Wir erleben in unserer winzigen Lebensspanne Gesteine und Landschaften als feste, unveränderliche Konstanten. Nur manchmal fühlen wir, dass auch die Erde lebendig ist und sich bewegt, z. B. bei einem Erdbeben. Die vielen Millionen Jahre, in denen sich diese Veränderungen abspielen, liegen jenseits unserer Vorstellungskraft. Erst im Zeitraffer betrachtet zeigt sich das beständige Werden und Vergehen: Meere werden zu Wüsten, Wüsten werden zu grünen Landschaften, flaches Festland wird zu Gebirgen, Gletscher schieben sich auf den Landmassen entlang, schleifen das Gestein ab, schmelzen und vergrößern die Meere. Diese Erdgeschichte können Wissenschaftler aus den Sedimenten herleiten. Wegbeschreibung: Ab dem Informationszentrum Hoherodskopf verläuft der Geopfad über einen 7 km langen Waldweg bis Hochwaldhausen. Er beginnt mit der jüngsten Vergangenheit als Vulkangebiet und führt auf einer Zeitreise bis ins Erdaltertum. Viele der Gesteine am Weg sind ganz „alltäglich“ und lassen sich überall finden: im Straßenpflaster, an Häusern, am Rand von Flüssen oder da, wo die Autobahn durch einen Hang gebaut wurde. Aber wer kennt schon ihre Geschichte? Eine Reise durch die Erdgeschichte kann ganz schön spannend sein, für den, o der sich mitnehmen lässt von einem Zeitreisenden, der dabei war, als hier im Vogelsberg ein Lavadom in eine riesige Glutwolke kollabierte, o der sich einlässt auf den Lebenslauf eines Granit, genauso wie auf den eines Menschen o der sich vorstellen kann, dass der Meteorit, der einen riesigen Krater im Nördlinger Ries verursachte, bei Schotten aufgeschlagen wäre. o der erfahren möchte, warum Vulkane nicht nur Katastrophen verursachen, sondern lebensnotwendig sind, o der verfolgt, wie ein Felsbrocken durch Skandinavien reiste – und das ohne Füße oder Busfahrkarte. Die Gesteine am Geopfad lassen uns durch kleine Spalten in die geheimnisvollen Tiefen der Erdgeschichte schauen. Wer ihre Geschichten gehört hat, wird sie mit anderen Augen anschauen und auch manche Landschaftsformen zu deuten wissen.

<p>Wir erleben in unserer winzigen Lebensspanne Gesteine und Landschaften als feste, unveränderliche Konstanten. Nur manchmal fühlen wir, dass auch die Erde lebendig ist und sich bewegt, z. B. bei einem Erdbeben. Die vielen Millionen Jahre, in denen sich diese Veränderungen abspielen, liegen jenseits unserer Vorstellungskraft. Erst im Zeitraffer betrachtet zeigt sich das beständige Werden und Vergehen: Meere werden zu Wüsten, Wüsten werden zu grünen Landschaften, flaches Festland wird zu Gebirgen, Gletscher schieben sich auf den Landmassen entlang, schleifen das Gestein ab, schmelzen und vergrößern die Meere. Diese Erdgeschichte können Wissenschaftler aus den Sedimenten herleiten.</p><h3>Wegbeschreibung:</h3><p>Ab dem Informationszentrum Hoherodskopf verläuft der Geopfad über einen 7 km langen Waldweg bis Hochwaldhausen. Er beginnt mit der jüngsten Vergangenheit als Vulkangebiet und führt auf einer Zeitreise bis ins Erdaltertum. Viele der Gesteine am Weg sind ganz „alltäglich“ und lassen sich überall finden: im Straßenpflaster, an Häusern, am Rand von Flüssen oder da, wo die Autobahn durch einen Hang gebaut wurde. Aber wer kennt schon ihre Geschichte?<br><br>Eine Reise durch die Erdgeschichte kann ganz schön spannend sein, für den,<br>o der sich mitnehmen lässt von einem Zeitreisenden, der dabei war, als hier im Vogelsberg ein Lavadom in eine riesige Glutwolke kollabierte,<br>o der sich einlässt auf den Lebenslauf eines Granit, genauso wie auf den eines Menschen<br>o der sich vorstellen kann, dass der Meteorit, der einen riesigen Krater im Nördlinger Ries verursachte, bei Schotten aufgeschlagen wäre.<br>o der erfahren möchte, warum Vulkane nicht nur Katastrophen verursachen, sondern lebensnotwendig sind,<br>o der verfolgt, wie ein Felsbrocken durch Skandinavien reiste – und das ohne Füße oder Busfahrkarte.<br><br>Die Gesteine am Geopfad lassen uns durch kleine Spalten in die geheimnisvollen Tiefen der Erdgeschichte schauen. Wer ihre Geschichten gehört hat, wird sie mit anderen Augen anschauen und auch manche Landschaftsformen zu deuten wissen.<br> </p>

Wir erleben in unserer winzigen Lebensspanne Gesteine und Landschaften als feste, unveränderliche Konstanten. Nur manchmal fühlen wir, dass auch die Erde lebendig ist und sich bewegt, z. B. bei einem Erdbeben. Die vielen Millionen Jahre, in denen sich diese Veränderungen abspielen, liegen jenseits unserer Vorstellungskraft. Erst im Zeitraffer betrachtet zeigt sich das beständige Werden und Vergehen: Meere werden zu Wüsten, Wüsten werden zu grünen Landschaften, flaches Festland wird zu Gebirgen, Gletscher schieben sich auf den Landmassen entlang, schleifen das Gestein ab, schmelzen und vergrößern die Meere. Diese Erdgeschichte können Wissenschaftler aus den Sedimenten herleiten. Wegbeschreibung: Ab dem Informationszentrum Hoherodskopf verläuft der Geopfad über einen 7 km langen Waldweg bis Hochwaldhausen. Er beginnt mit der jüngsten Vergangenheit als Vulkangebiet und führt auf einer Zeitreise bis ins Erdaltertum. Viele der Gesteine am Weg sind ganz „alltäglich“ und lassen sich überall finden: im Straßenpflaster, an Häusern, am Rand von Flüssen oder da, wo die Autobahn durch einen Hang gebaut wurde. Aber wer kennt schon ihre Geschichte? Eine Reise durch die Erdgeschichte kann ganz schön spannend sein, für den, o der sich mitnehmen lässt von einem Zeitreisenden, der dabei war, als hier im Vogelsberg ein Lavadom in eine riesige Glutwolke kollabierte, o der sich einlässt auf den Lebenslauf eines Granit, genauso wie auf den eines Menschen o der sich vorstellen kann, dass der Meteorit, der einen riesigen Krater im Nördlinger Ries verursachte, bei Schotten aufgeschlagen wäre. o der erfahren möchte, warum Vulkane nicht nur Katastrophen verursachen, sondern lebensnotwendig sind, o der verfolgt, wie ein Felsbrocken durch Skandinavien reiste – und das ohne Füße oder Busfahrkarte. Die Gesteine am Geopfad lassen uns durch kleine Spalten in die geheimnisvollen Tiefen der Erdgeschichte schauen. Wer ihre Geschichten gehört hat, wird sie mit anderen Augen anschauen und auch manche Landschaftsformen zu deuten wissen.

<p>Wir erleben in unserer winzigen Lebensspanne Gesteine und Landschaften als feste, unveränderliche Konstanten. Nur manchmal fühlen wir, dass auch die Erde lebendig ist und sich bewegt, z. B. bei einem Erdbeben. Die vielen Millionen Jahre, in denen sich diese Veränderungen abspielen, liegen jenseits unserer Vorstellungskraft. Erst im Zeitraffer betrachtet zeigt sich das beständige Werden und Vergehen: Meere werden zu Wüsten, Wüsten werden zu grünen Landschaften, flaches Festland wird zu Gebirgen, Gletscher schieben sich auf den Landmassen entlang, schleifen das Gestein ab, schmelzen und vergrößern die Meere. Diese Erdgeschichte können Wissenschaftler aus den Sedimenten herleiten.</p><h3>Wegbeschreibung:</h3><p>Ab dem Informationszentrum Hoherodskopf verläuft der Geopfad über einen 7 km langen Waldweg bis Hochwaldhausen. Er beginnt mit der jüngsten Vergangenheit als Vulkangebiet und führt auf einer Zeitreise bis ins Erdaltertum. Viele der Gesteine am Weg sind ganz „alltäglich“ und lassen sich überall finden: im Straßenpflaster, an Häusern, am Rand von Flüssen oder da, wo die Autobahn durch einen Hang gebaut wurde. Aber wer kennt schon ihre Geschichte?<br><br>Eine Reise durch die Erdgeschichte kann ganz schön spannend sein, für den,<br>o der sich mitnehmen lässt von einem Zeitreisenden, der dabei war, als hier im Vogelsberg ein Lavadom in eine riesige Glutwolke kollabierte,<br>o der sich einlässt auf den Lebenslauf eines Granit, genauso wie auf den eines Menschen<br>o der sich vorstellen kann, dass der Meteorit, der einen riesigen Krater im Nördlinger Ries verursachte, bei Schotten aufgeschlagen wäre.<br>o der erfahren möchte, warum Vulkane nicht nur Katastrophen verursachen, sondern lebensnotwendig sind,<br>o der verfolgt, wie ein Felsbrocken durch Skandinavien reiste – und das ohne Füße oder Busfahrkarte.<br><br>Die Gesteine am Geopfad lassen uns durch kleine Spalten in die geheimnisvollen Tiefen der Erdgeschichte schauen. Wer ihre Geschichten gehört hat, wird sie mit anderen Augen anschauen und auch manche Landschaftsformen zu deuten wissen.<br> </p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 65a508042f1e685feee15061
dcterms:title @de Erlebnispfad: Geopfad
rdfs:label @de Erlebnispfad: Geopfad
schema:contactPoint
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value entity_6672965289609b584070b39a
dcterms:title @de Tourist-Information Schotten
rdfs:label @de Tourist-Information Schotten
schema:address
Property Value
schema:addressCountry @de Deutschland
schema:dateCreated 2024-06-19T08:26:58.018Z
schema:dateModified 2024-07-02T13:29:03.803Z
schema:email @de info@tourist-schotten.de
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.50418750
schema:longitude 9.12690480
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value entity_6672965289609b584070b39a
schema:name @de Tourist-Information Schotten
schema:telephone @de +4960446651
schema:contactPoint
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value entity_65e5bc965371ec0765e351e5
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
dcterms:title @de Informationszentrum Hoherodskopf
rdfs:label @de Informationszentrum Hoherodskopf
schema:dateCreated 2024-03-04T12:20:38.618Z
schema:dateModified 2024-03-04T12:21:27.470Z
schema:email @de hoherodskopf@tourist-schotten.de
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value entity_65e5bc965371ec0765e351e5
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
schema:name @de Informationszentrum Hoherodskopf
schema:telephone @de +4960449669330
schema:dateModified 2025-04-15T14:05:18.685Z
schema:geo
Property Value
schema:line 9.227862,50.510381 9.228196,50.510234 9.228514,50.510462 9.228664,50.510312 9.228825,50.510119 9.229509,50.510391 9.230173,50.510767 9.230768,50.51118 9.231685,50.511456 9.232348,50.511626 9.232923,50.511769 9.233281,50.511912 9.233789,50.512064 9.234515,50.512256 9.235583,50.512173 9.236615,50.512109 9.237654,50.511913 9.238904,50.511636 9.240143,50.511379 9.241439,50.511076 9.242435,50.510709 9.243508,50.510434 9.244607,50.510189 9.24507,50.509847 9.245847,50.509457 9.246703,50.509406 9.247705,50.50967 9.248652,50.509992 9.249398,50.509936 9.250158,50.509761 9.250778,50.509556 9.252498,50.509583 9.25498,50.509692 9.257973,50.509832 9.258717,50.510024 9.259719,50.510139 9.260579,50.510173 9.261261,50.510334 9.261949,50.510583 9.263133,50.510678 9.264642,50.510766 9.265857,50.511105 9.266916,50.511516 9.267576,50.511565 9.26859,50.511512 9.269768,50.511528 9.271005,50.511506 9.272246,50.511582 9.273687,50.511573 9.274677,50.51192 9.276369,50.511904 9.279703,50.511461 9.283596,50.510484 9.287332,50.51101 9.289738,50.511029 9.292536,50.512466 9.29448,50.513482 9.295695,50.513855 9.296767,50.514175 9.297382,50.514262 9.297554,50.514637 9.297495,50.51429 9.298374,50.514085 9.299956,50.514321 9.300643,50.514294 9.301708,50.514318 9.302655,50.514456 9.303471,50.514532 9.303902,50.514769 9.304514,50.515037 9.3056,50.515217 9.30709,50.515398 9.308284,50.515469 9.308901,50.515424 9.309973,50.515721 9.309973,50.515721
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 65a508042f1e685feee15061
schema:keywords thuecat:TravelTopicHiking
schema:keywords https://thh.tours/resources/513006039653-watr
schema:keywords https://thh.tours/resources/973419723806-ohyy
schema:keywords https://thh.tours/resources/155442649023-erzh
schema:keywords https://thh.tours/resources/146288774889-ebwp
schema:keywords https://thh.tours/resources/665905092499-fjro
schema:keywords https://thh.tours/resources/758823415814-krff
schema:keywords https://thh.tours/resources/131886435926-oeca
schema:keywords https://thh.tours/resources/323264090050-orfb
schema:keywords https://thh.tours/resources/444962242961-conx
schema:license https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
schema:potentialAction
Property Value
schema:distance
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 7000
schema:exerciseType thuecat:HikingAction
thuecat:elevation
Property Value
thuecat:ascentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 270
thuecat:time
Property Value
schema:unitCode thuecat:MIN
schema:value 150
thuecat:trailRatings
Property Value
thuecat:ratingDifficulty
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 1
thuecat:ratingLandscape
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 1
schema:url https://www.tourist-schotten.de
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:title @de Wegbeschreibung
rdfs:label @de Wegbeschreibung
schema:inLanguage de
schema:name @de Wegbeschreibung
schema:text @de Öffentliche Verkehrsmittel · ab/bis Hoherodskopf: Bus VB-60, Vulkan-Express-Busse VB-91, VB-92, VB-93, VB-94 und VB-95 · ab/bis Ilbeshausen/Hochwaldhausen: Bus 391, Vulkan-Express-Busse VB-91 und VB-95 Alle Fahrpläne auf www.vgo.de
schema:text
Property Value
schema:value @de <h3>Öffentliche Verkehrsmittel</h3><p>· ab/bis Hoherodskopf: Bus VB-60, <a href="https://vogelsberger-vulkan-express.de/"><i>Vulkan-Express-Busse</i></a> VB-91, VB-92, VB-93, VB-94 und VB-95<br><br>· ab/bis Ilbeshausen/Hochwaldhausen: Bus 391, <a href="https://vogelsberger-vulkan-express.de/"><i>Vulkan-Express-Busse</i></a> VB-91 und VB-95<br><br>Alle Fahrpläne auf <a href="http://www.vgo.de"><i>www.vgo.de</i></a><br><br><br> </p>
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:title @de Kurzbeschreibung
rdfs:label @de Kurzbeschreibung
schema:inLanguage de
schema:name @de Kurzbeschreibung
schema:text @de Abenteuer Erdgeschichte - Einladung zu einer Zeitreise durch die Erdzeitalter
schema:text
Property Value
schema:value @de <p>Abenteuer Erdgeschichte - Einladung zu einer Zeitreise durch die Erdzeitalter</p>
thuecat:startLocation
Property Value
dcterms:title @de Schotten
rdfs:label @de Schotten
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.5103807265
schema:longitude 9.22786187672
schema:name @de Schotten
thuecat:trailOtherDescriptions
Property Value
thuecat:gettingThere @de Öffentliche Verkehrsmittel · ab/bis Hoherodskopf: Bus VB-60, Vulkan-Express-Busse VB-91, VB-92, VB-93, VB-94 und VB-95 · ab/bis Ilbeshausen/Hochwaldhausen: Bus 391, Vulkan-Express-Busse VB-91 und VB-95 Alle Fahrpläne auf www.vgo.de
thuecat:gettingThere
Property Value
schema:value @de <h3>Öffentliche Verkehrsmittel</h3><p>· ab/bis Hoherodskopf: Bus VB-60, <a href="https://vogelsberger-vulkan-express.de/"><i>Vulkan-Express-Busse</i></a> VB-91, VB-92, VB-93, VB-94 und VB-95<br><br>· ab/bis Ilbeshausen/Hochwaldhausen: Bus 391, <a href="https://vogelsberger-vulkan-express.de/"><i>Vulkan-Express-Busse</i></a> VB-91 und VB-95<br><br>Alle Fahrpläne auf <a href="http://www.vgo.de"><i>www.vgo.de</i></a><br><br><br> </p>
thuecat:shortDescription @de Abenteuer Erdgeschichte - Einladung zu einer Zeitreise durch die Erdzeitalter
thuecat:shortDescription
Property Value
schema:value @de <p>Abenteuer Erdgeschichte - Einladung zu einer Zeitreise durch die Erdzeitalter</p>