Fast hundert Jahre lang war die Landschaft im vorderen Vogelsberg geprägt durch große Eisenerztagebaue. Bis in die späten 1960er Jahre war neben Land- und Forstwirtschaft der Bergbau eine der wichtigsten Erwerbsquellen der Bevölkerung. Da im Bereich des Erzweg-Mitte bis in die 1960er Jahre Erz gefördert wurde, sind hier noch einige gut sichtbare Relikte des Bergbaus vorhanden. Reste der ehemaligen Betriebseinrichtungen, wie z.B. der Verladeturm zwischen Merlau und Nieder-Ohmen, Verladerampen, Seilbahnfundamente und Schlammteiche erinnern an diese Zeit. Nahezu ein Jahrhundert intensiven Bergbaus auf Eisenerz war der Anlass für eine Gruppe interessierter Bürger, diese geschichtlich so bedeutende Epoche unserer Heimat mit informativen Wanderwegen zu dokumentieren. Nach intensiven Recherchen, Klärung rechtlicher Aspekte und zahlreichen Gesprächen konnte die Projektgruppe ERZWEG Ende Juli 2011 den ersten Rundweg südlich der Gemeinde Mücke vorstellen. Begleitet von großer und anhaltender Resonanz auf den ersten Weg entstand mit dem ERZWEG Mitte der zweite Abschnitt, der ausschließlich durch Ortsteile der Gemeinde Mücke führt und im September 2014 eröffnet wurde. Mit Verbindungswegen ist ein Anschluss an die Südroute gegeben. Mit der Fertigstellung des Erzweg-Mitte im Sommer 2014 werden die heute noch existierenden Zeugnisse des Bergbaus rund um Flensungen, Merlau und Ilsdorf miteinander verbunden. 12 Informationstafeln entlnag des Weges erläutern die Lage und Ausdehnung der Bergwerke, die Arbeitsbedingungen, die Abbautechniken und die Geologie in knapper und anschaulicher Form. Startpunkt mit Parkplatz sind bei Tafel 1 am Bahnhof von Mücke und bei Tafel 7 am Parkplatz "Mittelpunkt" südlich von Flensungen. Wegbeschreibung: Vom Bahnhof Mücke geht es südlich entlang der früheren Bahnstrecke Mücke Laubach. Im Talgrund des Ilsbach weiter auf Wiesenwegen. Nach kurzer Strecke wird der Ilsbach überquert, der bis 1806 die Grenze zwischen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und der Grafschaft Solms-Laubach kennzeichnete, ein Stück durch den Ort bis zur Grube Ilsdorf. An der nur teilweise verfüllten Grube entlang, lohnt sich am östlichen Ende ein Blick in den noch offenen Bereich. Entlang der Straße bis zur Wadenhäuser Mühle, wo der Weg auf den großen Schlammteich bei der früheren Erzwäsche Luse abbiegt. Auf Wiesen- und Waldwegen geht es mit schönen Ausblicken auf dem Talgrund leicht ansteigend bis Flensungen. Durch den Ort und dann weiter auf teils naturbelassenen Wegen bis zur B 49, von hier zurück zum Bahnhof. Zu jeder Wanderung zählt neben festem Schuhwerk auch eine Mülltüte, um den mitgebrachten Müll wieder mit nach Hause zu nehmen.

<p>Fast hundert Jahre lang war die Landschaft im vorderen Vogelsberg geprägt durch große Eisenerztagebaue. Bis in die späten 1960er Jahre war neben Land- und Forstwirtschaft der Bergbau eine der wichtigsten Erwerbsquellen der Bevölkerung.<br>Da im Bereich des Erzweg-Mitte bis in die 1960er Jahre Erz gefördert wurde, sind hier noch einige gut sichtbare Relikte des Bergbaus vorhanden. Reste der ehemaligen Betriebseinrichtungen, wie z.B. der Verladeturm zwischen Merlau und Nieder-Ohmen, Verladerampen, Seilbahnfundamente und Schlammteiche erinnern an diese Zeit.<br>Nahezu ein Jahrhundert intensiven Bergbaus auf Eisenerz war der Anlass für eine Gruppe interessierter Bürger, diese geschichtlich so bedeutende Epoche unserer Heimat mit informativen Wanderwegen zu dokumentieren. Nach intensiven Recherchen, Klärung rechtlicher Aspekte und zahlreichen Gesprächen konnte die Projektgruppe ERZWEG Ende Juli 2011 den ersten Rundweg südlich der Gemeinde Mücke vorstellen.<br>Begleitet von großer und anhaltender Resonanz auf den ersten Weg entstand mit dem ERZWEG Mitte der zweite Abschnitt, der ausschließlich durch Ortsteile der Gemeinde Mücke führt und im September 2014 eröffnet wurde. Mit Verbindungswegen ist ein Anschluss an die Südroute gegeben.<br>Mit der Fertigstellung des Erzweg-Mitte im Sommer 2014 werden die heute noch existierenden Zeugnisse des Bergbaus rund um Flensungen, Merlau und Ilsdorf miteinander verbunden. 12 Informationstafeln entlnag des Weges erläutern die Lage und Ausdehnung der Bergwerke, die Arbeitsbedingungen, die Abbautechniken und die Geologie in knapper und anschaulicher Form.<br><br>Startpunkt mit Parkplatz sind bei Tafel 1 am Bahnhof von Mücke und bei Tafel 7 am Parkplatz "Mittelpunkt" südlich von Flensungen.</p><h3>Wegbeschreibung:</h3><p>Vom Bahnhof Mücke geht es südlich entlang der früheren Bahnstrecke Mücke Laubach. Im Talgrund des Ilsbach weiter auf Wiesenwegen. Nach kurzer Strecke wird der Ilsbach überquert, der bis 1806 die Grenze zwischen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und der Grafschaft Solms-Laubach kennzeichnete, ein Stück durch den Ort bis zur Grube Ilsdorf. An der nur teilweise verfüllten Grube entlang, lohnt sich am östlichen Ende ein Blick in den noch offenen Bereich. Entlang der Straße bis zur Wadenhäuser Mühle, wo der Weg auf den großen Schlammteich bei der früheren Erzwäsche Luse abbiegt. Auf Wiesen- und Waldwegen geht es mit schönen Ausblicken auf<br>dem Talgrund leicht ansteigend bis Flensungen. Durch den Ort und dann weiter auf teils naturbelassenen Wegen bis zur B 49, von hier zurück zum Bahnhof.</p><p> </p><p>Zu jeder Wanderung zählt neben festem Schuhwerk auch eine Mülltüte, um den mitgebrachten Müll wieder mit nach Hause zu nehmen.<br> </p>

Fast hundert Jahre lang war die Landschaft im vorderen Vogelsberg geprägt durch große Eisenerztagebaue. Bis in die späten 1960er Jahre war neben Land- und Forstwirtschaft der Bergbau eine der wichtigsten Erwerbsquellen der Bevölkerung. Da im Bereich des Erzweg-Mitte bis in die 1960er Jahre Erz gefördert wurde, sind hier noch einige gut sichtbare Relikte des Bergbaus vorhanden. Reste der ehemaligen Betriebseinrichtungen, wie z.B. der Verladeturm zwischen Merlau und Nieder-Ohmen, Verladerampen, Seilbahnfundamente und Schlammteiche erinnern an diese Zeit. Nahezu ein Jahrhundert intensiven Bergbaus auf Eisenerz war der Anlass für eine Gruppe interessierter Bürger, diese geschichtlich so bedeutende Epoche unserer Heimat mit informativen Wanderwegen zu dokumentieren. Nach intensiven Recherchen, Klärung rechtlicher Aspekte und zahlreichen Gesprächen konnte die Projektgruppe ERZWEG Ende Juli 2011 den ersten Rundweg südlich der Gemeinde Mücke vorstellen. Begleitet von großer und anhaltender Resonanz auf den ersten Weg entstand mit dem ERZWEG Mitte der zweite Abschnitt, der ausschließlich durch Ortsteile der Gemeinde Mücke führt und im September 2014 eröffnet wurde. Mit Verbindungswegen ist ein Anschluss an die Südroute gegeben. Mit der Fertigstellung des Erzweg-Mitte im Sommer 2014 werden die heute noch existierenden Zeugnisse des Bergbaus rund um Flensungen, Merlau und Ilsdorf miteinander verbunden. 12 Informationstafeln entlnag des Weges erläutern die Lage und Ausdehnung der Bergwerke, die Arbeitsbedingungen, die Abbautechniken und die Geologie in knapper und anschaulicher Form. Startpunkt mit Parkplatz sind bei Tafel 1 am Bahnhof von Mücke und bei Tafel 7 am Parkplatz "Mittelpunkt" südlich von Flensungen. Wegbeschreibung: Vom Bahnhof Mücke geht es südlich entlang der früheren Bahnstrecke Mücke Laubach. Im Talgrund des Ilsbach weiter auf Wiesenwegen. Nach kurzer Strecke wird der Ilsbach überquert, der bis 1806 die Grenze zwischen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und der Grafschaft Solms-Laubach kennzeichnete, ein Stück durch den Ort bis zur Grube Ilsdorf. An der nur teilweise verfüllten Grube entlang, lohnt sich am östlichen Ende ein Blick in den noch offenen Bereich. Entlang der Straße bis zur Wadenhäuser Mühle, wo der Weg auf den großen Schlammteich bei der früheren Erzwäsche Luse abbiegt. Auf Wiesen- und Waldwegen geht es mit schönen Ausblicken auf dem Talgrund leicht ansteigend bis Flensungen. Durch den Ort und dann weiter auf teils naturbelassenen Wegen bis zur B 49, von hier zurück zum Bahnhof. Zu jeder Wanderung zählt neben festem Schuhwerk auch eine Mülltüte, um den mitgebrachten Müll wieder mit nach Hause zu nehmen.

<p>Fast hundert Jahre lang war die Landschaft im vorderen Vogelsberg geprägt durch große Eisenerztagebaue. Bis in die späten 1960er Jahre war neben Land- und Forstwirtschaft der Bergbau eine der wichtigsten Erwerbsquellen der Bevölkerung.<br>Da im Bereich des Erzweg-Mitte bis in die 1960er Jahre Erz gefördert wurde, sind hier noch einige gut sichtbare Relikte des Bergbaus vorhanden. Reste der ehemaligen Betriebseinrichtungen, wie z.B. der Verladeturm zwischen Merlau und Nieder-Ohmen, Verladerampen, Seilbahnfundamente und Schlammteiche erinnern an diese Zeit.<br>Nahezu ein Jahrhundert intensiven Bergbaus auf Eisenerz war der Anlass für eine Gruppe interessierter Bürger, diese geschichtlich so bedeutende Epoche unserer Heimat mit informativen Wanderwegen zu dokumentieren. Nach intensiven Recherchen, Klärung rechtlicher Aspekte und zahlreichen Gesprächen konnte die Projektgruppe ERZWEG Ende Juli 2011 den ersten Rundweg südlich der Gemeinde Mücke vorstellen.<br>Begleitet von großer und anhaltender Resonanz auf den ersten Weg entstand mit dem ERZWEG Mitte der zweite Abschnitt, der ausschließlich durch Ortsteile der Gemeinde Mücke führt und im September 2014 eröffnet wurde. Mit Verbindungswegen ist ein Anschluss an die Südroute gegeben.<br>Mit der Fertigstellung des Erzweg-Mitte im Sommer 2014 werden die heute noch existierenden Zeugnisse des Bergbaus rund um Flensungen, Merlau und Ilsdorf miteinander verbunden. 12 Informationstafeln entlnag des Weges erläutern die Lage und Ausdehnung der Bergwerke, die Arbeitsbedingungen, die Abbautechniken und die Geologie in knapper und anschaulicher Form.<br><br>Startpunkt mit Parkplatz sind bei Tafel 1 am Bahnhof von Mücke und bei Tafel 7 am Parkplatz "Mittelpunkt" südlich von Flensungen.</p><h3>Wegbeschreibung:</h3><p>Vom Bahnhof Mücke geht es südlich entlang der früheren Bahnstrecke Mücke Laubach. Im Talgrund des Ilsbach weiter auf Wiesenwegen. Nach kurzer Strecke wird der Ilsbach überquert, der bis 1806 die Grenze zwischen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und der Grafschaft Solms-Laubach kennzeichnete, ein Stück durch den Ort bis zur Grube Ilsdorf. An der nur teilweise verfüllten Grube entlang, lohnt sich am östlichen Ende ein Blick in den noch offenen Bereich. Entlang der Straße bis zur Wadenhäuser Mühle, wo der Weg auf den großen Schlammteich bei der früheren Erzwäsche Luse abbiegt. Auf Wiesen- und Waldwegen geht es mit schönen Ausblicken auf<br>dem Talgrund leicht ansteigend bis Flensungen. Durch den Ort und dann weiter auf teils naturbelassenen Wegen bis zur B 49, von hier zurück zum Bahnhof.</p><p> </p><p>Zu jeder Wanderung zählt neben festem Schuhwerk auch eine Mülltüte, um den mitgebrachten Müll wieder mit nach Hause zu nehmen.<br> </p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 6596af18af38ae88b43f0652
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:title @de Erzweg Mitte
rdfs:label @de Erzweg Mitte
schema:contactPoint
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value entity_65a507fa2f1e685feee14f58
dcterms:title @de Kulturring Weickartshain e.V.
rdfs:label @de Kulturring Weickartshain e.V.
schema:address
Property Value
schema:addressCountry @de Deutschland
schema:dateModified 2024-12-30T08:59:05.385Z
schema:email @de kontakt@erzwanderweg.de
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.58277710
schema:longitude 9.01257720
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value entity_65a507fa2f1e685feee14f58
schema:name @de Kulturring Weickartshain e.V.
schema:telephone @de +4964001036
schema:url http://www.erzwanderweg.de/
schema:dateModified 2025-04-15T13:51:10.275Z
schema:geo
Property Value
schema:line 9.029247,50.616822 9.02943,50.61671 9.029252,50.616577 9.027818,50.615898 9.028167,50.615333 9.027772,50.614392 9.027722,50.61335 9.027223,50.613208 9.027805,50.612983 9.027993,50.6111 9.03429,50.610973 9.043475,50.608975 9.04375,50.610257 9.045318,50.610775 9.04589,50.611122 9.04722,50.612773 9.050622,50.612637 9.050677,50.61232 9.051615,50.612045 9.051665,50.611835 9.053628,50.611717 9.054742,50.610157 9.056813,50.610428 9.057707,50.610332 9.058193,50.61063 9.05807,50.61058 9.05967,50.610497 9.060517,50.609393 9.0591,50.608257 9.059288,50.608055 9.059113,50.607662 9.059305,50.607288 9.056992,50.60709 9.055007,50.606563 9.054532,50.60654 9.054402,50.606853 9.054435,50.60654 9.052953,50.606385 9.049328,50.607587 9.048015,50.607857 9.045835,50.607815 9.042892,50.608037 9.041688,50.608357 9.041108,50.607478 9.040117,50.605057 9.037635,50.605862 9.036645,50.606567 9.03539,50.606995 9.037718,50.606602 9.038217,50.60704 9.038155,50.607563 9.03792,50.607773 9.035823,50.608368 9.034972,50.608913 9.033933,50.60915 9.033333,50.608987 9.032845,50.608528 9.032673,50.608932 9.032258,50.608783 9.030848,50.609798 9.03019,50.609688 9.028342,50.60817 9.027123,50.608345 9.026942,50.604683 9.023677,50.604153 9.022735,50.606602 9.022747,50.608292 9.02205,50.611808 9.022775,50.612225 9.020637,50.61414 9.019933,50.61417 9.020713,50.61438 9.020548,50.614223 9.020183,50.614182 9.020965,50.614487 9.018295,50.615322 9.018158,50.618035 9.018403,50.61816 9.020415,50.618163 9.02903,50.617832 9.028933,50.61734 9.029418,50.617168 9.029417,50.616742
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 6596af18af38ae88b43f0652
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:keywords thuecat:TravelTopicHiking
schema:keywords https://thh.tours/resources/155442649023-erzh
schema:keywords https://thh.tours/resources/146288774889-ebwp
schema:keywords https://thh.tours/resources/518535609255-jfhd
schema:keywords https://thh.tours/resources/016203642892-crab
schema:keywords https://thh.tours/resources/758823415814-krff
schema:keywords https://thh.tours/resources/323264090050-orfb
schema:keywords https://thh.tours/resources/444962242961-conx
schema:keywords https://thh.tours/resources/888025565616-dmcp
schema:license https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
schema:potentialAction
Property Value
schema:distance
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 11000
schema:exerciseType thuecat:HikingAction
thuecat:elevation
Property Value
thuecat:ascentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 243
thuecat:maxAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 359
thuecat:minAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 253
thuecat:time
Property Value
schema:unitCode thuecat:MIN
schema:value 180
thuecat:trailRatings
Property Value
thuecat:ratingDifficulty
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 2
thuecat:ratingLandscape
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 2
schema:url http://www.erzwanderweg.de/
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:title @de Kurzbeschreibung
rdfs:label @de Kurzbeschreibung
schema:inLanguage de
schema:name @de Kurzbeschreibung
schema:text @de Themen-Rundweg mit zahlreichen Infotafeln zur Geschichte des Eisenerzabbaues in der Gemeinde Mücke
schema:text
Property Value
schema:value @de <p>Themen-Rundweg mit zahlreichen Infotafeln zur Geschichte des Eisenerzabbaues in der Gemeinde Mücke</p>
thuecat:loopTour true
thuecat:season thuecat:Apr
thuecat:season thuecat:Aug
thuecat:season thuecat:Jul
thuecat:season thuecat:Jun
thuecat:season thuecat:Sep
thuecat:season thuecat:Oct
thuecat:season thuecat:Mai
thuecat:startLocation
Property Value
dcterms:title @de Mücke
rdfs:label @de Mücke
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.616821667
schema:longitude 9.0292466670001
schema:name @de Mücke
thuecat:trailOtherDescriptions
Property Value
thuecat:shortDescription @de Themen-Rundweg mit zahlreichen Infotafeln zur Geschichte des Eisenerzabbaues in der Gemeinde Mücke
thuecat:shortDescription
Property Value
schema:value @de <p>Themen-Rundweg mit zahlreichen Infotafeln zur Geschichte des Eisenerzabbaues in der Gemeinde Mücke</p>