The museum is located in the Old Brewery House, which was built in the 13th century as a guardhouse and was part of the former city fortifications. In the entrance area, a mezzanine floor with display boards and exhibits shows the development of the town since its beginnings. The settlement of the region in the Neolithic period is evidenced by sherd finds and stone axes. A so-called four-knot ring has been preserved from Celtic times. Documents about Homberg as a mint as well as market privileges (16th century) point to the importance of the town as a regional center. The population movement of the last centuries is illustrated by individual events. A thematic area with numerous exhibits deals with the mining of basalt in the district of Nieder-Ofleiden, the method of stone crushing and the production of paving stones.

Das Stadtmuseum ist im Alten Brauhaus untergebracht. Das heutige Alte Brauhaus ist eigentlich das neue Brauhaus. Im Jahr 1571 baute die Stadt ein neues Brauhaus direkt außen an die Stadtmauer und gab das alte Brauhaus auf, das innerhalb der Stadtmauern gestanden hatte. Eine verwitterte Inschrift mit Stadtwappen auf der Giebelseite des Brauhauses weist noch auf die Bauzeit hin. Im Eingangsbereich des Museums wird auf Schautafeln und mit Exponaten die Entwicklung der Stadt seit ihren Anfängen präsentiert. Archäologische Funde wie Scherben und Steinbeile belegen die Besiedlung der Region in der Jungsteinzeit. Ein Vierknotenring aus keltischer Zeit ist ebenfalls ausgestellt. Dokumente über Homberg als Münzstätte sowie Marktprivilegien aus dem 16. Jahrhundert verdeutlichen die Bedeutung der Stadt als regionaler Mittelpunkt. Die Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahrhunderte wird anhand von spezifischen Ereignissen illustriert. Ein Ausstellungsbereich widmet sich dem Basaltabbau im Stadtteil Nieder-Ofleiden, inklusive der Techniken des Steinbrechens und der Pflasterherstellung.

<p>Das Stadtmuseum ist im Alten Brauhaus untergebracht. Das heutige Alte Brauhaus ist eigentlich das neue Brauhaus. Im Jahr 1571 baute die Stadt ein neues Brauhaus direkt außen an die Stadtmauer und gab das alte Brauhaus auf, das innerhalb der Stadtmauern gestanden hatte. Eine verwitterte Inschrift mit Stadtwappen auf der Giebelseite des Brauhauses weist noch auf die Bauzeit hin.</p><p>Im Eingangsbereich des Museums wird auf Schautafeln und mit Exponaten die Entwicklung der Stadt seit ihren Anfängen präsentiert. Archäologische Funde wie Scherben und Steinbeile belegen die Besiedlung der Region in der Jungsteinzeit. Ein Vierknotenring aus keltischer Zeit ist ebenfalls ausgestellt. Dokumente über Homberg als Münzstätte sowie Marktprivilegien aus dem 16. Jahrhundert verdeutlichen die Bedeutung der Stadt als regionaler Mittelpunkt. Die Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahrhunderte wird anhand von spezifischen Ereignissen illustriert. Ein Ausstellungsbereich widmet sich dem Basaltabbau im Stadtteil Nieder-Ofleiden, inklusive der Techniken des Steinbrechens und der Pflasterherstellung.</p>
The museum is located in the Old Brewery House, which was built in the 13th century as a guardhouse and was part of the former city fortifications. In the entrance area, a mezzanine floor with display boards and exhibits shows the development of the town since its beginnings. The settlement of the region in the Neolithic period is evidenced by sherd finds and stone axes. A so-called four-knot ring has been preserved from Celtic times. Documents about Homberg as a mint as well as market privileges (16th century) point to the importance of the town as a regional center. The population movement of the last centuries is illustrated by individual events. A thematic area with numerous exhibits deals with the mining of basalt in the district of Nieder-Ofleiden, the method of stone crushing and the production of paving stones.

The museum is located in the Old Brewery House, which was built in the 13th century as a guardhouse and was part of the former city fortifications. In the entrance area, a mezzanine floor with display boards and exhibits shows the development of the town since its beginnings. The settlement of the region in the Neolithic period is evidenced by sherd finds and stone axes. A so-called four-knot ring has been preserved from Celtic times. Documents about Homberg as a mint as well as market privileges (16th century) point to the importance of the town as a regional center. The population movement of the last centuries is illustrated by individual events. A thematic area with numerous exhibits deals with the mining of basalt in the district of Nieder-Ofleiden, the method of stone crushing and the production of paving stones.

Das Stadtmuseum ist im Alten Brauhaus untergebracht. Das heutige Alte Brauhaus ist eigentlich das neue Brauhaus. Im Jahr 1571 baute die Stadt ein neues Brauhaus direkt außen an die Stadtmauer und gab das alte Brauhaus auf, das innerhalb der Stadtmauern gestanden hatte. Eine verwitterte Inschrift mit Stadtwappen auf der Giebelseite des Brauhauses weist noch auf die Bauzeit hin. Im Eingangsbereich des Museums wird auf Schautafeln und mit Exponaten die Entwicklung der Stadt seit ihren Anfängen präsentiert. Archäologische Funde wie Scherben und Steinbeile belegen die Besiedlung der Region in der Jungsteinzeit. Ein Vierknotenring aus keltischer Zeit ist ebenfalls ausgestellt. Dokumente über Homberg als Münzstätte sowie Marktprivilegien aus dem 16. Jahrhundert verdeutlichen die Bedeutung der Stadt als regionaler Mittelpunkt. Die Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahrhunderte wird anhand von spezifischen Ereignissen illustriert. Ein Ausstellungsbereich widmet sich dem Basaltabbau im Stadtteil Nieder-Ofleiden, inklusive der Techniken des Steinbrechens und der Pflasterherstellung.

<p>Das Stadtmuseum ist im Alten Brauhaus untergebracht. Das heutige Alte Brauhaus ist eigentlich das neue Brauhaus. Im Jahr 1571 baute die Stadt ein neues Brauhaus direkt außen an die Stadtmauer und gab das alte Brauhaus auf, das innerhalb der Stadtmauern gestanden hatte. Eine verwitterte Inschrift mit Stadtwappen auf der Giebelseite des Brauhauses weist noch auf die Bauzeit hin.</p><p>Im Eingangsbereich des Museums wird auf Schautafeln und mit Exponaten die Entwicklung der Stadt seit ihren Anfängen präsentiert. Archäologische Funde wie Scherben und Steinbeile belegen die Besiedlung der Region in der Jungsteinzeit. Ein Vierknotenring aus keltischer Zeit ist ebenfalls ausgestellt. Dokumente über Homberg als Münzstätte sowie Marktprivilegien aus dem 16. Jahrhundert verdeutlichen die Bedeutung der Stadt als regionaler Mittelpunkt. Die Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahrhunderte wird anhand von spezifischen Ereignissen illustriert. Ein Ausstellungsbereich widmet sich dem Basaltabbau im Stadtteil Nieder-Ofleiden, inklusive der Techniken des Steinbrechens und der Pflasterherstellung.</p>
The museum is located in the Old Brewery House, which was built in the 13th century as a guardhouse and was part of the former city fortifications. In the entrance area, a mezzanine floor with display boards and exhibits shows the development of the town since its beginnings. The settlement of the region in the Neolithic period is evidenced by sherd finds and stone axes. A so-called four-knot ring has been preserved from Celtic times. Documents about Homberg as a mint as well as market privileges (16th century) point to the importance of the town as a regional center. The population movement of the last centuries is illustrated by individual events. A thematic area with numerous exhibits deals with the mining of basalt in the district of Nieder-Ofleiden, the method of stone crushing and the production of paving stones.

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 65d5e7d8841b7cb91f838594
dcterms:title @de Museum im Alten Brauhaus
rdfs:label @de Museum im Alten Brauhaus
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Homberg (Ohm)
schema:postalCode @de 35315
schema:streetAddress @de Brauhausgasse 10
schema:contactPoint
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value entity_65d5d836c71a2707a7d16adc
dcterms:title @de Stadtverwaltung Homberg (Ohm)
rdfs:label @de Stadtverwaltung Homberg (Ohm)
schema:address
Property Value
schema:addressCountry @de Deutschland
schema:dateCreated 2024-02-21T11:02:14.783Z
schema:dateModified 2024-07-10T07:51:39.378Z
schema:email @de stadt@homberg.de
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.72798910
schema:longitude 8.99775053
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value entity_65d5d836c71a2707a7d16adc
schema:name @de Stadtverwaltung Homberg (Ohm)
schema:telephone @de +4966331840
schema:containedInPlace https://thh.tours/resources/e_65d5e7d8841b7cb91f838591-we2p
schema:dateModified 2025-04-11T10:33:47.044Z
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.072770395E1
schema:longitude 8.9966271E0
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 65d5e7d8841b7cb91f838594
schema:image
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Dr. Almut Bick
rdfs:label Dr. Almut Bick
schema:name Dr. Almut Bick
schema:caption @de Im Museum der Stadt Homberg (Ohm) befindet sich im Alten Brauhaus mit dem markanten Rundturm nebenan, der einst Bestandteil der Stadtmauer war. Die Ausstellung zeigt die Geschichte der Stadt anhand von Exponaten aus der Jungsteinzeit, der Zeit der Kelten und dem Mittelalter bis heute. Auch der Basaltabbau im Steinbruch in Nieder-Ofleide ist thematisiert, weshalb das Museum auch eine der Geostationen des Geoparks Vulkanregion Vogelsberg ist.
schema:contentUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/65d5e7d8841b7cb91f838594_Homberg-Ohm_Museum_Altes-Brauhaus_Aussenansicht_c_Dr-Almut-Bick_Stadt-Homberg-Ohm_2016.jpg/public
schema:copyrightNotice @de CC BY - Dr. Almut Bick, Stadt Homberg (Ohm)
schema:dateModified 2025-01-15T13:20:48.882Z
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/65d5e7d8841b7cb91f838594_Homberg-Ohm_Museum_Altes-Brauhaus_Aussenansicht_c_Dr-Almut-Bick_Stadt-Homberg-Ohm_2016.jpg/w=800,quality=60
schema:url https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/65d5e7d8841b7cb91f838594_Homberg-Ohm_Museum_Altes-Brauhaus_Aussenansicht_c_Dr-Almut-Bick_Stadt-Homberg-Ohm_2016.jpg/w=1920,quality=60
schema:image
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Dr. Almut Bick
rdfs:label Dr. Almut Bick
schema:name Dr. Almut Bick
schema:caption @de Im Museum im Alten Brauhaus in Homberg (Ohm) werden auch Originalgegenstände der Töpferei von Heinrich Seitz ausgestellt.
schema:contentUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/65d5e7d8841b7cb91f838594_Homberg-Ohm_Museum_Altes-Brauhaus_Toepferei-Seitz_c_Dr-Almut-Bick_Stadt-Homberg-Ohm_2020.jpg/public
schema:copyrightNotice @de CC BY - Dr. Almut Bick, Stadt Homberg (Ohm)
schema:dateModified 2025-01-15T13:20:40.500Z
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/65d5e7d8841b7cb91f838594_Homberg-Ohm_Museum_Altes-Brauhaus_Toepferei-Seitz_c_Dr-Almut-Bick_Stadt-Homberg-Ohm_2020.jpg/w=800,quality=60
schema:url https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/65d5e7d8841b7cb91f838594_Homberg-Ohm_Museum_Altes-Brauhaus_Toepferei-Seitz_c_Dr-Almut-Bick_Stadt-Homberg-Ohm_2020.jpg/w=1920,quality=60
schema:keywords https://thh.tours/resources/564748852437-pona
schema:keywords https://thh.tours/resources/559579770829-hjaj
schema:keywords https://thh.tours/resources/337887778000-dxho
schema:keywords https://thh.tours/resources/251140680553-ygbr
schema:keywords https://thh.tours/resources/472866524047-mjph
schema:keywords https://thh.tours/resources/392058899366-cyxz
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:url https://www.homberg.de/de/kultur/museen/museum-im-brauhaus/
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:title @de Öffnungszeiten
rdfs:label @de Öffnungszeiten
schema:inLanguage de
schema:name @de Öffnungszeiten
schema:text @de Mitte März bis Mitte November, sonntags von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet und nach Vereinbarung
schema:text
Property Value
schema:value @de <p>Mitte März bis Mitte November, sonntags von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet und nach Vereinbarung</p>
thuecat:parkingFacility
Property Value
dcterms:description @de 210m
dcterms:description
Property Value
schema:value @de 210m
dcterms:title @de Distanz zu öffentlichen Verkehrsmitteln
rdfs:label @de Distanz zu öffentlichen Verkehrsmitteln
schema:description @de 210m
schema:description
Property Value
schema:value @de 210m
schema:name @de Distanz zu öffentlichen Verkehrsmitteln
thuecat:parkingFacility
Property Value
dcterms:title @de Parkplatz in der Nähe
rdfs:label @de Parkplatz in der Nähe
schema:name @de Parkplatz in der Nähe
thuecat:numberOfParkingSpace
Property Value
schema:unitText thuecat:Car
schema:value 10