The church of Ruppertenrod was built entirely of oak in 1710. The towering country house and the high, 8-sided hooded ridge turret are striking. The interior has a wooden vault and the chancel is separated from the nave by a wooden choir arch.
Ganz aus Eichenholz wurde im Jahr 1710 die Kirche von Ruppertenrod errichtet. Markant ist das hoch aufragende Landhaus und der hohe, 8-seite Haubendachreiter. Der Innenraum besitzte ein Holzgewölbe und der Altarraum ist durch einen hölzernen Chorbogen vom Langhaus getrennt.Die Kirche von Ruppertenrod wurde im Jahr 1710 vollständig aus Eichenholz erbaut. Besonders auffällig ist das hoch aufragende Landhaus sowie der hohe, achteckige Haubendachreiter. Der Innenraum verfügt über ein Holzgewölbe, und der Altarbereich ist durch einen hölzernen Chorbogen vom Langhaus abgetrennt.
<p>Ganz aus Eichenholz wurde im Jahr 1710 die Kirche von Ruppertenrod errichtet. Markant ist das hoch aufragende Landhaus und der hohe, 8-seite Haubendachreiter. Der Innenraum besitzte ein Holzgewölbe und der Altarraum ist durch einen hölzernen Chorbogen vom Langhaus getrennt.Die Kirche von Ruppertenrod wurde im Jahr 1710 vollständig aus Eichenholz erbaut. Besonders auffällig ist das hoch aufragende Landhaus sowie der hohe, achteckige Haubendachreiter. Der Innenraum verfügt über ein Holzgewölbe, und der Altarbereich ist durch einen hölzernen Chorbogen vom Langhaus abgetrennt.</p>
The church of Ruppertenrod was built entirely of oak in 1710. The towering country house and the high, 8-sided hooded ridge turret are striking. The interior has a wooden vault and the chancel is separated from the nave by a wooden choir arch.
The church of Ruppertenrod was built entirely of oak in 1710. The towering country house and the high, 8-sided hooded ridge turret are striking. The interior has a wooden vault and the chancel is separated from the nave by a wooden choir arch.
Ganz aus Eichenholz wurde im Jahr 1710 die Kirche von Ruppertenrod errichtet. Markant ist das hoch aufragende Landhaus und der hohe, 8-seite Haubendachreiter. Der Innenraum besitzte ein Holzgewölbe und der Altarraum ist durch einen hölzernen Chorbogen vom Langhaus getrennt.Die Kirche von Ruppertenrod wurde im Jahr 1710 vollständig aus Eichenholz erbaut. Besonders auffällig ist das hoch aufragende Landhaus sowie der hohe, achteckige Haubendachreiter. Der Innenraum verfügt über ein Holzgewölbe, und der Altarbereich ist durch einen hölzernen Chorbogen vom Langhaus abgetrennt.
<p>Ganz aus Eichenholz wurde im Jahr 1710 die Kirche von Ruppertenrod errichtet. Markant ist das hoch aufragende Landhaus und der hohe, 8-seite Haubendachreiter. Der Innenraum besitzte ein Holzgewölbe und der Altarraum ist durch einen hölzernen Chorbogen vom Langhaus getrennt.Die Kirche von Ruppertenrod wurde im Jahr 1710 vollständig aus Eichenholz erbaut. Besonders auffällig ist das hoch aufragende Landhaus sowie der hohe, achteckige Haubendachreiter. Der Innenraum verfügt über ein Holzgewölbe, und der Altarbereich ist durch einen hölzernen Chorbogen vom Langhaus abgetrennt.</p>
The church of Ruppertenrod was built entirely of oak in 1710. The towering country house and the high, 8-sided hooded ridge turret are striking. The interior has a wooden vault and the chancel is separated from the nave by a wooden choir arch.