A rock group is named after the former mayor of Feldkrücken, Wilhelm Schleunig, which is located about 700 m northeast of Ulrichstein-Kölzenhain. The Schleunig rocks, which are designated as a natural monument and have a commemorative plaque, consist of vertical basalt columns rising up to 5 m from the ground, formed by tectonic fissures. It is a gangue-shaped breakthrough, which is made of basanite. Included in the groundmass are olivine nodules and plagioclase, the few bubble cavities are filled by zeolites. A good 100 m further east are the Mullstaa (Mull Stones), which are made of the same material as the Schleunstein Stones. The 6 m high group of rocks is surrounded by a boulder debris surface, on which broken off parts of the basalt columns have collected. The olivine nodules of this natural monument can reach up to 10 cm in size.
Both rock formations are accessed by several hiking trails: Vulkansteig, Basalt-Weg and Vulkanring Vogelsberg (www.vulkanring-vogelsberg.de). It is also a detour of only a few meters from the Hessian Long Distance Cycle Route R4 to these geological sights.
Die Felsengruppe, die nach dem ehemaligen Bürgermeister von Feldkrücken, Wilhelm Schleuning, benannt ist, befindet sich etwa 700 Meter nordöstlich von Ulrichstein-Kölzenhain. Diese als Naturdenkmal geschützten Schleunigsteine sind beeindruckende senkrechte Basaltsäulen, die bis zu 5 Meter aus dem Boden ragen und durch tektonische Klüfte entstanden sind. Sie bilden einen gangförmigen Durchbruch aus Basanit, in dessen Grundmasse Olivinknollen und Plagioklas enthalten sind. Die wenigen Blasenhohlräume sind mit Zeolithen gefüllt. Etwa 100 Meter weiter östlich liegen die Mullstaa (Mullsteine), die aus demselben Material wie die Schleunigsteine bestehen. Diese 6 Meter hohe Felsengruppe ist von einer Fläche aus Blockschutt umgeben, auf der abgebrochene Teile der Basaltsäulen liegen. Die Olivinknollen in diesem Naturdenkmal können eine Größe von bis zu 10 cm erreichen. Beide Felsformationen sind über mehrere Wanderwege zugänglich, darunter der Vulkansteig, der Basalt-Weg und der Vulkanring Vogelsberg (www.vulkanring-vogelsberg.de). Auch vom Hessischen Radfernweg R4 ist es nur ein kurzer Abstecher zu diesen geologischen Sehenswürdigkeiten.
A rock group is named after the former mayor of Feldkrücken, Wilhelm Schleunig, which is located about 700 m northeast of Ulrichstein-Kölzenhain. The Schleunig rocks, which are designated as a natural monument and have a commemorative plaque, consist of vertical basalt columns rising up to 5 m from the ground, formed by tectonic fissures. It is a gangue-shaped breakthrough, which is made of basanite. Included in the groundmass are olivine nodules and plagioclase, the few bubble cavities are filled by zeolites. A good 100 m further east are the Mullstaa (Mull Stones), which are made of the same material as the Schleunstein Stones. The 6 m high group of rocks is surrounded by a boulder debris surface, on which broken off parts of the basalt columns have collected. The olivine nodules of this natural monument can reach up to 10 cm in size.
Both rock formations are accessed by several hiking trails: Vulkansteig, Basalt-Weg and Vulkanring Vogelsberg (www.vulkanring-vogelsberg.de). It is also a detour of only a few meters from the Hessian Long Distance Cycle Route R4 to these geological sights.
<p>Die Felsengruppe, die nach dem ehemaligen Bürgermeister von Feldkrücken, Wilhelm Schleuning, benannt ist, befindet sich etwa 700 Meter nordöstlich von Ulrichstein-Kölzenhain. Diese als Naturdenkmal geschützten Schleunigsteine sind beeindruckende senkrechte Basaltsäulen, die bis zu 5 Meter aus dem Boden ragen und durch tektonische Klüfte entstanden sind. Sie bilden einen gangförmigen Durchbruch aus Basanit, in dessen Grundmasse Olivinknollen und Plagioklas enthalten sind. Die wenigen Blasenhohlräume sind mit Zeolithen gefüllt. Etwa 100 Meter weiter östlich liegen die Mullstaa (Mullsteine), die aus demselben Material wie die Schleunigsteine bestehen. Diese 6 Meter hohe Felsengruppe ist von einer Fläche aus Blockschutt umgeben, auf der abgebrochene Teile der Basaltsäulen liegen. Die Olivinknollen in diesem Naturdenkmal können eine Größe von bis zu 10 cm erreichen. Beide Felsformationen sind über mehrere Wanderwege zugänglich, darunter der Vulkansteig, der Basalt-Weg und der Vulkanring Vogelsberg (www.vulkanring-vogelsberg.de). Auch vom Hessischen Radfernweg R4 ist es nur ein kurzer Abstecher zu diesen geologischen Sehenswürdigkeiten.</p>
A rock group is named after the former mayor of Feldkrücken, Wilhelm Schleunig, which is located about 700 m northeast of Ulrichstein-Kölzenhain. The Schleunig rocks, which are designated as a natural monument and have a commemorative plaque, consist of vertical basalt columns rising up to 5 m from the ground, formed by tectonic fissures. It is a gangue-shaped breakthrough, which is made of basanite. Included in the groundmass are olivine nodules and plagioclase, the few bubble cavities are filled by zeolites. A good 100 m further east are the Mullstaa (Mull Stones), which are made of the same material as the Schleunstein Stones. The 6 m high group of rocks is surrounded by a boulder debris surface, on which broken off parts of the basalt columns have collected. The olivine nodules of this natural monument can reach up to 10 cm in size.
Both rock formations are accessed by several hiking trails: Vulkansteig, Basalt-Weg and Vulkanring Vogelsberg (www.vulkanring-vogelsberg.de). It is also a detour of only a few meters from the Hessian Long Distance Cycle Route R4 to these geological sights.
Die Felsengruppe, die nach dem ehemaligen Bürgermeister von Feldkrücken, Wilhelm Schleuning, benannt ist, befindet sich etwa 700 Meter nordöstlich von Ulrichstein-Kölzenhain. Diese als Naturdenkmal geschützten Schleunigsteine sind beeindruckende senkrechte Basaltsäulen, die bis zu 5 Meter aus dem Boden ragen und durch tektonische Klüfte entstanden sind. Sie bilden einen gangförmigen Durchbruch aus Basanit, in dessen Grundmasse Olivinknollen und Plagioklas enthalten sind. Die wenigen Blasenhohlräume sind mit Zeolithen gefüllt. Etwa 100 Meter weiter östlich liegen die Mullstaa (Mullsteine), die aus demselben Material wie die Schleunigsteine bestehen. Diese 6 Meter hohe Felsengruppe ist von einer Fläche aus Blockschutt umgeben, auf der abgebrochene Teile der Basaltsäulen liegen. Die Olivinknollen in diesem Naturdenkmal können eine Größe von bis zu 10 cm erreichen. Beide Felsformationen sind über mehrere Wanderwege zugänglich, darunter der Vulkansteig, der Basalt-Weg und der Vulkanring Vogelsberg (www.vulkanring-vogelsberg.de). Auch vom Hessischen Radfernweg R4 ist es nur ein kurzer Abstecher zu diesen geologischen Sehenswürdigkeiten.
A rock group is named after the former mayor of Feldkrücken, Wilhelm Schleunig, which is located about 700 m northeast of Ulrichstein-Kölzenhain. The Schleunig rocks, which are designated as a natural monument and have a commemorative plaque, consist of vertical basalt columns rising up to 5 m from the ground, formed by tectonic fissures. It is a gangue-shaped breakthrough, which is made of basanite. Included in the groundmass are olivine nodules and plagioclase, the few bubble cavities are filled by zeolites. A good 100 m further east are the Mullstaa (Mull Stones), which are made of the same material as the Schleunstein Stones. The 6 m high group of rocks is surrounded by a boulder debris surface, on which broken off parts of the basalt columns have collected. The olivine nodules of this natural monument can reach up to 10 cm in size.
Both rock formations are accessed by several hiking trails: Vulkansteig, Basalt-Weg and Vulkanring Vogelsberg (www.vulkanring-vogelsberg.de). It is also a detour of only a few meters from the Hessian Long Distance Cycle Route R4 to these geological sights.
<p>Die Felsengruppe, die nach dem ehemaligen Bürgermeister von Feldkrücken, Wilhelm Schleuning, benannt ist, befindet sich etwa 700 Meter nordöstlich von Ulrichstein-Kölzenhain. Diese als Naturdenkmal geschützten Schleunigsteine sind beeindruckende senkrechte Basaltsäulen, die bis zu 5 Meter aus dem Boden ragen und durch tektonische Klüfte entstanden sind. Sie bilden einen gangförmigen Durchbruch aus Basanit, in dessen Grundmasse Olivinknollen und Plagioklas enthalten sind. Die wenigen Blasenhohlräume sind mit Zeolithen gefüllt. Etwa 100 Meter weiter östlich liegen die Mullstaa (Mullsteine), die aus demselben Material wie die Schleunigsteine bestehen. Diese 6 Meter hohe Felsengruppe ist von einer Fläche aus Blockschutt umgeben, auf der abgebrochene Teile der Basaltsäulen liegen. Die Olivinknollen in diesem Naturdenkmal können eine Größe von bis zu 10 cm erreichen. Beide Felsformationen sind über mehrere Wanderwege zugänglich, darunter der Vulkansteig, der Basalt-Weg und der Vulkanring Vogelsberg (www.vulkanring-vogelsberg.de). Auch vom Hessischen Radfernweg R4 ist es nur ein kurzer Abstecher zu diesen geologischen Sehenswürdigkeiten.</p>