The name of the rock formation southeast of Wohnfeld suggests a pre-Christian place of worship, which is more common in the Vogelsberg. The Wildfrauhaus consists of three rock cliffs arranged along a length of 200 m. The rock from which this geotope is formed is unusual: it is light gray, light brown on the surface due to weathering. It is a medium-grained rock, probably micro-diorite. The Wildfrauhaus, hidden in the forest 1 km from Wohnfeld, can be reached via the K 133, which leaves Wohnfeld to the south. A VHC trail marked with a red St. Andrew's cross leads directly past the geotope.

Die Felsformation südöstlich von Wohnfeld trägt einen Namen, der auf eine vorchristliche Kultstätte hinweist, wie sie im Vogelsberg häufiger vorkommen. Das Wildfrauhaus setzt sich aus drei Felsklippen zusammen, die sich über eine Länge von 200 Metern erstrecken. Besonders auffällig ist das Gestein, aus dem dieses Geotop besteht: Es hat eine hellgraue Farbe und zeigt an der Oberfläche durch Verwitterung einen hellbraunen Ton. Es handelt sich um ein mittelkörniges Gestein, wahrscheinlich Mikro-Diorit. Das versteckte Wildfrauhaus, das sich 1 Kilometer von Wohnfeld im Wald befindet, ist über die K 133 erreichbar, die nach Süden von Wohnfeld abzweigt. Ein VHC-Weg, der mit einem roten Andreaskreuz markiert ist, führt direkt am Geotop vorbei.

<p>Die Felsformation südöstlich von Wohnfeld trägt einen Namen, der auf eine vorchristliche Kultstätte hinweist, wie sie im Vogelsberg häufiger vorkommen. Das Wildfrauhaus setzt sich aus drei Felsklippen zusammen, die sich über eine Länge von 200 Metern erstrecken. Besonders auffällig ist das Gestein, aus dem dieses Geotop besteht: Es hat eine hellgraue Farbe und zeigt an der Oberfläche durch Verwitterung einen hellbraunen Ton. Es handelt sich um ein mittelkörniges Gestein, wahrscheinlich Mikro-Diorit. Das versteckte Wildfrauhaus, das sich 1 Kilometer von Wohnfeld im Wald befindet, ist über die K 133 erreichbar, die nach Süden von Wohnfeld abzweigt. Ein VHC-Weg, der mit einem roten Andreaskreuz markiert ist, führt direkt am Geotop vorbei.</p>
The name of the rock formation southeast of Wohnfeld suggests a pre-Christian place of worship, which is more common in the Vogelsberg. The Wildfrauhaus consists of three rock cliffs arranged along a length of 200 m. The rock from which this geotope is formed is unusual: it is light gray, light brown on the surface due to weathering. It is a medium-grained rock, probably micro-diorite. 
The Wildfrauhaus, hidden in the forest 1 km from Wohnfeld, can be reached via the K 133, which leaves Wohnfeld to the south. A VHC trail marked with a red St. Andrew's cross leads directly past the geotope. 

The name of the rock formation southeast of Wohnfeld suggests a pre-Christian place of worship, which is more common in the Vogelsberg. The Wildfrauhaus consists of three rock cliffs arranged along a length of 200 m. The rock from which this geotope is formed is unusual: it is light gray, light brown on the surface due to weathering. It is a medium-grained rock, probably micro-diorite. The Wildfrauhaus, hidden in the forest 1 km from Wohnfeld, can be reached via the K 133, which leaves Wohnfeld to the south. A VHC trail marked with a red St. Andrew's cross leads directly past the geotope.

Die Felsformation südöstlich von Wohnfeld trägt einen Namen, der auf eine vorchristliche Kultstätte hinweist, wie sie im Vogelsberg häufiger vorkommen. Das Wildfrauhaus setzt sich aus drei Felsklippen zusammen, die sich über eine Länge von 200 Metern erstrecken. Besonders auffällig ist das Gestein, aus dem dieses Geotop besteht: Es hat eine hellgraue Farbe und zeigt an der Oberfläche durch Verwitterung einen hellbraunen Ton. Es handelt sich um ein mittelkörniges Gestein, wahrscheinlich Mikro-Diorit. Das versteckte Wildfrauhaus, das sich 1 Kilometer von Wohnfeld im Wald befindet, ist über die K 133 erreichbar, die nach Süden von Wohnfeld abzweigt. Ein VHC-Weg, der mit einem roten Andreaskreuz markiert ist, führt direkt am Geotop vorbei.

<p>Die Felsformation südöstlich von Wohnfeld trägt einen Namen, der auf eine vorchristliche Kultstätte hinweist, wie sie im Vogelsberg häufiger vorkommen. Das Wildfrauhaus setzt sich aus drei Felsklippen zusammen, die sich über eine Länge von 200 Metern erstrecken. Besonders auffällig ist das Gestein, aus dem dieses Geotop besteht: Es hat eine hellgraue Farbe und zeigt an der Oberfläche durch Verwitterung einen hellbraunen Ton. Es handelt sich um ein mittelkörniges Gestein, wahrscheinlich Mikro-Diorit. Das versteckte Wildfrauhaus, das sich 1 Kilometer von Wohnfeld im Wald befindet, ist über die K 133 erreichbar, die nach Süden von Wohnfeld abzweigt. Ein VHC-Weg, der mit einem roten Andreaskreuz markiert ist, führt direkt am Geotop vorbei.</p>
The name of the rock formation southeast of Wohnfeld suggests a pre-Christian place of worship, which is more common in the Vogelsberg. The Wildfrauhaus consists of three rock cliffs arranged along a length of 200 m. The rock from which this geotope is formed is unusual: it is light gray, light brown on the surface due to weathering. It is a medium-grained rock, probably micro-diorite. 
The Wildfrauhaus, hidden in the forest 1 km from Wohnfeld, can be reached via the K 133, which leaves Wohnfeld to the south. A VHC trail marked with a red St. Andrew's cross leads directly past the geotope. 

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 65d5e7da841b7cb91f8387f9
dcterms:title @de Wildfrauhaus Geotop
rdfs:label @de Wildfrauhaus Geotop
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Ulrichstein
schema:postalCode @de 35327
schema:containedInPlace https://thh.tours/resources/e_65d5e7d9841b7cb91f83867d-we2p
schema:dateModified 2025-04-17T07:27:43.676Z
schema:geo
Property Value
schema:elevation 471
schema:latitude 5.0567631E1
schema:longitude 9.133732999999999E0
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 65d5e7da841b7cb91f8387f9
schema:image
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Maren Schreiber
rdfs:label Maren Schreiber
schema:name Maren Schreiber
schema:caption @de Der in der Vulkanregion Vogelsberg vorkommende Peridotit-Einschluss in basaltischer Lava stammt aus dem Erdmantel. Peridotit enthält mindestens 40 Prozent Olivin. Der Rest besteht maßgeblich aus Orthopyroxen, Klinopyroxen und einem aluminiumhaltigen Mineral.
schema:contentUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/65d5e7da841b7cb91f8387f9_Vogelsberg_Geopark_Basalt-mit-Peridotit_01_CC-BY_Maren-Schreiber_2025.jpg/public
schema:copyrightNotice @de CC BY - Maren Schreiber, Vulkanregion Vogelsberg Tourismus GmbH
schema:dateModified 2025-04-17T09:27:18.323Z
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:thumbnailUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/65d5e7da841b7cb91f8387f9_Vogelsberg_Geopark_Basalt-mit-Peridotit_01_CC-BY_Maren-Schreiber_2025.jpg/w=800,quality=60
schema:url https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/65d5e7da841b7cb91f8387f9_Vogelsberg_Geopark_Basalt-mit-Peridotit_01_CC-BY_Maren-Schreiber_2025.jpg/w=1920,quality=60
schema:keywords https://thh.tours/resources/444962242961-conx
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:url https://www.ulrichstein.de/seite/513871/wildfrauhaus.html