The museum is located in the Old Brewery House, which was built in the 13th century as a guardhouse and was part of the former city fortifications. In the entrance area, a mezzanine floor with display boards and exhibits shows the development of the town since its beginnings. The settlement of the region in the Neolithic period is evidenced by sherd finds and stone axes. A so-called four-knot ring has been preserved from Celtic times. Documents about Homberg as a mint as well as market privileges (16th century) point to the importance of the town as a regional center. The population movement of the last centuries is illustrated by individual events. A thematic area with numerous exhibits deals with the mining of basalt in the district of Nieder-Ofleiden, the method of stone crushing and the production of paving stones.
Das Stadtmuseum ist im Alten Brauhaus untergebracht. Das heutige Alte Brauhaus ist eigentlich das neue Brauhaus. Im Jahr 1571 baute die Stadt ein neues Brauhaus direkt außen an die Stadtmauer und gab das alte Brauhaus auf, das innerhalb der Stadtmauern gestanden hatte. Eine verwitterte Inschrift mit Stadtwappen auf der Giebelseite des Brauhauses weist noch auf die Bauzeit hin. Im Eingangsbereich des Museums wird auf Schautafeln und mit Exponaten die Entwicklung der Stadt seit ihren Anfängen präsentiert. Archäologische Funde wie Scherben und Steinbeile belegen die Besiedlung der Region in der Jungsteinzeit. Ein Vierknotenring aus keltischer Zeit ist ebenfalls ausgestellt. Dokumente über Homberg als Münzstätte sowie Marktprivilegien aus dem 16. Jahrhundert verdeutlichen die Bedeutung der Stadt als regionaler Mittelpunkt. Die Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahrhunderte wird anhand von spezifischen Ereignissen illustriert. Ein Ausstellungsbereich widmet sich dem Basaltabbau im Stadtteil Nieder-Ofleiden, inklusive der Techniken des Steinbrechens und der Pflasterherstellung.
<p>Das Stadtmuseum ist im Alten Brauhaus untergebracht. Das heutige Alte Brauhaus ist eigentlich das neue Brauhaus. Im Jahr 1571 baute die Stadt ein neues Brauhaus direkt außen an die Stadtmauer und gab das alte Brauhaus auf, das innerhalb der Stadtmauern gestanden hatte. Eine verwitterte Inschrift mit Stadtwappen auf der Giebelseite des Brauhauses weist noch auf die Bauzeit hin.</p><p>Im Eingangsbereich des Museums wird auf Schautafeln und mit Exponaten die Entwicklung der Stadt seit ihren Anfängen präsentiert. Archäologische Funde wie Scherben und Steinbeile belegen die Besiedlung der Region in der Jungsteinzeit. Ein Vierknotenring aus keltischer Zeit ist ebenfalls ausgestellt. Dokumente über Homberg als Münzstätte sowie Marktprivilegien aus dem 16. Jahrhundert verdeutlichen die Bedeutung der Stadt als regionaler Mittelpunkt. Die Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahrhunderte wird anhand von spezifischen Ereignissen illustriert. Ein Ausstellungsbereich widmet sich dem Basaltabbau im Stadtteil Nieder-Ofleiden, inklusive der Techniken des Steinbrechens und der Pflasterherstellung.</p>
The museum is located in the Old Brewery House, which was built in the 13th century as a guardhouse and was part of the former city fortifications. In the entrance area, a mezzanine floor with display boards and exhibits shows the development of the town since its beginnings. The settlement of the region in the Neolithic period is evidenced by sherd finds and stone axes. A so-called four-knot ring has been preserved from Celtic times. Documents about Homberg as a mint as well as market privileges (16th century) point to the importance of the town as a regional center. The population movement of the last centuries is illustrated by individual events. A thematic area with numerous exhibits deals with the mining of basalt in the district of Nieder-Ofleiden, the method of stone crushing and the production of paving stones.
The museum is located in the Old Brewery House, which was built in the 13th century as a guardhouse and was part of the former city fortifications. In the entrance area, a mezzanine floor with display boards and exhibits shows the development of the town since its beginnings. The settlement of the region in the Neolithic period is evidenced by sherd finds and stone axes. A so-called four-knot ring has been preserved from Celtic times. Documents about Homberg as a mint as well as market privileges (16th century) point to the importance of the town as a regional center. The population movement of the last centuries is illustrated by individual events. A thematic area with numerous exhibits deals with the mining of basalt in the district of Nieder-Ofleiden, the method of stone crushing and the production of paving stones.
Das Stadtmuseum ist im Alten Brauhaus untergebracht. Das heutige Alte Brauhaus ist eigentlich das neue Brauhaus. Im Jahr 1571 baute die Stadt ein neues Brauhaus direkt außen an die Stadtmauer und gab das alte Brauhaus auf, das innerhalb der Stadtmauern gestanden hatte. Eine verwitterte Inschrift mit Stadtwappen auf der Giebelseite des Brauhauses weist noch auf die Bauzeit hin. Im Eingangsbereich des Museums wird auf Schautafeln und mit Exponaten die Entwicklung der Stadt seit ihren Anfängen präsentiert. Archäologische Funde wie Scherben und Steinbeile belegen die Besiedlung der Region in der Jungsteinzeit. Ein Vierknotenring aus keltischer Zeit ist ebenfalls ausgestellt. Dokumente über Homberg als Münzstätte sowie Marktprivilegien aus dem 16. Jahrhundert verdeutlichen die Bedeutung der Stadt als regionaler Mittelpunkt. Die Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahrhunderte wird anhand von spezifischen Ereignissen illustriert. Ein Ausstellungsbereich widmet sich dem Basaltabbau im Stadtteil Nieder-Ofleiden, inklusive der Techniken des Steinbrechens und der Pflasterherstellung.
<p>Das Stadtmuseum ist im Alten Brauhaus untergebracht. Das heutige Alte Brauhaus ist eigentlich das neue Brauhaus. Im Jahr 1571 baute die Stadt ein neues Brauhaus direkt außen an die Stadtmauer und gab das alte Brauhaus auf, das innerhalb der Stadtmauern gestanden hatte. Eine verwitterte Inschrift mit Stadtwappen auf der Giebelseite des Brauhauses weist noch auf die Bauzeit hin.</p><p>Im Eingangsbereich des Museums wird auf Schautafeln und mit Exponaten die Entwicklung der Stadt seit ihren Anfängen präsentiert. Archäologische Funde wie Scherben und Steinbeile belegen die Besiedlung der Region in der Jungsteinzeit. Ein Vierknotenring aus keltischer Zeit ist ebenfalls ausgestellt. Dokumente über Homberg als Münzstätte sowie Marktprivilegien aus dem 16. Jahrhundert verdeutlichen die Bedeutung der Stadt als regionaler Mittelpunkt. Die Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahrhunderte wird anhand von spezifischen Ereignissen illustriert. Ein Ausstellungsbereich widmet sich dem Basaltabbau im Stadtteil Nieder-Ofleiden, inklusive der Techniken des Steinbrechens und der Pflasterherstellung.</p>
The museum is located in the Old Brewery House, which was built in the 13th century as a guardhouse and was part of the former city fortifications. In the entrance area, a mezzanine floor with display boards and exhibits shows the development of the town since its beginnings. The settlement of the region in the Neolithic period is evidenced by sherd finds and stone axes. A so-called four-knot ring has been preserved from Celtic times. Documents about Homberg as a mint as well as market privileges (16th century) point to the importance of the town as a regional center. The population movement of the last centuries is illustrated by individual events. A thematic area with numerous exhibits deals with the mining of basalt in the district of Nieder-Ofleiden, the method of stone crushing and the production of paving stones.