Nostalgia arises at the sight of over a hundred old agricultural vehicles with which our ancestors patiently pulled their tracks on the fields. In the large exhibition hall in Dannenrod, the viewer is shown the technical development in agricultural soil cultivation. If you want to be a real old-timer, you have to have at least 40 years under your belt. For example, there is the Lanz Bulldog from 1941, built by the Lanz company in Mannheim. Its low-pressure engine must be preheated with a heating lamp. The maximum speed is 6 km/h. Two special constructions belong to the rarities. It is a grain mowing machine with wooden wings as a predecessor of a mowing binder as well as a potato steaming machine from the 1950s. In the past, the steaming crew used this machine to travel from farm to farm to steam potatoes as needed. Steamed potatoes were used as high-quality pig feed. In the long term, it is planned to acquire all pre-war models of the companies Lanz, Deutz, and Hanomag for the museum. All the oldtimers that are here are ready to drive and in working order, even the real "dinos" among them, which date back to the 1920s. Each piece is carefully restored, screws, moving parts, pipes and metal joints cleaned and lubricated. Many spare parts have to be made by hand. Oldtimer friends from all professions help there. Some pieces have to be organized on oldtimer markets, where old and new spare parts are available. This also applies to the Bulldog Fair, which is held annually in the Alsfeld Hessen-Hallen and attracts many thousands of visitors. The power of the veterans ranges from 8 hp to 55 hp. Trucks and motorcycles are also included, as long as they are at least 30 years old. In 1988, the classic car enthusiasts formed a club. In 1995, the two groups from Homberg and Dannenrod joined forces. 100 members are now registered. They come from a radius of 50 km. Every Friday they meet at the regulars' table, which is also open to guests. Three times a year the club newspaper "Glühkopf" is published, named after the clubhouse of the same name in Dannenrod. It contains news and information for the "big family" of oldtimer friends. Contacts exist beyond the region when it comes to classic car meetings, pageants and competitions. Every 2 years the Oldtimer Freunde Ohmtal e. V. itself is the center of attention. Then the day of the "open door" takes place in the context of a large celebration. On such a weekend, up to 3000 visitors flock to the village with its 250 inhabitants. Many arrive in their own Bulldog.
Beim Anblick der über hundert alten landwirtschaftlichen Fahrzeuge in der großen Ausstellungshalle in Dannenrod taucht ein Gefühl von Nostalgie auf. Diese Fahrzeuge erinnern an die Geduld und Arbeit unserer Vorfahren auf den Äckern. Um als echter Oldtimer zu gelten, müssen die Fahrzeuge mindestens 40 Jahre alt sein. Ein Beispiel dafür ist der Lanz Bulldog aus dem Jahr 1941, hergestellt von der Firma Lanz in Mannheim. Sein Niederdruckmotor erfordert das Vorheizen mit einer Heizlampe, und seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 6 km/h.
Zu den seltenen Stücken gehören eine Getreidemähmaschine mit hölzernen Flügeln als Vorläufer eines Mähbinders sowie eine Kartoffeldämpfmaschine aus den 1950er Jahren. Früher zog die Dämpfkolonne mit dieser Maschine von Hof zu Hof, um bei Bedarf Kartoffeln zu dämpfen, die dann als hochwertiges Schweinefutter dienten. Langfristig ist geplant, alle Vorkriegsmodelle der Firmen Lanz, Deutz und Hanomag für das Museum zu erwerben.
Alle hier ausgestellten Oldtimer sind fahrbereit und funktionsfähig, einschließlich derjenigen aus den 1920er Jahren. Jedes Stück wurde sorgfältig restauriert, wobei Schrauben, bewegliche Teile, Rohre und Metallverbindungen gereinigt und geschmiert wurden. Viele Ersatzteile müssen von Hand angefertigt werden, wobei Oldtimer-Freunde aus verschiedenen Berufen helfen.
Die Oldtimer-Freunde gründeten im Jahr 1988 einen Verein und organisieren regelmäßig die Bulldog-Messe in den Alsfelder Hessen-Hallen, die viele tausend Besucher anzieht. Die Leistung der Veteranen reicht von 8 PS bis 55 PS, und auch Lastwagen und Motorräder ab einem Alter von mindestens 30 Jahren gehören dazu.Im Jahr 1995 schlossen sich die Gruppen aus Homberg und Dannenrod zusammen, wodurch der Verein nun über 100 Mitglieder verfügt. Diese stammen aus einem Umkreis von 50 km. Jeden Freitag treffen sie sich beim Stammtisch, zu dem auch Gäste willkommen sind. Die Vereinszeitung "Glühkopf" wird dreimal im Jahr veröffentlicht und ist nach dem Vereinsheim in Dannenrod benannt. Sie enthält Nachrichten und Informationen für die Oldtimer-Freunde, die als "große Familie" betrachtet werden. Der Verein pflegt Kontakte über die Region hinaus, insbesondere in Bezug auf Oldtimer-Treffen, Festzüge und Wettbewerbe. Alle zwei Jahre stehen die Oldtimer-Freunde Ohmtal e. V. im Mittelpunkt des Geschehens, wenn der Tag der "Offenen Tür" im Rahmen eines großen Festes stattfindet. An einem solchen Wochenende strömen bis zu 3000 Besucher in das Dorf mit den 250 Einwohnern, viele davon kommen mit ihrem eigenen Bulldog angereist.
Nostalgia arises at the sight of over a hundred old agricultural vehicles with which our ancestors patiently pulled their tracks on the fields. In the large exhibition hall in Dannenrod, the viewer is shown the technical development in agricultural soil cultivation. If you want to be a real old-timer, you have to have at least 40 years under your belt. For example, there is the Lanz Bulldog from 1941, built by the Lanz company in Mannheim. Its low-pressure engine must be preheated with a heating lamp. The maximum speed is 6 km/h. Two special constructions belong to the rarities. It is a grain mowing machine with wooden wings as a predecessor of a mowing binder as well as a potato steaming machine from the 1950s. In the past, the steaming crew used this machine to travel from farm to farm to steam potatoes as needed. Steamed potatoes were used as high-quality pig feed. In the long term, it is planned to acquire all pre-war models of the companies Lanz, Deutz, and Hanomag for the museum. All the oldtimers that are here are ready to drive and in working order, even the real "dinos" among them, which date back to the 1920s. Each piece is carefully restored, screws, moving parts, pipes and metal joints cleaned and lubricated. Many spare parts have to be made by hand. Oldtimer friends from all professions help there. Some pieces have to be organized on oldtimer markets, where old and new spare parts are available. This also applies to the Bulldog Fair, which is held annually in the Alsfeld Hessen-Hallen and attracts many thousands of visitors. The power of the veterans ranges from 8 hp to 55 hp. Trucks and motorcycles are also included, as long as they are at least 30 years old. In 1988, the classic car enthusiasts formed a club. In 1995, the two groups from Homberg and Dannenrod joined forces. 100 members are now registered. They come from a radius of 50 km. Every Friday they meet at the regulars' table, which is also open to guests. Three times a year the club newspaper "Glühkopf" is published, named after the clubhouse of the same name in Dannenrod. It contains news and information for the "big family" of oldtimer friends. Contacts exist beyond the region when it comes to classic car meetings, pageants and competitions. Every 2 years the Oldtimer Freunde Ohmtal e. V. itself is the center of attention. Then the day of the "open door" takes place in the context of a large celebration. On such a weekend, up to 3000 visitors flock to the village with its 250 inhabitants. Many arrive in their own Bulldog.
<p>Beim Anblick der über hundert alten landwirtschaftlichen Fahrzeuge in der großen Ausstellungshalle in Dannenrod taucht ein Gefühl von Nostalgie auf. Diese Fahrzeuge erinnern an die Geduld und Arbeit unserer Vorfahren auf den Äckern. Um als echter Oldtimer zu gelten, müssen die Fahrzeuge mindestens 40 Jahre alt sein. Ein Beispiel dafür ist der Lanz Bulldog aus dem Jahr 1941, hergestellt von der Firma Lanz in Mannheim. Sein Niederdruckmotor erfordert das Vorheizen mit einer Heizlampe, und seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 6 km/h.</p><p>Zu den seltenen Stücken gehören eine Getreidemähmaschine mit hölzernen Flügeln als Vorläufer eines Mähbinders sowie eine Kartoffeldämpfmaschine aus den 1950er Jahren. Früher zog die Dämpfkolonne mit dieser Maschine von Hof zu Hof, um bei Bedarf Kartoffeln zu dämpfen, die dann als hochwertiges Schweinefutter dienten. Langfristig ist geplant, alle Vorkriegsmodelle der Firmen Lanz, Deutz und Hanomag für das Museum zu erwerben.</p><p>Alle hier ausgestellten Oldtimer sind fahrbereit und funktionsfähig, einschließlich derjenigen aus den 1920er Jahren. Jedes Stück wurde sorgfältig restauriert, wobei Schrauben, bewegliche Teile, Rohre und Metallverbindungen gereinigt und geschmiert wurden. Viele Ersatzteile müssen von Hand angefertigt werden, wobei Oldtimer-Freunde aus verschiedenen Berufen helfen.</p><p>Die Oldtimer-Freunde gründeten im Jahr 1988 einen Verein und organisieren regelmäßig die Bulldog-Messe in den Alsfelder Hessen-Hallen, die viele tausend Besucher anzieht. Die Leistung der Veteranen reicht von 8 PS bis 55 PS, und auch Lastwagen und Motorräder ab einem Alter von mindestens 30 Jahren gehören dazu.Im Jahr 1995 schlossen sich die Gruppen aus Homberg und Dannenrod zusammen, wodurch der Verein nun über 100 Mitglieder verfügt. Diese stammen aus einem Umkreis von 50 km. Jeden Freitag treffen sie sich beim Stammtisch, zu dem auch Gäste willkommen sind. Die Vereinszeitung "Glühkopf" wird dreimal im Jahr veröffentlicht und ist nach dem Vereinsheim in Dannenrod benannt. Sie enthält Nachrichten und Informationen für die Oldtimer-Freunde, die als "große Familie" betrachtet werden. Der Verein pflegt Kontakte über die Region hinaus, insbesondere in Bezug auf Oldtimer-Treffen, Festzüge und Wettbewerbe. Alle zwei Jahre stehen die Oldtimer-Freunde Ohmtal e. V. im Mittelpunkt des Geschehens, wenn der Tag der "Offenen Tür" im Rahmen eines großen Festes stattfindet. An einem solchen Wochenende strömen bis zu 3000 Besucher in das Dorf mit den 250 Einwohnern, viele davon kommen mit ihrem eigenen Bulldog angereist.</p>
Nostalgia arises at the sight of over a hundred old agricultural vehicles with which our ancestors patiently pulled their tracks on the fields. In the large exhibition hall in Dannenrod, the viewer is shown the technical development in agricultural soil cultivation. If you want to be a real old-timer, you have to have at least 40 years under your belt. For example, there is the Lanz Bulldog from 1941, built by the Lanz company in Mannheim. Its low-pressure engine must be preheated with a heating lamp. The maximum speed is 6 km/h. Two special constructions belong to the rarities. It is a grain mowing machine with wooden wings as a predecessor of a mowing binder as well as a potato steaming machine from the 1950s. In the past, the steaming crew used this machine to travel from farm to farm to steam potatoes as needed. Steamed potatoes were used as high-quality pig feed. In the long term, it is planned to acquire all pre-war models of the companies Lanz, Deutz, and Hanomag for the museum. All the oldtimers that are here are ready to drive and in working order, even the real "dinos" among them, which date back to the 1920s. Each piece is carefully restored, screws, moving parts, pipes and metal joints cleaned and lubricated. Many spare parts have to be made by hand. Oldtimer friends from all professions help there. Some pieces have to be organized on oldtimer markets, where old and new spare parts are available. This also applies to the Bulldog Fair, which is held annually in the Alsfeld Hessen-Hallen and attracts many thousands of visitors. The power of the veterans ranges from 8 hp to 55 hp. Trucks and motorcycles are also included, as long as they are at least 30 years old. In 1988, the classic car enthusiasts formed a club. In 1995, the two groups from Homberg and Dannenrod joined forces. 100 members are now registered. They come from a radius of 50 km. Every Friday they meet at the regulars' table, which is also open to guests. Three times a year the club newspaper "Glühkopf" is published, named after the clubhouse of the same name in Dannenrod. It contains news and information for the "big family" of oldtimer friends. Contacts exist beyond the region when it comes to classic car meetings, pageants and competitions. Every 2 years the Oldtimer Freunde Ohmtal e. V. itself is the center of attention. Then the day of the "open door" takes place in the context of a large celebration. On such a weekend, up to 3000 visitors flock to the village with its 250 inhabitants. Many arrive in their own Bulldog.
Beim Anblick der über hundert alten landwirtschaftlichen Fahrzeuge in der großen Ausstellungshalle in Dannenrod taucht ein Gefühl von Nostalgie auf. Diese Fahrzeuge erinnern an die Geduld und Arbeit unserer Vorfahren auf den Äckern. Um als echter Oldtimer zu gelten, müssen die Fahrzeuge mindestens 40 Jahre alt sein. Ein Beispiel dafür ist der Lanz Bulldog aus dem Jahr 1941, hergestellt von der Firma Lanz in Mannheim. Sein Niederdruckmotor erfordert das Vorheizen mit einer Heizlampe, und seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 6 km/h.
Zu den seltenen Stücken gehören eine Getreidemähmaschine mit hölzernen Flügeln als Vorläufer eines Mähbinders sowie eine Kartoffeldämpfmaschine aus den 1950er Jahren. Früher zog die Dämpfkolonne mit dieser Maschine von Hof zu Hof, um bei Bedarf Kartoffeln zu dämpfen, die dann als hochwertiges Schweinefutter dienten. Langfristig ist geplant, alle Vorkriegsmodelle der Firmen Lanz, Deutz und Hanomag für das Museum zu erwerben.
Alle hier ausgestellten Oldtimer sind fahrbereit und funktionsfähig, einschließlich derjenigen aus den 1920er Jahren. Jedes Stück wurde sorgfältig restauriert, wobei Schrauben, bewegliche Teile, Rohre und Metallverbindungen gereinigt und geschmiert wurden. Viele Ersatzteile müssen von Hand angefertigt werden, wobei Oldtimer-Freunde aus verschiedenen Berufen helfen.
Die Oldtimer-Freunde gründeten im Jahr 1988 einen Verein und organisieren regelmäßig die Bulldog-Messe in den Alsfelder Hessen-Hallen, die viele tausend Besucher anzieht. Die Leistung der Veteranen reicht von 8 PS bis 55 PS, und auch Lastwagen und Motorräder ab einem Alter von mindestens 30 Jahren gehören dazu.Im Jahr 1995 schlossen sich die Gruppen aus Homberg und Dannenrod zusammen, wodurch der Verein nun über 100 Mitglieder verfügt. Diese stammen aus einem Umkreis von 50 km. Jeden Freitag treffen sie sich beim Stammtisch, zu dem auch Gäste willkommen sind. Die Vereinszeitung "Glühkopf" wird dreimal im Jahr veröffentlicht und ist nach dem Vereinsheim in Dannenrod benannt. Sie enthält Nachrichten und Informationen für die Oldtimer-Freunde, die als "große Familie" betrachtet werden. Der Verein pflegt Kontakte über die Region hinaus, insbesondere in Bezug auf Oldtimer-Treffen, Festzüge und Wettbewerbe. Alle zwei Jahre stehen die Oldtimer-Freunde Ohmtal e. V. im Mittelpunkt des Geschehens, wenn der Tag der "Offenen Tür" im Rahmen eines großen Festes stattfindet. An einem solchen Wochenende strömen bis zu 3000 Besucher in das Dorf mit den 250 Einwohnern, viele davon kommen mit ihrem eigenen Bulldog angereist.
Nostalgia arises at the sight of over a hundred old agricultural vehicles with which our ancestors patiently pulled their tracks on the fields. In the large exhibition hall in Dannenrod, the viewer is shown the technical development in agricultural soil cultivation. If you want to be a real old-timer, you have to have at least 40 years under your belt. For example, there is the Lanz Bulldog from 1941, built by the Lanz company in Mannheim. Its low-pressure engine must be preheated with a heating lamp. The maximum speed is 6 km/h. Two special constructions belong to the rarities. It is a grain mowing machine with wooden wings as a predecessor of a mowing binder as well as a potato steaming machine from the 1950s. In the past, the steaming crew used this machine to travel from farm to farm to steam potatoes as needed. Steamed potatoes were used as high-quality pig feed. In the long term, it is planned to acquire all pre-war models of the companies Lanz, Deutz, and Hanomag for the museum. All the oldtimers that are here are ready to drive and in working order, even the real "dinos" among them, which date back to the 1920s. Each piece is carefully restored, screws, moving parts, pipes and metal joints cleaned and lubricated. Many spare parts have to be made by hand. Oldtimer friends from all professions help there. Some pieces have to be organized on oldtimer markets, where old and new spare parts are available. This also applies to the Bulldog Fair, which is held annually in the Alsfeld Hessen-Hallen and attracts many thousands of visitors. The power of the veterans ranges from 8 hp to 55 hp. Trucks and motorcycles are also included, as long as they are at least 30 years old. In 1988, the classic car enthusiasts formed a club. In 1995, the two groups from Homberg and Dannenrod joined forces. 100 members are now registered. They come from a radius of 50 km. Every Friday they meet at the regulars' table, which is also open to guests. Three times a year the club newspaper "Glühkopf" is published, named after the clubhouse of the same name in Dannenrod. It contains news and information for the "big family" of oldtimer friends. Contacts exist beyond the region when it comes to classic car meetings, pageants and competitions. Every 2 years the Oldtimer Freunde Ohmtal e. V. itself is the center of attention. Then the day of the "open door" takes place in the context of a large celebration. On such a weekend, up to 3000 visitors flock to the village with its 250 inhabitants. Many arrive in their own Bulldog.
<p>Beim Anblick der über hundert alten landwirtschaftlichen Fahrzeuge in der großen Ausstellungshalle in Dannenrod taucht ein Gefühl von Nostalgie auf. Diese Fahrzeuge erinnern an die Geduld und Arbeit unserer Vorfahren auf den Äckern. Um als echter Oldtimer zu gelten, müssen die Fahrzeuge mindestens 40 Jahre alt sein. Ein Beispiel dafür ist der Lanz Bulldog aus dem Jahr 1941, hergestellt von der Firma Lanz in Mannheim. Sein Niederdruckmotor erfordert das Vorheizen mit einer Heizlampe, und seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 6 km/h.</p><p>Zu den seltenen Stücken gehören eine Getreidemähmaschine mit hölzernen Flügeln als Vorläufer eines Mähbinders sowie eine Kartoffeldämpfmaschine aus den 1950er Jahren. Früher zog die Dämpfkolonne mit dieser Maschine von Hof zu Hof, um bei Bedarf Kartoffeln zu dämpfen, die dann als hochwertiges Schweinefutter dienten. Langfristig ist geplant, alle Vorkriegsmodelle der Firmen Lanz, Deutz und Hanomag für das Museum zu erwerben.</p><p>Alle hier ausgestellten Oldtimer sind fahrbereit und funktionsfähig, einschließlich derjenigen aus den 1920er Jahren. Jedes Stück wurde sorgfältig restauriert, wobei Schrauben, bewegliche Teile, Rohre und Metallverbindungen gereinigt und geschmiert wurden. Viele Ersatzteile müssen von Hand angefertigt werden, wobei Oldtimer-Freunde aus verschiedenen Berufen helfen.</p><p>Die Oldtimer-Freunde gründeten im Jahr 1988 einen Verein und organisieren regelmäßig die Bulldog-Messe in den Alsfelder Hessen-Hallen, die viele tausend Besucher anzieht. Die Leistung der Veteranen reicht von 8 PS bis 55 PS, und auch Lastwagen und Motorräder ab einem Alter von mindestens 30 Jahren gehören dazu.Im Jahr 1995 schlossen sich die Gruppen aus Homberg und Dannenrod zusammen, wodurch der Verein nun über 100 Mitglieder verfügt. Diese stammen aus einem Umkreis von 50 km. Jeden Freitag treffen sie sich beim Stammtisch, zu dem auch Gäste willkommen sind. Die Vereinszeitung "Glühkopf" wird dreimal im Jahr veröffentlicht und ist nach dem Vereinsheim in Dannenrod benannt. Sie enthält Nachrichten und Informationen für die Oldtimer-Freunde, die als "große Familie" betrachtet werden. Der Verein pflegt Kontakte über die Region hinaus, insbesondere in Bezug auf Oldtimer-Treffen, Festzüge und Wettbewerbe. Alle zwei Jahre stehen die Oldtimer-Freunde Ohmtal e. V. im Mittelpunkt des Geschehens, wenn der Tag der "Offenen Tür" im Rahmen eines großen Festes stattfindet. An einem solchen Wochenende strömen bis zu 3000 Besucher in das Dorf mit den 250 Einwohnern, viele davon kommen mit ihrem eigenen Bulldog angereist.</p>