Die Schrittsteine sind ebenso wie der Strolch das Wahrzeichen für Lauterbach. Durch die Schrittsteine ist es möglich die Lauter an einer flachen Stelle zu überqueren. Bereits im 16. Jahrhundert dienten die 12 Steine als Abkürzung zu einem öffentlichen Brunnen und zur schnellen Überquerung des Flusses. Durch einen kleinen Durchgang gelangt man bei der Überquerung des Flusses heute direkt „zum Graben“. Neben den Schrittsteinen befindet sich das Strumpfdenkmal mit dem historischen Volkshelden „Lauterbacher Strolch“. Der Strolch war einst Markensymbol eines berühmten Camemberts und Protagonist einer Sage um die Stadt Lauterbach.
<p>Die Schrittsteine sind ebenso wie der Strolch das Wahrzeichen für Lauterbach. Durch die Schrittsteine ist es möglich die Lauter an einer flachen Stelle zu überqueren. Bereits im 16. Jahrhundert dienten die 12 Steine als Abkürzung zu einem öffentlichen Brunnen und zur schnellen Überquerung des Flusses. Durch einen kleinen Durchgang gelangt man bei der Überquerung des Flusses heute direkt „zum Graben“. Neben den Schrittsteinen befindet sich das Strumpfdenkmal mit dem historischen Volkshelden „Lauterbacher Strolch“. Der Strolch war einst Markensymbol eines berühmten Camemberts und Protagonist einer Sage um die Stadt Lauterbach.</p>
Die Schrittsteine sind ebenso wie der Strolch das Wahrzeichen für Lauterbach. Durch die Schrittsteine ist es möglich die Lauter an einer flachen Stelle zu überqueren. Bereits im 16. Jahrhundert dienten die 12 Steine als Abkürzung zu einem öffentlichen Brunnen und zur schnellen Überquerung des Flusses. Durch einen kleinen Durchgang gelangt man bei der Überquerung des Flusses heute direkt „zum Graben“. Neben den Schrittsteinen befindet sich das Strumpfdenkmal mit dem historischen Volkshelden „Lauterbacher Strolch“. Der Strolch war einst Markensymbol eines berühmten Camemberts und Protagonist einer Sage um die Stadt Lauterbach.
<p>Die Schrittsteine sind ebenso wie der Strolch das Wahrzeichen für Lauterbach. Durch die Schrittsteine ist es möglich die Lauter an einer flachen Stelle zu überqueren. Bereits im 16. Jahrhundert dienten die 12 Steine als Abkürzung zu einem öffentlichen Brunnen und zur schnellen Überquerung des Flusses. Durch einen kleinen Durchgang gelangt man bei der Überquerung des Flusses heute direkt „zum Graben“. Neben den Schrittsteinen befindet sich das Strumpfdenkmal mit dem historischen Volkshelden „Lauterbacher Strolch“. Der Strolch war einst Markensymbol eines berühmten Camemberts und Protagonist einer Sage um die Stadt Lauterbach.</p>