In the Lohwald near Unter-Seibertenrod hides a geologically interesting as well as by legends entwined place. On the western slope of the Hirtenstein, about 500 m east of the village, there is a small cave in the unusually hard basalt rock. Whether it is of natural origin or man-made is uncertain. The name 'Wildholl-Loch' refers to the goddess Holle, who was worshipped in pre-Christian times. Maybe this was one of the places where she was worshipped. Remarkable is also the extremely vesicular basalt of this geotope, because these become unusually large with up to 5 cm and show a clear arrangement. The rock formation is thus recognizable as part of a lava flow. It is also unusual that the bubbles are empty, unlike in the Vogelsberg. The picturesque and interesting place can be reached on foot from Unter-Seibertenrod (L 3073) via uphill field paths or from the parking lot wind energy park on the L 3073 between Ulrichstein and Stumpertenrod.
Im Lohwald bei Unter-Seibertenrod befindet sich ein geologisch faszinierender und von Sagen umwobener Ort. Am Westhang des Hirtensteins, etwa 500 Meter östlich des Dorfes, liegt eine kleine Höhle im ungewöhnlich harten Basaltgestein. Ob diese Höhle natürlichen Ursprungs ist oder von Menschenhand geschaffen wurde, bleibt unklar. Der Name „Wildholl-Loch“ weist auf die Göttin Holle hin, die in vorchristlicher Zeit verehrt wurde. Möglicherweise war dies einer der Orte, an denen ihr religiöse Verehrung zuteilwurde. Besonders bemerkenswert ist auch der blasenreiche Basalt dieses Geotops, dessen Blasen mit bis zu 5 cm außergewöhnlich groß sind und eine deutliche Anordnung zeigen. Die Felsformation deutet darauf hin, dass sie Teil eines Lavastroms ist. Auffällig ist zudem, dass die Blasen – im Gegensatz zu anderen Vorkommen im Vogelsberg – leer sind. Der malerische und interessante Ort kann zu Fuß von Unter-Seibertenrod (L 3073) über ansteigende Feldwege oder vom Parkplatz am Windenergie-Park an der L 3073 zwischen Ulrichstein und Stumpertenrod erreicht werden.
<p>Im Lohwald bei Unter-Seibertenrod befindet sich ein geologisch faszinierender und von Sagen umwobener Ort. Am Westhang des Hirtensteins, etwa 500 Meter östlich des Dorfes, liegt eine kleine Höhle im ungewöhnlich harten Basaltgestein. Ob diese Höhle natürlichen Ursprungs ist oder von Menschenhand geschaffen wurde, bleibt unklar. Der Name „Wildholl-Loch“ weist auf die Göttin Holle hin, die in vorchristlicher Zeit verehrt wurde. Möglicherweise war dies einer der Orte, an denen ihr religiöse Verehrung zuteilwurde. Besonders bemerkenswert ist auch der blasenreiche Basalt dieses Geotops, dessen Blasen mit bis zu 5 cm außergewöhnlich groß sind und eine deutliche Anordnung zeigen. Die Felsformation deutet darauf hin, dass sie Teil eines Lavastroms ist. Auffällig ist zudem, dass die Blasen – im Gegensatz zu anderen Vorkommen im Vogelsberg – leer sind. Der malerische und interessante Ort kann zu Fuß von Unter-Seibertenrod (L 3073) über ansteigende Feldwege oder vom Parkplatz am Windenergie-Park an der L 3073 zwischen Ulrichstein und Stumpertenrod erreicht werden.</p>
In the Lohwald near Unter-Seibertenrod hides a geologically interesting as well as by legends entwined place. On the western slope of the Hirtenstein, about 500 m east of the village, there is a small cave in the unusually hard basalt rock. Whether it is of natural origin or man-made is uncertain. The name 'Wildholl-Loch' refers to the goddess Holle, who was worshipped in pre-Christian times. Maybe this was one of the places where she was worshipped. Remarkable is also the extremely vesicular basalt of this geotope, because these become unusually large with up to 5 cm and show a clear arrangement. The rock formation is thus recognizable as part of a lava flow. It is also unusual that the bubbles are empty, unlike in the Vogelsberg. The picturesque and interesting place can be reached on foot from Unter-Seibertenrod (L 3073) via uphill field paths or from the parking lot wind energy park on the L 3073 between Ulrichstein and Stumpertenrod.
In the Lohwald near Unter-Seibertenrod hides a geologically interesting as well as by legends entwined place. On the western slope of the Hirtenstein, about 500 m east of the village, there is a small cave in the unusually hard basalt rock. Whether it is of natural origin or man-made is uncertain. The name 'Wildholl-Loch' refers to the goddess Holle, who was worshipped in pre-Christian times. Maybe this was one of the places where she was worshipped. Remarkable is also the extremely vesicular basalt of this geotope, because these become unusually large with up to 5 cm and show a clear arrangement. The rock formation is thus recognizable as part of a lava flow. It is also unusual that the bubbles are empty, unlike in the Vogelsberg. The picturesque and interesting place can be reached on foot from Unter-Seibertenrod (L 3073) via uphill field paths or from the parking lot wind energy park on the L 3073 between Ulrichstein and Stumpertenrod.
Im Lohwald bei Unter-Seibertenrod befindet sich ein geologisch faszinierender und von Sagen umwobener Ort. Am Westhang des Hirtensteins, etwa 500 Meter östlich des Dorfes, liegt eine kleine Höhle im ungewöhnlich harten Basaltgestein. Ob diese Höhle natürlichen Ursprungs ist oder von Menschenhand geschaffen wurde, bleibt unklar. Der Name „Wildholl-Loch“ weist auf die Göttin Holle hin, die in vorchristlicher Zeit verehrt wurde. Möglicherweise war dies einer der Orte, an denen ihr religiöse Verehrung zuteilwurde. Besonders bemerkenswert ist auch der blasenreiche Basalt dieses Geotops, dessen Blasen mit bis zu 5 cm außergewöhnlich groß sind und eine deutliche Anordnung zeigen. Die Felsformation deutet darauf hin, dass sie Teil eines Lavastroms ist. Auffällig ist zudem, dass die Blasen – im Gegensatz zu anderen Vorkommen im Vogelsberg – leer sind. Der malerische und interessante Ort kann zu Fuß von Unter-Seibertenrod (L 3073) über ansteigende Feldwege oder vom Parkplatz am Windenergie-Park an der L 3073 zwischen Ulrichstein und Stumpertenrod erreicht werden.
<p>Im Lohwald bei Unter-Seibertenrod befindet sich ein geologisch faszinierender und von Sagen umwobener Ort. Am Westhang des Hirtensteins, etwa 500 Meter östlich des Dorfes, liegt eine kleine Höhle im ungewöhnlich harten Basaltgestein. Ob diese Höhle natürlichen Ursprungs ist oder von Menschenhand geschaffen wurde, bleibt unklar. Der Name „Wildholl-Loch“ weist auf die Göttin Holle hin, die in vorchristlicher Zeit verehrt wurde. Möglicherweise war dies einer der Orte, an denen ihr religiöse Verehrung zuteilwurde. Besonders bemerkenswert ist auch der blasenreiche Basalt dieses Geotops, dessen Blasen mit bis zu 5 cm außergewöhnlich groß sind und eine deutliche Anordnung zeigen. Die Felsformation deutet darauf hin, dass sie Teil eines Lavastroms ist. Auffällig ist zudem, dass die Blasen – im Gegensatz zu anderen Vorkommen im Vogelsberg – leer sind. Der malerische und interessante Ort kann zu Fuß von Unter-Seibertenrod (L 3073) über ansteigende Feldwege oder vom Parkplatz am Windenergie-Park an der L 3073 zwischen Ulrichstein und Stumpertenrod erreicht werden.</p>
In the Lohwald near Unter-Seibertenrod hides a geologically interesting as well as by legends entwined place. On the western slope of the Hirtenstein, about 500 m east of the village, there is a small cave in the unusually hard basalt rock. Whether it is of natural origin or man-made is uncertain. The name 'Wildholl-Loch' refers to the goddess Holle, who was worshipped in pre-Christian times. Maybe this was one of the places where she was worshipped. Remarkable is also the extremely vesicular basalt of this geotope, because these become unusually large with up to 5 cm and show a clear arrangement. The rock formation is thus recognizable as part of a lava flow. It is also unusual that the bubbles are empty, unlike in the Vogelsberg. The picturesque and interesting place can be reached on foot from Unter-Seibertenrod (L 3073) via uphill field paths or from the parking lot wind energy park on the L 3073 between Ulrichstein and Stumpertenrod.