=60
schema:image
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Anna Ueltgesforth
rdfs:label Anna Ueltgesforth
schema:name Anna Ueltgesforth
schema:caption @de Altes Stadthaus
schema:contentUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/6539136fdcdd00406457dfa9_IMG_0694.jpg/public
schema:copyrightNotice @de Anna Ueltgesforth / Odenwald Tourismus GmbH
schema:dateModified 2023-10-25T15:14:50.549Z
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/6539136fdcdd00406457dfa9_IMG_0694.jpg/w=800,quality=60
schema:url https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/6539136fdcdd00406457dfa9_IMG_0694.jpg/w=1920,quality=60
schema:keywords https://thh.tours/resources/127236021444-cwte
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:photo
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Anna Ueltgesforth
rdfs:label Anna Ueltgesforth
schema:name Anna Ueltgesforth
schema:caption @de Altes Stadthaus
schema:contentUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/6539136fdcdd00406457dfa9_IMG_0694.jpg/public
schema:copyrightNotice @de Anna Ueltgesforth / Odenwald Tourismus GmbH
schema:dateModified 2023-10-25T15:14:50.549Z
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/6539136fdcdd00406457dfa9_IMG_0694.jpg/w=800,quality=60
schema:url https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/6539136fdcdd00406457dfa9_IMG_0694.jpg/w=1920,quality=60
schema:sameAs https://www.facebook.com/search/top?q=bayerischer%20odenwald
schema:url www.bayerischer-odenwald.de
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:title @de Kurzbeschreibung
rdfs:label @de Kurzbeschreibung
schema:inLanguage de
schema:name @de Kurzbeschreibung
schema:text @de Die ursprüngliche Nutzung des 1475 erbauten Alten Stadthauses war lange rätselhaft. Erst jüngst konnte geklärt werden, dass es als städtisches Rathaus erbaut, 1687 jedoch verkauft wurde. Seitdem befindet sich das 25 m hohe Gebäude in Privateigentum.
schema:text
Property Value
schema:value @de <p>Die ursprüngliche Nutzung des 1475 erbauten Alten Stadthauses war lange rätselhaft. Erst jüngst konnte geklärt werden, dass es als städtisches Rathaus erbaut, 1687 jedoch verkauft wurde. Seitdem befindet sich das 25 m hohe Gebäude in Privateigentum.</p>
thuecat:parkingFacility
Property Value
dcterms:title @de Öffentliche Parkplätze
rdfs:label @de Öffentliche Parkplätze
schema:name @de Öffentliche Parkplätze
thuecat:numberOfParkingSpace
Property Value
schema:unitText thuecat:Car
schema:value true