Beim Schachblumenfest bieten einige Naturparkführende in regelmäßigen Abständen Exkursionen zu den Schachblumenwiesen an. Sie dauern etwa 30 bis 45 Minuten. Hierbei könnt Ihr Wissenswertes über die Blume mit dem charakteristischen Schachbrettmuster erfahren, die auf der Roten Liste der gefährdeten Arten und damit unter besonderem Schutz steht.  Für das leibliche Wohl sorgt der Landfrauenverein Altengronau mit einem reichhaltigen Speisen- und Getränkeangebot. Größere Gruppen, die sich für eine Führung zu den Schachblumenwiesen im Rahmen des Schachblumenfestes interessieren, werden gebeten, sich im Vorfeld bei Heike Harnischfeger, Landfrauenverein Altengronau anzumelden, Telefon 06665 9180651.

<p>Beim Schachblumenfest bieten einige Naturparkführende in regelmäßigen Abständen Exkursionen zu den Schachblumenwiesen an. Sie dauern etwa 30 bis 45 Minuten. Hierbei könnt Ihr Wissenswertes über die Blume mit dem charakteristischen Schachbrettmuster erfahren, die auf der Roten Liste der gefährdeten Arten und damit unter besonderem Schutz steht. </p><p>Für das leibliche Wohl sorgt der Landfrauenverein Altengronau mit einem reichhaltigen Speisen- und Getränkeangebot. Größere Gruppen, die sich für eine Führung zu den Schachblumenwiesen im Rahmen des Schachblumenfestes interessieren, werden gebeten, sich im Vorfeld bei Heike Harnischfeger, Landfrauenverein Altengronau anzumelden, Telefon 06665 9180651.</p>

Beim Schachblumenfest bieten einige Naturparkführende in regelmäßigen Abständen Exkursionen zu den Schachblumenwiesen an. Sie dauern etwa 30 bis 45 Minuten. Hierbei könnt Ihr Wissenswertes über die Blume mit dem charakteristischen Schachbrettmuster erfahren, die auf der Roten Liste der gefährdeten Arten und damit unter besonderem Schutz steht.  Für das leibliche Wohl sorgt der Landfrauenverein Altengronau mit einem reichhaltigen Speisen- und Getränkeangebot. Größere Gruppen, die sich für eine Führung zu den Schachblumenwiesen im Rahmen des Schachblumenfestes interessieren, werden gebeten, sich im Vorfeld bei Heike Harnischfeger, Landfrauenverein Altengronau anzumelden, Telefon 06665 9180651.

<p>Beim Schachblumenfest bieten einige Naturparkführende in regelmäßigen Abständen Exkursionen zu den Schachblumenwiesen an. Sie dauern etwa 30 bis 45 Minuten. Hierbei könnt Ihr Wissenswertes über die Blume mit dem charakteristischen Schachbrettmuster erfahren, die auf der Roten Liste der gefährdeten Arten und damit unter besonderem Schutz steht. </p><p>Für das leibliche Wohl sorgt der Landfrauenverein Altengronau mit einem reichhaltigen Speisen- und Getränkeangebot. Größere Gruppen, die sich für eine Führung zu den Schachblumenwiesen im Rahmen des Schachblumenfestes interessieren, werden gebeten, sich im Vorfeld bei Heike Harnischfeger, Landfrauenverein Altengronau anzumelden, Telefon 06665 9180651.</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value spessart
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 40ef65877dc31bbfe792810247d76643
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 65d5bc824566be5a95b69744
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:title @de Schachblumenfest in Sinntal-Altengronau
rdfs:label @de Schachblumenfest in Sinntal-Altengronau
schema:contactPoint
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value spessart
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 40ef65877dc31bbfe792810247d76643
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value entity_62d80f39a8e19a410a7ebe09
dcterms:title @de Gemeinde Sinntal
rdfs:label @de Gemeinde Sinntal
schema:address
Property Value
schema:addressCountry @de Deutschland
schema:dateCreated 2022-07-20T14:20:41.732Z
schema:dateModified 2024-01-17T08:15:10.747Z
schema:email @de info@sinntal.de
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.31343700
schema:longitude 9.62279224
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value spessart
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 40ef65877dc31bbfe792810247d76643
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value entity_62d80f39a8e19a410a7ebe09
schema:name @de Gemeinde Sinntal
schema:telephone @de +49 6664 800
schema:url www.sinntal.de
schema:dateModified 2025-01-14T15:59:52.260Z
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-04-27T15:00:00.000Z
schema:startDate 2025-04-27T09:00:00.000Z
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value spessart
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 40ef65877dc31bbfe792810247d76643
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 65d5bc824566be5a95b69744
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:keywords https://thh.tours/resources/695328335967-onjc
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:location
Property Value
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Sinntal - Altengronau
schema:postalCode @de 36391
schema:streetAddress @de Aspenweg 1
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.02514348E1
schema:longitude 9.623142878926284E0
schema:startDate 2024-04-28T09:00:00.000Z
schema:url https://www.sinntal.de/aktuelles/veranstaltungen/index.html?ev%5Bsearch%5D=&ev%5Bcat%5D=&ev%5Bstart%5D=28.03.2022&ev%5Bend%5D=30.04.2022&ev%5Bid%5D=8063&page=2
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:title @de Kurzbeschreibung
rdfs:label @de Kurzbeschreibung
schema:inLanguage de
schema:name @de Kurzbeschreibung
schema:text @de In der hessisch-bayrischen Grenzregion im Nordosten des Spessarts befindet sich eines der größten Vorkommen der seltenen Schachblume in Deutschland. Im Frühling verzaubert das Liliengewächs mit unzähligen violetten, glockenförmigen Blüten die Feuchtwiesen der aneinander angrenzenden Naturschutzgebiete "Sinnwiesen" und "Sinngrund". Die Blütezeit beginnt je nach Witterung etwa Mitte April und endet Mitte Mai.
schema:text
Property Value
schema:value @de <p>In der hessisch-bayrischen Grenzregion im Nordosten des Spessarts befindet sich eines der größten Vorkommen der seltenen Schachblume in Deutschland. Im Frühling verzaubert das Liliengewächs mit unzähligen violetten, glockenförmigen Blüten die Feuchtwiesen der aneinander angrenzenden Naturschutzgebiete "Sinnwiesen" und "Sinngrund". Die Blütezeit beginnt je nach Witterung etwa Mitte April und endet Mitte Mai.</p>