Das Schloss Laubach ist eine der wenigen Residenzen, die noch heute von der ursprünglichen Gräflichen Familie bewohnt, bewirtschaftet und erhalten wird. Die Familie der Grafen zu Solms- Laubach ist gleichermaßen in der heimischen Region tief verwurzelt, wie mit dem Adel und Hochadel in ganz Europa verbunden. Im Schloss befindet sich ein Museum. Bei einer Führung durch das Schloss-Museum erhält der Besucher einen intensiven Einblick in die Jahrhunderte alte Geschichte der gräflichen Familie und des Laubacher Schlosses. Als ganz besonderes Juwel darf die Schlossbibliothek bezeichnet werden. Sie beheimatet eine der größten Privatsammlungen in ganz Europa. Als Präsenzbibliothek steht sie fast das ganze Jahr über vielen Besuchern und Benutzern zur Verfügung. Mit seiner weitläufigen Gebäude- und Parkanlage ist Schloss Laubach der Mittelpunkt zahlreicher kultureller Veranstaltungen. Ein jährlich wiederkehrendes kulturelles Highlight bildet die Oper Schloss Laubach. Hier werden hochbegabte junge Sängerinnen und Sänger in Meisterkursen gefördert. Im Rahmen eines Abschlusskonzertes stellen sie die im Kurs erarbeiteten Ensembles und Arien dem stets begeisterten Publikum vor. Die Förderung künstlerischen Schaffens ist auf Schloss Laubach in der Tat gelebte Tradition. Denn bereits in den vergangenen Jahrhunderten haben die Vorfahren des heutigen Grafen kreatives Talent erkannt und unterstützt.

<p>Das Schloss Laubach ist eine der wenigen Residenzen, die noch heute von der ursprünglichen Gräflichen Familie bewohnt, bewirtschaftet und erhalten wird. Die Familie der Grafen zu Solms- Laubach ist gleichermaßen in der heimischen Region tief verwurzelt, wie mit dem Adel und Hochadel in ganz Europa verbunden. Im Schloss befindet sich ein Museum. Bei einer Führung durch das Schloss-Museum erhält der Besucher einen intensiven Einblick in die Jahrhunderte alte Geschichte der gräflichen Familie und des Laubacher Schlosses. Als ganz besonderes Juwel darf die Schlossbibliothek bezeichnet werden. Sie beheimatet eine der größten Privatsammlungen in ganz Europa. Als Präsenzbibliothek steht sie fast das ganze Jahr über vielen Besuchern und Benutzern zur Verfügung.</p><p>Mit seiner weitläufigen Gebäude- und Parkanlage ist Schloss Laubach der Mittelpunkt zahlreicher kultureller Veranstaltungen. Ein jährlich wiederkehrendes kulturelles Highlight bildet die Oper Schloss Laubach. Hier werden hochbegabte junge Sängerinnen und Sänger in Meisterkursen gefördert. Im Rahmen eines Abschlusskonzertes stellen sie die im Kurs erarbeiteten Ensembles und Arien dem stets begeisterten Publikum vor. Die Förderung künstlerischen Schaffens ist auf Schloss Laubach in der Tat gelebte Tradition. Denn bereits in den vergangenen Jahrhunderten haben die Vorfahren des heutigen Grafen kreatives Talent erkannt und unterstützt.</p>

Das Schloss Laubach ist eine der wenigen Residenzen, die noch heute von der ursprünglichen Gräflichen Familie bewohnt, bewirtschaftet und erhalten wird. Die Familie der Grafen zu Solms- Laubach ist gleichermaßen in der heimischen Region tief verwurzelt, wie mit dem Adel und Hochadel in ganz Europa verbunden. Im Schloss befindet sich ein Museum. Bei einer Führung durch das Schloss-Museum erhält der Besucher einen intensiven Einblick in die Jahrhunderte alte Geschichte der gräflichen Familie und des Laubacher Schlosses. Als ganz besonderes Juwel darf die Schlossbibliothek bezeichnet werden. Sie beheimatet eine der größten Privatsammlungen in ganz Europa. Als Präsenzbibliothek steht sie fast das ganze Jahr über vielen Besuchern und Benutzern zur Verfügung. Mit seiner weitläufigen Gebäude- und Parkanlage ist Schloss Laubach der Mittelpunkt zahlreicher kultureller Veranstaltungen. Ein jährlich wiederkehrendes kulturelles Highlight bildet die Oper Schloss Laubach. Hier werden hochbegabte junge Sängerinnen und Sänger in Meisterkursen gefördert. Im Rahmen eines Abschlusskonzertes stellen sie die im Kurs erarbeiteten Ensembles und Arien dem stets begeisterten Publikum vor. Die Förderung künstlerischen Schaffens ist auf Schloss Laubach in der Tat gelebte Tradition. Denn bereits in den vergangenen Jahrhunderten haben die Vorfahren des heutigen Grafen kreatives Talent erkannt und unterstützt.

<p>Das Schloss Laubach ist eine der wenigen Residenzen, die noch heute von der ursprünglichen Gräflichen Familie bewohnt, bewirtschaftet und erhalten wird. Die Familie der Grafen zu Solms- Laubach ist gleichermaßen in der heimischen Region tief verwurzelt, wie mit dem Adel und Hochadel in ganz Europa verbunden. Im Schloss befindet sich ein Museum. Bei einer Führung durch das Schloss-Museum erhält der Besucher einen intensiven Einblick in die Jahrhunderte alte Geschichte der gräflichen Familie und des Laubacher Schlosses. Als ganz besonderes Juwel darf die Schlossbibliothek bezeichnet werden. Sie beheimatet eine der größten Privatsammlungen in ganz Europa. Als Präsenzbibliothek steht sie fast das ganze Jahr über vielen Besuchern und Benutzern zur Verfügung.</p><p>Mit seiner weitläufigen Gebäude- und Parkanlage ist Schloss Laubach der Mittelpunkt zahlreicher kultureller Veranstaltungen. Ein jährlich wiederkehrendes kulturelles Highlight bildet die Oper Schloss Laubach. Hier werden hochbegabte junge Sängerinnen und Sänger in Meisterkursen gefördert. Im Rahmen eines Abschlusskonzertes stellen sie die im Kurs erarbeiteten Ensembles und Arien dem stets begeisterten Publikum vor. Die Förderung künstlerischen Schaffens ist auf Schloss Laubach in der Tat gelebte Tradition. Denn bereits in den vergangenen Jahrhunderten haben die Vorfahren des heutigen Grafen kreatives Talent erkannt und unterstützt.</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 65bbb78b27e4a91f9de6b717
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
dcterms:title @de Schloss Laubach
rdfs:label @de Schloss Laubach
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Laubach
schema:postalCode @de 35321
schema:streetAddress @de Schloss Laubach
schema:contactPoint
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value entity_65bbbaf527e4a91f9de6b724
dcterms:title @de Schloss Laubach
rdfs:label @de Schloss Laubach
schema:dateCreated 2024-02-01T15:38:29.435Z
schema:dateModified 2024-05-10T11:50:16.556Z
schema:email @de rentkammer@schloss-laubach.de
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value entity_65bbbaf527e4a91f9de6b724
schema:name @de Schloss Laubach
schema:telephone @de +49640591040
schema:dateModified 2024-07-16T11:51:30.291Z
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.054289199999999E1
schema:longitude 8.991647804841977E0
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 65bbb78b27e4a91f9de6b717
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
schema:keywords https://thh.tours/resources/725761078476-hfrh
schema:keywords https://thh.tours/resources/323891985344-tdnm
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:sameAs https://laubach-online.de/
schema:sameAs https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Laubach
schema:url http://www.schloss-laubach.de/